logo
Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Juni
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Juni, 2024
Ort: Online |  Welche Möglichkeiten und Potenziale gibt es für die Nutzung von erneuerbaren Energien auf dem Land? Wie kann die Energiewende die regionale Wertschöpfung stärken, damit ländliche Gemei...

Ort: Online | 

Welche Möglichkeiten und Potenziale gibt es für die Nutzung von erneuerbaren Energien auf dem Land? Wie kann die Energiewende die regionale Wertschöpfung stärken, damit ländliche Gemeinden davon profitieren? Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren und wo liegen die Herausforderungen?

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug im Bereich der kommunalen Energiewende in ländlichen Räumen ein.

Ländliche Räume sind die Orte der Energiewende, denn hier gibt es die notwendigen Flächen, Potenziale und Ressourcen. Für die ländlichen Regionen bedeutet dies Chance und Herausforderung zugleich. Ob Photovoltaik, Biomasse oder Windenergie: Auf dem Land wird die Energie der Zukunft produziert.

Durch die lokale Produktion von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien und die Beteiligung der Akteure vor Ort steigt die regionale Wertschöpfung. Diese leistet wiederum einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung der ländlichen Wirtschaft.
Kommunen und lokale Akteure handeln gemeinsam, um das Ziel einer erneuerbaren, regionalen und unabhängigen Energieversorgung zu erreichen. Die Bürgerinnen und Bürger werden in Entscheidungsprozesse eingebunden bzw. realisieren gemeinsam erneuerbare Energieprojekte. Es entstehen immer mehr lokale Strukturen, so dass Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien in Bürgerhand betrieben werden.

Das digitale BULEplus-Werkstattgespräch am 10. Juni 2024 von 15:00-16:45 Uhr gibt hilfreiche Praxisempfehlungen, wie ländliche Kommunen durch die Energiewende einen Mehrwert generieren können.

Programm

  • 15:00 Uhr Begrüßung
    Kurzvorstellung des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus)
  • 15:20 Uhr Moderierter Austausch mit einer Vertreterin einer Organisation im Bereich kommunale Energiewende
    Kurzvorstellung des Projekts durch die Referentin
  • 16:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Juni, 2024
Ort: Online |  Im Rahmen des Forschungsprojekts „Stärkung der Integration und Teilhabe - Erfolgreiche Ansätze bei der Planung und Umsetzung sozialer Infrastruktureinrichtungen“ wurden im Auftrag von ...

Ort: Online | 

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Stärkung der Integration und Teilhabe - Erfolgreiche Ansätze bei der Planung und Umsetzung sozialer Infrastruktureinrichtungen“ wurden im Auftrag von BMWSB und BBSR beispielhaft unterschiedliche Typen sozialer Infrastruktureinrichtungen verschiedener Typen auf ihre Anpassungsfähigkeit und in Bezug auf ihren Beitrag zur Integration und gesellschaftlichen Teilhabe untersucht. Im Ergebnis entstand eine Arbeitshilfe für die kommunale Praxis, die auf der Webseite des BBSR als Download zur Verfügung steht. Die Arbeitshilfe unterstützt Kommunen und mitwirkende Akteure bei der Planung und Umsetzung von sozialen Infrastruktureinrichtungen, die die gesellschaftliche Teilhabe und Integration aller Menschen in Quartieren fördern.

In dem Werkstattgespräch werden sowohl die Arbeitshilfe vorgestellt als auch ausgewählte Themen mithilfe von Input-Vorträgen und kommunalen Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Beiträge sollen eine Hilfestellung für Praktikerinnen und Praktiker sein, um bei der Planung und dem Bau sozialer Infrastruktureinrichtungen integrative Anforderungen umzusetzen und eine Annahme durch Nutzungsgruppen zu erreichen. In den Praxisbeispielen werden Beteiligung, Planung und Betrieb thematisiert.

Die Veranstaltung findet digital am Donnerstag, den 20. Juni 2024 von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Eine Einwahl ist ab 09:15 Uhr möglich.

Die Zugangsdaten werden Ihnen mit der Anmeldebestätigung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zugeschickt.

​​​​​​​Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Juni, 2024
Ort: Online |  An Schulen, und insbesondere an Grundschulen, kann oftmals beobachtet werden, dass Schulkinder mit Kraftfahrzeugen bis vor den Haupteingang gebracht bzw. dort abgeholt werden. Dieser H...

Ort: Online | 

An Schulen, und insbesondere an Grundschulen, kann oftmals beobachtet werden, dass Schulkinder mit Kraftfahrzeugen bis vor den Haupteingang gebracht bzw. dort abgeholt werden. Dieser Hol- und Bringverkehr findet zudem in der Regel zeitgleich mit dem allgemeinen Berufsverkehr und meist unter hohem Zeitdruck aller Beteiligten statt. Hierdurch können herausfordernde Situationen für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Eltern entstehen. Eine mögliche verkehrliche Entlastung kann durch sogenannte Schulstraßen herbeigeführt werden. Das bedeutet, dass eine oder mehrere Straßen im Umfeld einer Schule temporär für den Kfz-Verkehr gesperrt werden.

In Wien sind diese temporären Sperrungen in der Regel auf 30 Minuten begrenzt, während Paris dauerhafte autofreie Zonen vor Schulen favorisiert. Auch in Deutschland haben viele Kommunen das Ziel, die Verkehrssicherheit von Kindern und Jugendlichen zu erhöhen. Zudem soll aktive Mobilität bereits frühzeitig gefördert werden. Jedoch hat sich hierzulande noch kein einheitliches Modell etabliert. Die Stadt Essen hat Maßnahmen, wie etwa die temporäre Sperrung oder Eltern-„Haltestellen“, in einem Reallabor erprobt. Im Webinar berichtet Dr. Björn Ahaus, welche Maßnahmen die Stadt Essen mit welchen Akteurinnen und Akteuren umgesetzt hat. Zudem stellt er die Ergebnisse der Evaluation vor die zeigt, welche Maßnahmen bereits gut funktionierten und welche bei der angestrebten Verstetigung verbessert werden müssen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen in unserem Webinar am 11.6.2024 einzubringen.

Den Diskurs am Dinstag führt das Difu im Auftrag des Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität durch. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen im Webinar einzubringen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Juni, 2024 - 14th Juni, 2024
Ort: Berlin |  Im Mittelpunkt der Fachtagung stehen nachhaltige Kraftstoffe mit hoher Energie- und Leistungsdichte, die bei einer Strategieentwicklung für eine nachhaltige Mobilität zu berücksichtige...

Ort: Berlin | 

Im Mittelpunkt der Fachtagung stehen nachhaltige Kraftstoffe mit hoher Energie- und Leistungsdichte, die bei einer Strategieentwicklung für eine nachhaltige Mobilität zu berücksichtigen sind. Die Bandbreite alternativer Kraftstoffe reicht von Biodiesel, Bio-Methan, Bioethanol und HVO über verschiedene E-Fuels bis hin zu Wasserstoff und Wasserstoff-Trägern. Deren Entwicklungs- und Verwendungspotenzial wird durch rechtliche Rahmenbedingungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) und deren nationale Umsetzung sowie durch Kraftstoffnormen bestimmt. Ziel ist es, diese alternativen Kraftstoffe effizient in eine klimafreundliche Energie- und Stoffstromwirtschaft zu integrieren, unter Berücksichtigung der vorhandenen und auszubauenden Infrastruktur. Verschiedene Anwendungsbereiche erfordern unterschiedliche Lösungsansätze.

Mit 17 Vorträgen und Keynote-Beiträgen aus Politik, Forschung, Herstellung und Anwendung bietet die Tagung einen umfassenden Überblick über Anforderungen und aktuelle Entwicklungen für alternative Kraftstoffe. Die Tagung bietet wissenschaftlichen Experten, betrieblichen Entscheidern, Vertretern aus Verbänden und der Politik sowie Promovierende und Studierende die Gelegenheit, ihre Ideen und Lösungsansätze zu den Herausforderungen auf diesem Gebiet in einem interdisziplinären Expertenkreis zu diskutieren.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Haus der Land- ...
Juni
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Juni, 2024
Ort: Online |  Was tun, wenn Mobilitätsprojekte anders laufen als geplant oder sogar scheitern? Die Transformationsforschung würde sagen: Daraus lernen! Ziel dieser Forschungsrichtung ist es, Transfo...

Ort: Online | 

Was tun, wenn Mobilitätsprojekte anders laufen als geplant oder sogar scheitern? Die Transformationsforschung würde sagen: Daraus lernen! Ziel dieser Forschungsrichtung ist es, Transformation(en) hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu beschreiben, erklären, bewerten und unterstützen – auch bei ganz konkreten Fragen in der Projektumsetzung. Projekte, die andere Ergebnisse erzeugen als erwartet, sind dabei unabdingbar, um erfolgreiche Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Mobilität zu begleiten.

Welche Faktoren Transformationsprojekte zum Erfolg führen und wie wir auch aus einem (vermeintlichen) Scheitern lernen, wird uns Prof. Dr. Wolfgang Rid von der Fachhochschule Erfurt/Institut für klimaneutrale Stadt- und Regionalentwicklung in unserem NaKoMo meets Wissenschaft-Vortrag vorstellen. Anhand eines konkreten Praxisbeispiels aus dem Mobilitätsbereich lernen wir, wie wertvoll Projektergebnisse auch dann sind, wenn sie unverhoffte Ergebnisse liefern.

Ob dieser Vortrag ein Erfolg wird? Finden Sie es heraus und melden sich über untenstehenden Link dazu an. Wie immer wird es im Anschluss an die Präsentation wieder ausreichend Zeit für Ihre Fragen geben.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Mai, 2024
Ort: Online |  Seit dem 13. April 2024 wird die Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Regulation (EU) 2023/1804, AFIR) angewendet....

Ort: Online | 

Seit dem 13. April 2024 wird die Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Regulation (EU) 2023/1804, AFIR) angewendet. Seitdem reguliert die AFIR den Ladeinfrastrukturausbau in allen EU-Staaten. Eine Vielzahl an Neuerungen wird einerseits die User-Journey grundlegend verbessern und andererseits Geschäftsmodelle von CPOs sowie MSPs beeinflussen. Gemeinsame Standards schaffen Interoperabilität und werden das Ökosystem der Elektromobilität entscheidend voranbringen.
In unserem Online-Seminar am 30.05.2024 informieren Johannes Pallasch (Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur) und Jan Wegener (NOW GmbH) über die wesentlichen Eckpunkte der AFIR-Verordnung und deren Bedeutung in Deutschland. Dr. Carsten Dippel (BMWK) wird anschließend die Zukunft der LSV im Kontext der AFIR beleuchten. Abschließend wird Ginka Batoev (BMDV) die Maßnahmen zur AFIR-Zielerfüllung in Deutschland erläutern. Am Ende des Seminars wird es zudem Raum für Ihre Fragen geben.

Das Online-Seminar richtet sich insbesondere an CPOs, MSPs und alle weiteren Interessierten.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Nov., 2024
Ort: Online |  Oftmals können erfolgreiche Maßnahmen wegen mangelnder finanzieller Ausstattung nicht fortgeführt werden. Die Akquise zusätzlicher Fördergelder ist ein wichtiger Aspekt von Verstetigun...

Ort: Online | 

Oftmals können erfolgreiche Maßnahmen wegen mangelnder finanzieller Ausstattung nicht fortgeführt werden. Die Akquise zusätzlicher Fördergelder ist ein wichtiger Aspekt von Verstetigung und eine Tätigkeit, die viele Ressourcen bindet. Das Seminar zeigt Beispiele dafür, wie gerade kleinere Kommunen mit ähnlichen Bedarfen kooperieren können und damit Ressourcen gebündelt und Erfolgschancen erhöht werden können: die Antragstellung im kommunalen Verbund sowie der Aufbau von vernetzter Fachexpertise.

ZWK Online-Seminare 2024: „Vernetzung als Stärke: Einblick in die Demografiestrategien der Zukunftswerkstatt Kommunen“
Die Online-Seminarreihe des Modellvorhabens “Zukunftswerkstatt Kommunen - Attraktiv im Wandel“ (ZWK) stellt praxisnahes Erfahrungswissen im Kontext von Demografie und Partizipation vor. Im Rahmen der ZWK sind zahlreiche Entwicklungsprozesse entstanden. Ein zentraler Faktor für deren nachhaltige Wirkung ist es, die richtigen Menschen zusammenzubringen und flexible Akteursnetzwerke und Strukturen vor Ort dauerhaft zu etablieren. Wie Kommunen eine lokale Dynamik entfachen und verstetigen können, zeigen die Impulse der Seminarreihe aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Fragen mitzubringen und mit den Referentinnen und Referenten zu diskutieren.  

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2024
Ort: Online |  Zu einer konkreten Strategie für lebenswerte und lebendige Ortszentren gehört die Aktivierung von Potentialflächen sowie veränderte oder neue (Co-) Nutzungen vorhandener Räume. Aber ob...

Ort: Online | 

Zu einer konkreten Strategie für lebenswerte und lebendige Ortszentren gehört die Aktivierung von Potentialflächen sowie veränderte oder neue (Co-) Nutzungen vorhandener Räume. Aber ob es sich um Nachnutzungskonzepte leerstehender Schulen oder Dorfkrüge handelt, bevor die Bürgerinnen und Bürger solche Orte tatsächlich nutzen können, müssen Kommunen oftmals Hürden überwinden. Das Seminar zeigt kommunale Handlungsspielräume auf und gibt Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung.

ZWK Online-Seminare 2024: „Vernetzung als Stärke: Einblick in die Demografiestrategien der Zukunftswerkstatt Kommunen“
Die Online-Seminarreihe des Modellvorhabens “Zukunftswerkstatt Kommunen - Attraktiv im Wandel“ (ZWK) stellt praxisnahes Erfahrungswissen im Kontext von Demografie und Partizipation vor. Im Rahmen der ZWK sind zahlreiche Entwicklungsprozesse entstanden. Ein zentraler Faktor für deren nachhaltige Wirkung ist es, die richtigen Menschen zusammenzubringen und flexible Akteursnetzwerke und Strukturen vor Ort dauerhaft zu etablieren. Wie Kommunen eine lokale Dynamik entfachen und verstetigen können, zeigen die Impulse der Seminarreihe aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Fragen mitzubringen und mit den Referentinnen und Referenten zu diskutieren.   

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2024 - 27th Sep., 2024
Ort: Hamburg |  Der ExtremWetterKongress ist eine interdisziplinäre Fachtagung für Extremwetter im Klimawandel in Deutschland. Die Dialogveranstaltung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit will e...

Ort: Hamburg | 

Der ExtremWetterKongress ist eine interdisziplinäre Fachtagung für Extremwetter im Klimawandel in Deutschland.

Die Dialogveranstaltung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit will einen Beitrag zur Klimakommunikation leisten und bietet die Gelegenheit zum Netzwerken, zum persönlichen Austausch und zur Arbeit am Themenfeld Extremwetter im Klimawandel.

Unmittelbar im Anschluss findet in den selben Räumen die erste Deutsche KlimaManagementTagung statt sowie veranstaltungsübergreifend eine Messe und Netzwerkveranstaltungen. Ziel dieser Kombination ist, die Umsetzung durch die stärkere interdisziplinäre Vernetzung auf Basis des vorhandenen Wissens weiter zu beschleunigen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   1, Henning-Vosc...
Mai
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Mai, 2024
Ort: Online | Anmeldeschluss: 16.05.2024 |  Durch den Strukturwandel der Arbeit verschieben sich die Ansprüche an Arbeitsorte. Damit werden Wohnstandorte attraktiv, die zuvor als zu dezentral gelegen...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 16.05.2024 | 

Durch den Strukturwandel der Arbeit verschieben sich die Ansprüche an Arbeitsorte. Damit werden Wohnstandorte attraktiv, die zuvor als zu dezentral gelegen galten. Für Kleinstädte ergeben sich neue Entwicklungsperspektiven.

Fünf Kleinstädte haben sich in einem Modellvorhaben mit den Voraussetzungen, Effekten und Erfolgsfaktoren neuer lokaler Angebote für digitales Arbeiten auseinandergesetzt. Die praxistauglichen Erfahrungen aus dem Vorhaben aber auch die Herausforderungen werden im Rahmen des Kleinstadt-Web-Talks vorgestellt, diskutiert und geteilt.

Folgende Fragen werden dabei beantwortet:

  • Was sind digitale Arbeitswelten?
  • Wie können diese die Kleinstadtentwicklung beeinflussen?
  • Coworking in Kleinstädten – was ist anders, was ist besonders?
  • Wie können Coworking-Angebote in Kleinstädten initiiert und umgesetzt werden?
  • Was und wen braucht es: Geld, Personal, Akteure, lokale Kooperationen?

Ihre Referentinnen und Referenten

  • Hans-Peter Sander
    Vertreter von CoworkLand e.G. und Projektpate der Stadt Dießen am Ammersee
  • Lisa Niegel
    Stellvertretende Fachbereichsleiterin Bauen der Stadt Oestrich Winkel
  • Carola Thomsen und Siw Foge
    Vertreterinnen der TGZ Prignitz GmbH und Projektverantwortliche der Stadt Wittenberge

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Juni, 2024 - 7th Juni, 2024
Ort: Hamburg und Online |  Natur erleben und in der Stadt großwerden – das schließt sich nicht aus. Dennoch wächst ein Großteil der städtischen Kinder und Jugendlichen zwischen Asphalt, gemähtem Rase...

Ort: Hamburg und Online | 

Natur erleben und in der Stadt großwerden – das schließt sich nicht aus. Dennoch wächst ein Großteil der städtischen Kinder und Jugendlichen zwischen Asphalt, gemähtem Rasen und Beton auf. Obwohl längst belegt ist, wie notwendig vor allem Naturerlebnisse für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind, mehren sich gleichzeitig die Anzeichen für eine fortschreitende Naturentfremdung. Daher müssen die Außengelände von Kitas und Schulen viel mehr als bisher in den Blick genommen werden. 

Die Deutsche Umwelthilfe veranstaltet gemeinsam mit Naturgarten e.V. den Bundeskongress NaturErlebnisRäume, um zu zeigen, dass es anders geht! Ein vielfältiges Programm aus Workshops, Keynotes, Exkursionen und vielem mehr liefert für Sie Hintergrundinformationen, Handlungsoptionen und Praxistipps. Darüber hinaus lernen Teilnehmende engagierte Institutionen kennen und haben die Möglichkeit sich mit anderen Personen zu vernetzen. Zum Abschluss können Sie dann aktiv politische Forderungen mitgestalten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Wälderhaus, 19,...
Nov.
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Nov., 2024 - 21st Nov., 2024
Ort: Bielefeld |  Die kommunale Kongressmesse im Nordwesten kommt zurück. An drei Tagen dreht sich wieder alles rund um die Digitalisierung der kommunalen Verwaltung. Mit mehr als 1.750 Gästen war di...

Ort: Bielefeld | 

Die kommunale Kongressmesse im Nordwesten kommt zurück. An drei Tagen dreht sich wieder alles rund um die Digitalisierung der kommunalen Verwaltung. Mit mehr als 1.750 Gästen war die KommDIGITALE 2022 ein großer Erfolg, welcher nun überboten werden soll.

Den angestrebten 2.500 Besuchenden sollen im November 2024 mehr als 100 Workshops, Seminaren und Veranstaltungen im DIGITAL-Kongress mit vielen hochwertigen Speakern und Partnern geboten werden. Natürlich werden auch wieder 100 Aussteller auf knapp 3.000 qm Ausstellungsfläche erwartet.

Darüber hinaus werden die nun jährlich stattfindenden DIGITAL-Awards für digitale Exzellenz von öffentlichen Digitalisierungsprojekten verliehen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Juni
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Juni, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erst...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Klimaanpassung und Inklusion - Gleichberechtigte Teilhabe für (gesundheitlich) vulnerable Gruppen

  • Wie gelingt die Teilhabe von (gesundheitlich) vulnerablen Personen? 
  • Wie können Kommunen und soziale Einrichtungen Prozesse so gestalten, dass die verschiedenen Belange vulnerabler Gruppen einbezogen werden können? 
  • Wie kann Kommunikation zielgruppenspezifisch gestaltet werden?
  • Wie können auch nicht institutionell angebundene vulnerable Personen erreicht und einbezogen werden?

ZKA Moderation: Vivianne Rau (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Träger*innen sozialer Einrichtungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Verantsaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Juni, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Freuen Sie sich auf ein Webinar zur Immobilien-Transformation in unseren Innenstädten in Zusammenarbeit mit Lenz und Johlen/ Rechtsanwälte Partnerschaft mbB. Es erwarten Sie fün...

Ort: Online (Zoom) | 

Freuen Sie sich auf ein Webinar zur Immobilien-Transformation in unseren Innenstädten in Zusammenarbeit mit Lenz und Johlen/ Rechtsanwälte Partnerschaft mbB. Es erwarten Sie fünf Fachbeiträge von je 15 Minuten und direkte Fragemöglichkeiten im Anschluss. 90 Minuten kompaktes Fachwissen und anregender Austausch.

Programm

  • Kaufhäuser, Quartiere & Co. - Neue Chancen für nachhaltige innerstädtische Immobilienentwicklungen
    cima: Olaf Petersen
    Leiter cima.immobilien
  • Bauplanungsrechtliche Rahmenbedingungen in der Innenstadt und Tendenzen des Gesetzgebers
    Lenz und Johlen: RA Nima Rast
    Fachanwalt Verwaltungsrecht
  • Kreisstadt Bergheim: Aktivierung von Innenstadtlagen – vom Bahnhof zum Einkaufszentrum
    Michael Robens
    Geschäftsführer Stadtwerke und Mitglied des erweiterten Verwaltungsvorstandes
  • Verkaufswelten im Umbruch – Transformation von Innenstadtimmobilien
    Fallbeispiel Wandsbeker Markt Hamburg
    ppp architekten + stadtplaner GmbH: Nils Dethlefs
    Geschäftsführer
  • Service Development - Neue Wege zur Entwicklung ganzer Quartiere und komplexer Immobilien; Beispiel Quartier an den Stadtmauern Bamberg
    S&P Commercial Development GmbH: Johannes Pohl
    Geschäftsführer

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Juni, 2024
Ort: Online |  Die Vitalität der Bäume wird zunehmend durch Krankheiten und Schädlinge sowie die Folgen des Klimawandels beeinträchtigt. Lange verwendete Arten wie beispielsweise die hitzeempfindlich...

Ort: Online | 

Die Vitalität der Bäume wird zunehmend durch Krankheiten und Schädlinge sowie die Folgen des Klimawandels beeinträchtigt. Lange verwendete Arten wie beispielsweise die hitzeempfindlichen, heimischen Hainbuchen und Birken oder krankheitsanfälligen Eschen sind nur noch eingeschränkt einsetzbar.
Zunehmend werden in Baumschulen seltene und bisher kaum kultivierte Arten aus Regionen wie Südosteuropa, Asien und Nordamerika herangezogen, wo bereits jetzt das auch für uns prognostizierte Klima herrscht.
Zu den veränderten Anforderungen an die Baumwahl gibt das Klima-Gespräch einen Einblick.

Klima-Gespräche: Digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung

Anmeldungen bitte an: niko@mu.niedersachsen.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Mai, 2024
Ort: Online | Der Klimawandel belastet nicht nur die Umwelt, sondern ist auch für uns Menschen nicht gesund. Insbesondere Extremwetterereignisse wie Hitzewellen können massive Auswirkungen auf die Ge...

Ort: Online |

Der Klimawandel belastet nicht nur die Umwelt, sondern ist auch für uns Menschen nicht gesund. Insbesondere Extremwetterereignisse wie Hitzewellen können massive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Dieses Klimagespräch beleuchtet zum einen die gesundheitlichen Herausforderungen und Risiken, die durch häufiger auftretende Hitzetage und Trockenphasen entstehen. Es zeigt zum anderen, welche Maßnahmen immer mehr Kommunen inzwischen unternehmen, damit wir gesund durch extreme Hitzephasen kommen.

Klima-Gespräche: Digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung

Anmeldungen bitte an: niko@mu.niedersachsen.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Mai, 2024
Ort: Online (WebEx) |  Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam ers...

Ort: Online (WebEx) | 

Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen

ZKA Spotlight: (Europäische) Städtepartnerschaften - Kommunale Hitzeaktionsplanung gemeinsam voranbringen

  • Wie können Hitzeaktionspläne für alle Betroffenengruppen ausgestaltet werden? 
  • Welche Erfahrungen lassen sich von europäischen Städten mitnehmen? 
  • Welche Chancen bieten Hitzenetzwerke und Kooperationspartner bei der Hitzeaktionsplanung? 
    Externe Referentinnen: Teresa Ziegler (Stadt Karlsruhe), Rebecca Vogel (Stadt Düsseldorf) 

ZKA Moderation: Christian Stein
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Juni, 2024
Ort: Duisburg |  Auf dem 16. Wissenschaftsforum Mobilität im CityPalais Duisburg sollen die vielfältigen Chancen und Herausforderungen zum Rahmenthema "New Players in Mobility" diskutiert werden. La...

Ort: Duisburg | 

Auf dem 16. Wissenschaftsforum Mobilität im CityPalais Duisburg sollen die vielfältigen Chancen und Herausforderungen zum Rahmenthema "New Players in Mobility" diskutiert werden.

Laut Veranstaltende werden rund 400 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik mit besonderem Interesse an Themen rund um die Mobilität zum 16. Wissenschaftsforum erwartet.

Die Veranstaltung beginnt mit einer Begrüßung durch Minister Oliver Krischer und einer Keynote von Prof. Dr. Günther Schuh (Lehrstuhl für Produktionssystematik, RWTH Aachen), gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Branchenexperten wie Hui Zhang (Vice President of NIO Europe, NIO GmbH), Sampo Hietanen (CEO, MaaS Global Ltd) und Gerhard Keller (Head of Automotive & Manufacturing, Google Cloud Germany).

In fünf parallel stattfindenden Tracks zu den Themen Mobility Management, Mobility Engineering, Urban Mobility, IT for Mobility und Mobility Business Management werden anschließend über 60 Vorträge präsentiert und diskutiert.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   39, Königstraße...
Mai
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Mai, 2024
Ort: Online | Anmeldeschluss: 13.05.2024 |  Mehr Natur im direkten Wohnumfeld – Naturnahes Grünflächenmanagement in Städten und Gemeinden ist ein Schwerpunkt des Aktionsprogramms Natürlicher Klimasch...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 13.05.2024 | 

Mehr Natur im direkten Wohnumfeld – Naturnahes Grünflächenmanagement in Städten und Gemeinden ist ein Schwerpunkt des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Erreicht werden kann dies u.a. durch den Einsatz insektenfreundlicher Mähtechnik, die Reduzierung der Mahdintensität, die Anlage und Förderung von Wildblumenwiesen oder den Einsatz bestäuberfreundlicher Pflanz- und Gehölzarten. So können urbane Grünflächen sowohl dazu beitragen, das städtische Lokalklima zu verbessern und Kohlenstoff zu binden, als auch notwendigen Raum für biologische Vielfalt und menschliche Erholung zu bieten.

In dem Online-Seminar geben Expert*innen Einblicke, wie gute Planung von naturnahem Grünflächenmanagement aussehen kann und wie sich eine solche Vorgehensweise in der Praxis umsetzen lässt. Auch ein Überblick über geeignete technische Geräte wird Bestandteil des Seminars sein ebenso wie die Vorstellung der aktuellen Fördermöglichkeiten im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (Förderangebot 444 der KfW).

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Kommunen, Grünflächenämter, Landkreise, kommunale Unternehmen, gemeinnützige Wohnungsunternehmen und Vereine, Kirchen, Verbände sowie private und zivilgesellschaftliche Flächennutzer*innen.

Vorläufiges Programm

  • «Natürlicher Klimaschutz im Siedlungsbereich» (Stella Weweler, Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz)
  • Förderrichtlinie «Natürlicher Klimaschutz in Kommunen» (KfW)
  • «Konzepte für die naturnahe Pflege des Stadtgrüns: Von der Erstellung zur Umsetzung» (Robert Spreter, Kommbio / Gerhard Stricker, Stadt Köln)
  • «Anlage- und Aufwertungsmaßnahmen von naturnahen Grünflächen» (Tom Bluth, Deutsche Wildtier Stiftung)
  • «Geeignete Maschinen für die naturnahe Grünflächenpflege: Steckbriefe und Erfahrungsberichte» (Sophia Metz, Gemeinde Haar / Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Mai, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Zahlreiche Kommunen in Deutschland haben bereits Klimaanpassungskonzepte verabschiedet, um nachhaltig und langfristig Klimawandelfolgen zu adressieren. Einige dieser Konzepte en...

Ort: Online (Zoom) | 

Zahlreiche Kommunen in Deutschland haben bereits Klimaanpassungskonzepte verabschiedet, um nachhaltig und langfristig Klimawandelfolgen zu adressieren. Einige dieser Konzepte enthalten auch naturbasierte Lösungen, wie multifunktionale Grünflächen oder Gebäudebegrünungen, welche im Rahmen einer wasserbewussten Stadtentwicklung eine Pufferwirkung bei Starkregenereignissen oder Kühlwirkung in dichtbebauten Innenstädten erzielen können. Neben der Klimaanpassung können solche naturbasierten Lösungen weitere Vorteile bieten, wie z.B. die Förderung von Biodiversität. 

Doch wie lassen sich entsprechende naturbasierte Maßnahmen sinnvoll in Klimaanpassungskonzepte integrieren? Welche Chancen bietet eine Integration und welche Herausforderungen bestehen hierbei in der Praxis? 

Diese und weitere Fragen sollen in diesem Webinar gemeinsam mit den Teilnehmenden und Referent*innen aus Wissenschaft, kommunaler Praxis und Beratung diskutiert werden. Für das Zentrum KlimaAnpassung referiert Betül Türkeri zum Thema Möglichkeiten und Herausforderungen von Klimaanpassungskonzepten.

Weitere Informationen, die Agenda und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip