logo
Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Nov.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Nov., 2023 - 29th Nov., 2023
Ort: Online |  Chancen und Herausforderungen der digitalen Teilhabe.Zum vierten Mal findet 2023 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen diskutieren bis zu 1.000 Teilnehmende mit über 100 Expert*innen üb...

Ort: Online | 

Chancen und Herausforderungen der digitalen Teilhabe.
Zum vierten Mal findet 2023 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen diskutieren bis zu 1.000 Teilnehmende mit über 100 Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. Auch in diesem Jahr wird die Teilnahme wieder kostenlos sein.

Ab sofort können Sie sich anmelden oder sich als offizieller Partner bewerben. Die Frist zum Einreichen von Sessions ist bereits vorüber.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Okt., 2023
Ort: Online (Zoom) | Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, ErfolgsfaktorenDie Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, d...

Ort: Online (Zoom) |

Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren
Die Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, dass ortsunabhängige, digitale Arbeitsformen den klassischen „9 to 5“-Job im Büro ablösen. Ländliche Kommunen können diese Entwicklung für sich nutzen und eine positive Dynamik vor Ort entfachen. In diesem Kontext eignen sich Coworking Spaces als Mittel, um den mobil Arbeitenden eine Alternative zum Homeoffice, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und eine inspirierende Atmosphäre, z. B. für kreative Tätigkeiten, zu bieten. Mittlerweile etablieren sich Coworking Spaces immer stärker in ländlichen Räumen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle den ländlichen Kommunen hierbei zukommt, wie sie vom Phänomen des Coworking profitieren können und welche Weichen dafür zu stellen sind.

Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir diese (und weitere) Fragen beleuchten und gemeinsam ins Gespräch kommen. Insbesondere möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt. Gleichzeitig möchten wir Hilfestellungen an die Hand geben, um die Umsetzung von Coworking Spaces in ländlichen Räumen zu erleichtern. Insofern richtet sich das Seminar an ländliche Gemeinden und kleinere Städte, an (potenzielle) Betreiber*innen von Coworking Spaces sowie an weitere Interessierte.

Praxisbeispiele I: Kommunen als Rahmengeber und Unterstützer von Coworking
Donnerstag, 12. Oktober 2023 / 14.00 – 16.30 Uhr

  • NewKammer Seesen – ein Coworking Space in kommunaler Hand
    Jan Niklas Kott
    Projektmanager, Stadt Seesen
  • Tokunft Hus – Bottom-up-Gründung mit Unterstützung der Gemeinde
    Laura Eckhardt, Verena Dillenburg
    Gründerinnen Tokunft Hus

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Sep., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, ErfolgsfaktorenDie Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, ...

Ort: Online (Zoom) | 

Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren
Die Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, dass ortsunabhängige, digitale Arbeitsformen den klassischen „9 to 5“-Job im Büro ablösen. Ländliche Kommunen können diese Entwicklung für sich nutzen und eine positive Dynamik vor Ort entfachen. In diesem Kontext eignen sich Coworking Spaces als Mittel, um den mobil Arbeitenden eine Alternative zum Homeoffice, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und eine inspirierende Atmosphäre, z. B. für kreative Tätigkeiten, zu bieten. Mittlerweile etablieren sich Coworking Spaces immer stärker in ländlichen Räumen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle den ländlichen Kommunen hierbei zukommt, wie sie vom Phänomen des Coworking profitieren können und welche Weichen dafür zu stellen sind.

Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir diese (und weitere) Fragen beleuchten und gemeinsam ins Gespräch kommen. Insbesondere möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt. Gleichzeitig möchten wir Hilfestellungen an die Hand geben, um die Umsetzung von Coworking Spaces in ländlichen Räumen zu erleichtern. Insofern richtet sich das Seminar an ländliche Gemeinden und kleinere Städte, an (potenzielle) Betreiber*innen von Coworking Spaces sowie an weitere Interessierte. 

Coworking als Entwicklungschance für ländliche Kommunen
Donnerstag, 14. September 2023 / 14.00 – 16.30 Uhr

  • Coworking und ländliche Entwicklung – wie passt das zusammen?
    Hans-Albrecht Wiehler
    CoWorkLand Niedersachsen
  • Wie können Kommunen Coworking unterstützen? Und was haben sie davon?
    Christoph Schmidt
    Bürgermeister, Markt Weiltingen

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Aug., 2023
Ort: Online | „Vor die Lage kommen“ ist der Grundsatz in der Gefahrenabwehr. Doch in unserer mediengetriebenen Gesellschaft müssen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) nicht nur ...

Ort: Online |

„Vor die Lage kommen“ ist der Grundsatz in der Gefahrenabwehr. Doch in unserer mediengetriebenen Gesellschaft müssen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) nicht nur den Einsatz abarbeiten, gleichzeitig will auch die Öffentlichkeit sofort und umfassend Informationen zum Geschehen. Krisenkommunikation kann zu einem Balanceakt werden.

In der Diskussion um „Krisenkommunikation“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Wie trete ich erfolgreich mit der Öffentlichkeit in den Kontakt?
  • Gibt es zu viele Informationen?
  • Wie umgehen mit einer unsicheren Informationslage?
  • Ist Community-Building sinnvoll?
  • Welche (presse-)rechtlichen Rahmen müssen beachtet werden?
  • Wie soll mit Fake News umgegangen werden?

Moderation: Paul Schubert, Redakteur, Behörden Spiegel

  • Thomas Kirstein*, Leiter Stab Kommunikation, Berliner Feuerwehr
  • Hendrik Zörner, Leiter Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutscher Journalisten Verband
  • Dipl.-Ing. Frieder Kircher, Leitender Branddirektor i.R., vfdb (Vereinigung des Deutschen Brandschutzes e. V.)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31st Aug., 2023
Ort: Online |  Bei dieser Spezialausgabe unserer Vortragsreihe hat die NaKoMo Community entschieden: Die meisten Stimmen wurden für das Thema „Vom Radverkehrskonzept zur Umsetzung“ abgegeben. Als gel...

Ort: Online | 

Bei dieser Spezialausgabe unserer Vortragsreihe hat die NaKoMo Community entschieden: Die meisten Stimmen wurden für das Thema „Vom Radverkehrskonzept zur Umsetzung“ abgegeben. Als gelungenes Beispiel aus der kommunalen Radverkehrspraxis schauen wir nun in den Landkreis Lüneburg. Hier wurde für den gesamten Landkreis ein flächendeckendes und baulastträgerübergreifendes Radverkehrskonzept entwickelt. Mit dem Konzept soll der Radverkehr aktiv gestärkt und dem Ziel der Klimaneutralität des Landkreises bis 2030 gefolgt werden.

Teil des Vortrages ist außerdem die Vorstellung des Projektes „Radverkehrsförderung 3.0“, bei dem der Landkreis in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg eine attraktive Gestaltung der Radverkehrswege angeht, indem eine flächendeckende Barrierefreiheit hergestellt werden soll.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   2
Juli
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Juli, 2023
Ort: Online |  Hand aufs Herz - einen Ort auf dem Land zu gründen ist ja meistens kein Ponyhof. Stichworte: Gruppenprozess, Finanzierungshürden, Partizipation vom Dorf, Amt-Unverständnis… die Liste d...

Ort: Online | 

Hand aufs Herz - einen Ort auf dem Land zu gründen ist ja meistens kein Ponyhof. Stichworte: Gruppenprozess, Finanzierungshürden, Partizipation vom Dorf, Amt-Unverständnis… die Liste dessen, was schief laufen kann - oder bereits schief gelaufen ist, ist lang.

DIESMAL DABEI: HeimatHOF Gut Ziegenberg - Konflikte bei Rechtsform und Finanzen
Der wunderschöne alte Gutshof im Herzen des Orts Ballenstedt im Harz ist ein Ort für eine lebendige Stadtgesellschaft, für soziale Treffpunkte, Lernräume und Ausgangspunkt für soziales und kulturelles Engagement. Heute teilt das Projekt, was so viel richtig macht, wie schief es trotz allem laufen kann.

Wir treffen uns zu unserer zweiten Runde von gemeinsamen Ausheulen, Beraten und am Ende hoffentlich wieder drüber lachen. Das ist der inoffizielle Crash-Kurs für Zukunftsorte, denn aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten.

Bringt Neugierde und starke Nerven mit.
Wir freuen uns auf euch und alle Mutigen, die bereit sind ihre Fuck-Ups öffentlich zu teilen!

KLEINER ABLAUF:
In einer lockeren Runde kommen wir für knackige 60 Minuten digital zusammen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Sep., 2023 - 21st Sep., 2023
Ort: Wuppertal |  Am 20. September 2023 findet zum ersten Mal die CIVI/CON – der Kongress für Gestalter der Digitalisierung in der Daseinsvorsorge und der Umsetzung von Smart City-Lösungen – in der H...

Ort: Wuppertal | 

Am 20. September 2023 findet zum ersten Mal die CIVI/CON – der Kongress für Gestalter der Digitalisierung in der Daseinsvorsorge und der Umsetzung von Smart City-Lösungen – in der Historischen Stadthalle Wuppertal statt.

Im Mittelpunkt stehen die digitale Transformation der kommunalen Daseinsvorsorge und die Frage, wie eine strategische Kooperation von Kommunen und kommunalen Versorgern auf diesem komplexen Gebiet gelingen kann.

Am Mittwoch, 20. September 2023, kommen dazu Entscheiderinnen und Entscheider sowie Expertinnen und Experten aus der kommunalen Fachwelt in der Wuppertaler Stadthalle zusammen.

Unsere Welt wird zunehmend digitaler. Mit der fortschreitenden Durchdringung von Wirtschaft, Staat, Gesellschaft und Alltag mit modernen Technologien wandeln sich die Ansprüche an eine adäquate Grundversorgung in Städten, Regionen und Gemeinden und damit die Anforderungen an die kommunale Aufgabe der Daseinsvorsorge. Um allen Bürgerinnen und Bürgern eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben zu ermöglichen, ist ein uneingeschränkter Zugang zu digitalen Informationen, Technologien und Diensten längst unabdingbar. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Stadtwerken und Kommunen ist ein zentraler Schlüssel für eine zeitgemäße, digitale Daseinsvorsorge. Es liegt auf der Hand, dass sich hier ein enormes Potenzial verbirgt, das es noch stärker zu nutzen gilt. Unzureichend aufeinander abgestimmte Projekte und Umsetzungen bremsen nicht nur den dringend notwendigen Fortschritt, sondern vergeuden personelle wie finanzielle Ressourcen. Die Folge sind nicht selten Projektabbrüche bis hin zum Stillstand. Und vor allem: Unverständnis und Frustration bei allen Akteuren ebenso wie bei der lokalen Wirtschaft und Gesellschaft.

Dabei heißt es gerade jetzt, nach drei Jahren Pandemie und mitten in der größten Energiekrise der Bundesrepublik, das Momentum zu nutzen und die Umsetzung von Smart-City-Lösungen partnerschaftlich und gezielt voranzutreiben. Deshalb dreht sich bei der ersten CIVI/CON alles um die digitale Transformation der kommunalen Daseinsvorsorge und um die Frage, wie diese durch eine strategische Kooperation von Kommunen und kommunalen Versorgern gelingen kann.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Stadthalle, 40,...
Sep.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Sep., 2023 - 13th Sep., 2023
Ort: Jena |  Integrierte Stadtentwicklungspolitik lebt vom Austausch von innovativen Ideen und guten Erfahrungen. Die jährlich stattfindenden Bundeskongresse sind das zentrale Forum für Stadtentwickl...

Ort: Jena | 

Integrierte Stadtentwicklungspolitik lebt vom Austausch von innovativen Ideen und guten Erfahrungen. Die jährlich stattfindenden Bundeskongresse sind das zentrale Forum für Stadtentwicklungspolitik in Deutschland. Sie sind mit ihren vielfältigen Formaten die Plattform für alle Akteure, die an Prozessen und Themen der Stadtentwicklung beteiligt sind. Seit dem Beginn der Gemeinschaftsinitiative Nationale Stadtentwicklungspolitik haben sie sich zu einem ihrer wichtigsten Bausteine entwickelt.

Hier diskutiert eine breite Fachöffentlichkeit über Inhalte, Ziele und aktuelle Fragen der Stadtentwicklungspolitik. Darüber hinaus werden anhand beispielhafter Projekte und Verfahren aus dem In- und Ausland neue Ideen und Ansätze präsentiert.

Der diesjährige Bundeskongress findet im thüringischen Jena im soeben vollständig erneuerten Volkshaus statt. Er ist mit dem Präsentationsjahr der IBA Thüringen 2023 verknüpft und untersucht die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land und den großen Transformationsaufgaben von Klimawandel, Digitalisierung, Wohnen, sozialer Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2023 - 26th Sep., 2023
Ort: Simmern (Hunsrück) | Anmeldeschluss: 30.07.2023 |  Die Energiewende erfährt eine neue Dynamik: Ambitionierte Ausbauzeile und umfassende gesetzliche Reformen eröffnen neue Möglichkeiten – insbeso...

Ort: Simmern (Hunsrück) | Anmeldeschluss: 30.07.2023 | 

Die Energiewende erfährt eine neue Dynamik: Ambitionierte Ausbauzeile und umfassende gesetzliche Reformen eröffnen neue Möglichkeiten – insbesondere für ländliche Regio­nen. Noch zu selten gestalten Menschen vor Ort oder Kommunen den Ausbau erneuerbarer Energien in ihrer Region jedoch aktiv mit. In der Folge fließt die generierte Wert­schöpfung ab und die Energiewende verliert an Akzeptanz.

Der Rhein-Hunsrück-Kreis hat vorgemacht, wie es anders gehen kann. Wir laden Sie ein, die Strategie des Kreises und die vielfältigen Umsetzungsprojekte in der Region kennen­­zulernen. Neben Exkursionen in den Hunsrück bieten wir in Workshops Handwerkszeug und Fachwissen, wie auch in LEADER die Energiewende im Sinne der Akteure vor Ort mitgestaltet werden kann. Hierbei beschäftigen uns insbesondere Fragen der regionalen Wertschöpfung und der finanziellen Beteiligung von Bürgern und Kommunen.

Der Workshop mit Exkursionen ist eine gemeinsame Veranstaltung der LEADER-Region Hunsrück, des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e. V. und der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS).

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Freizeitbad, 16...
Sep.
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Sep., 2023
Ort: Berlin |  Nach der Trilogie LAND.NUTZUNG.WANDEL., die dringende Fragen unserer Zeit aufgeworfen hat, werden nun konsequenterweise politische Verantwortliche mit ins Boot geholt: Welche Antworte...

Ort: Berlin | 

Nach der Trilogie LAND.NUTZUNG.WANDEL., die dringende Fragen unserer Zeit aufgeworfen hat, werden nun konsequenterweise politische Verantwortliche mit ins Boot geholt:

Welche Antworten hat die Politik zu den aufgeworfenen Fragen und Thesen der vorangegangenen Veranstaltungen:

Welche Lösungsansätze gibt es in Bezug auf die schlecht dokumentierte Eigentumsverteilung von Land?
Sind neue Eigentumskonzepte ein Zukunftsmodell?
Was macht eine ganzheitliche Flächennutzung eigentlich aus?
Und wie können wir zukünftig mit zunehmenden Nutzungskonflikten umgehen?

Diese sind nur einige der Fragen, die wir diskutieren möchten.

  • Wann: 5. September 2023
  • Wo: Neue Mälzerei - Friedenstraße 91, 10249 Berlin

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   91, Friedenstra...
Juni
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Juni, 2023
Ort: Online |  In Zeiten, in denen nachhaltige Lösungen für den Verkehrssektor fokussiert werden, stellt sich die Frage, ob Carsharing tatsächlich als Innovation der Verkehrswende oder sogar der Mobi...

Ort: Online | 

In Zeiten, in denen nachhaltige Lösungen für den Verkehrssektor fokussiert werden, stellt sich die Frage, ob Carsharing tatsächlich als Innovation der Verkehrswende oder sogar der Mobilitätswende angesehen werden kann. Während einige diesbezüglich skeptisch bleiben, gibt es eine wachsende Zahl von Befürwortern, die das Potenzial des Carsharings erkennen, die Gewohnheiten und Mobilität zu verändern.

Dabei rücken folgende Fragen in den Fokus:

  • Welche Vorteile bietet Carsharing im Vergleich zum herkömmlichen Fahrzeugbesitz und wie wirkt es sich auf die Verkehrssituation aus?
  • Welche Rolle spielt Carsharing bei der Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor?
  • Welche rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen müssen gemeistert werden, um das Carsharing weiter zu unterstützen und auszubauen?
  • Wie könnte die Zukunft des Carsharings aussehen und welche Chancen und Herausforderungen sind damit verbunden?

Moderation: Ghazaleh Hesami, Redakteurin, Behördenspiegel

  • Michael Schramek*, Vorstandsmitglied beim „Netzwerk intelligente Mobilität (NiMo),
  • Michael Tünker*, Amt für Planung, Entwicklung und Mobilität, Oberbergischer Kreis
  • Sebastian Willy*, Mobilitätsmanager, Stadtwerke Stuttgart

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Juli, 2023
Ort: Online |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten...

Ort: Online | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

  • Was sind potenziellen Integrationsfenster für Klimaanpassung im Rahmen des Sanierungsverfahrens (§§ 136 – 164b BauGB)?
  • Wie lassen sich städtebauliche Missstände im Hinblick auf eine fehlende Klimaanpassung begründen?
  • Welche Faktoren sind bei der vorbereitenden Untersuchung und der Umsetzung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen zu beachten?

Externe Referentinnen:

  • Kira Rehfeldt & Eva-Maria Moseler (Landeshauptstadt München),
  • Simone Linke (Technische Universität München)

ZKA Moderation:
Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstalltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Juni, 2023
Ort: Online |  Das Straßenverkehrsrecht ist einer der zentralen Hebel, um in den Kommunen den Wandel hin zu einer klima-, umwelt- und stadtverträglichen Gestaltung von Mobilität und Verkehr voranzubr...

Ort: Online | 

Das Straßenverkehrsrecht ist einer der zentralen Hebel, um in den Kommunen den Wandel hin zu einer klima-, umwelt- und stadtverträglichen Gestaltung von Mobilität und Verkehr voranzubringen. Allerdings formuliert der derzeitige Rechtsrahmen für viele wirksame Maßnahmen hohe Hürden für deren Umsetzung, z.B. bei der Anordnung von Höchstgeschwindigkeiten unter 50 km/h, auch im Hauptverkehrsstraßennetz. Deshalb fordern Verbände, wie der Deutsche Städtetag ebenso wie die Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ eine entsprechende Reform des Rechtsrahmens, um den Kommunen mehr Handlungsfreiheit zu ermöglichen. Solange es diese Reform nicht gibt, erlaubt allein die Durchführung von Verkehrsversuchen gemäß § 45 Abs. 9 StVO die temporäre Realisierung von Maßnahmen, die über die bislang von der StVO ermöglichten Ausnahmeregelungen hinausgehen. Ziel ist es, die Kommunen zu ermutigen, von diesem Instrument stärker Gebrauch zu machen und so die Chancen des Wandels öffentlich stärker sichtbar werden zu lassen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Juni, 2023
Ort: Hannover & Online |  Die Umsetzung der Verkehrswende sowie der Klimaschutzziele erfordern von uns allen entschlossenes Handeln. Die Messlatte hängt hoch. Um im Jahr 2040 die Klimaneutralität...

Ort: Hannover & Online | 

Die Umsetzung der Verkehrswende sowie der Klimaschutzziele erfordern von uns allen entschlossenes Handeln. Die Messlatte hängt hoch. Um im Jahr 2040 die Klimaneutralität in Niedersachsen zu erreichen, müssen die Treibhausgase deutlich gesenkt werden.

Insbesondere im Verkehrssektor werden Maßnahmen zur Zielerreichung erwartet. Ein wichtiger Baustein ist die Elektromobilität. Um einen landesweiten flächendeckenden Auf– und Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu erreichen, ist ein schnelles und strategisches Handeln erforderlich. Denn: Niedersachsen trägt als Automobil– und Transitland entscheidend zum Gelingen der Mobilitätswende bei. Eine verlässliche Zusammenarbeit und ein konstruktiver Austausch der verschiedenen Akteure auf Landesebene sind dafür unerlässlich.

Neben Fachvorträgen erwarten Sie Foren und Workshops rund um die Elektromobilität und den Ladeinfrastrukturausbau in Niedersachsen. Erleben Sie ein spannendes Programm mit der Möglichkeit, Fragen zu klären und sich mit Personen aus ganz Niedersachsen auszutauschen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   42, Karmarschst...
Juni
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   1st Juni, 2023 - 3rd Juni, 2023
Ort: Braunschweig |  Das Format »Braunschweig Mobility Days – Autonom und Digital« wurde von der Stadt Braunschweig, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Niedersächsischen Forschu...

Ort: Braunschweig | 

Das Format »Braunschweig Mobility Days – Autonom und Digital« wurde von der Stadt Braunschweig, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig (TU BS) sowie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) ins Leben gerufen, um kompetente Lösungen für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln, zu erproben und anzuwenden.

  • Donnerstag, 1. Juni 2023
    Abendlicher Empfang auf Einladung der Stadt Braunschweig für das Tagungspublikum in der Dornse des Altstadtrathauses Braunschweig
  • Freitag, 2. Juni 2023, 9:00 bis 19:00 Uhr (Anmeldeschluss: 28.05.2023)
    Wissenschaftliche Fachtagung »Autonomes Fahren und Stadtstruktur« am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik, Hermann-Blenk-Straße 42 in Braunschweig
  • Samstag, 3. Juni 2023, 11:00 bis 17:00 Uhr
    Public Day „Braunschweig fährt autonom: Information – Inspiration – Partizipation“ auf dem Schlossplatz Braunschweig; Familientag mit zahlreichen Demonstrationen, Mitmachaktionen und Präsentationen rund um das autonome Fahren. Für Interessierte werden Touren mit selbstfahrenden Fahrzeugen auf einer Strecke durch die Innenstadt angeboten.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungsteilen finden Sie hier

  1.   1
Juni
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Juni, 2023
Ort: Online |  Hiermit laden wir Sie herzlich ein zu unserer Austauschrunde über Innovationen und Erfahrungen in der digitalen Stadtplanung und digitalen Beteiligung, die das nächste Mal am Freitag, ...

Ort: Online | 

Hiermit laden wir Sie herzlich ein zu unserer Austauschrunde über Innovationen und Erfahrungen in der digitalen Stadtplanung und digitalen Beteiligung, die das nächste Mal am Freitag, dem 2. Juni von 10 bis 12 Uhr stattfinden wird. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen ein niedrigschwelliges und fachlich relevantes Austauschformat über den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtplanung sowie für Beteiligungsprozesse, pflegen.

Konzept
Aufbauend auf unseren eigenen Erfahrungen, möchten wir bei diesem Veranstaltungsformat einiges anders machen. Wir verzichten bewusst auf das klassische Bühne/Publikum-Format und setzen den Rahmen für ein niedrigschwelliges Format mit einer begrenzten Anzahl an Teilnehmer:innen, sodass alle zu Wort kommen können.

Wichtig ist es uns dabei, das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Wir laden daher Teilnehmer:innen vonseiten der Kommunen, Wissenschaft, Lösungsanbieter und Planungsbüros ein.

Ziel ist es, ihnen allen eine Plattform bieten, um ihre Praxis- und projektorientierten Inhalte mit Hilfe von kurzen Inputs, überregionalen Gleichgesinnten vorzustellen und fachliches Feedback einzuholen.

Ablaufplan
Die Agenda folgt keiner strikten Taktung, sondern bietet nach jedem Input Raum für erste Diskussionsansätze, die bei Bedarf bilateral fortgeführt werden können.

10.00 Uhr – Begrüßung, Vorstellung der Initiative 10min

10.10 Uhr – Icebreaker, Vorstellungsrunde 20min

10.30 Uhr – Impulsvorträge mit Austausch à 20 min

  • Digitale Zwillinge als Katalysator für Bürger:innenbeteiligung
    Nunzio Quagliarella, Nomoko
  • Stadtgestaltung für alle: Wie Bürger:innenbeteiligung zu inklusiven und nachhaltigen Städten führt
    Eva Mayer, CitizenLab
  • Digitale Stadtplanung und Beteiligung – Virtual City Map und Consul
    Dr.-Ing. Stefan Trometer, virtualcitysystems

11.50 Uhr – Abschluss, Ideensammlung für nächste Runde 10 min

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Sep., 2023 - 7th Sep., 2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 18.08.2023 |  Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR)...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 18.08.2023 | 

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR) lädt Sie herzlich zur Konferenz "Es dreht sich weiter! - Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung" des Region gestalten Forschungsvorhabens „Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa“ ein.

Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln und dadurch den Grundstein für eine nachhaltige Wertschöpfung zu legen. Für die Transformation zu einem grünen Europa kommt mit dem EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, neben Städten, auch Regionen eine besondere Rolle zu. Der sektorübergreifende Ansatz der systemischen Kreislaufwirtschaft macht die Regionalentwicklung zu einem geeigneten Akteur um Impulse zu geben, Initiativen zu koordinieren und Netzwerke aufzubauen, die die regionale Wirtschaft in eine zirkuläre Richtung lenkt. Der Großteil der Forschungsansätze beschäftigt sich mit systemischer Kreislaufwirtschaft im städtischen Kontext. Der Ansatz der Kreislaufwirtschaft bietet jedoch auch für ländliche Regionen große Potenziale, zum Beispiel im Hinblick auf die regionale Resilienz, eine diversifizierte Wirtschaft oder neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Durch das Forschungsprojekt „Potentiale der Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum in Deutschland und Europa“ wurde die Anwendung der Kreislaufwirtschaft unter räumlichen Gesichtspunkten in den Fokus gestellt und Chancen für eine integrierte ländliche Entwicklung herausgearbeitet.

Die Abschlusskonferenz richtet sich insbesondere an kommunale und regionale Akteure aus ländlichen Regionen, aber auch an Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Unternehmen. Im Rahmen der Veranstaltungen werden u. a. Begegnungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für den Erfahrungsaustausch regionaler und lokaler Akteure geboten.

Ablauf:

  • Tag 1: 06.09.2023 13:00 - 17:30, anschließend Get-Together und Buffet
  • Tag 2: 07.09.2023 09:00 - 13:15, anschließend kleines Buffet und Ausklang

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Ernst-Reuter-Ha...
Juni
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Juni, 2023
Ort: Online |  Aktive Teilhabe statt Politikverdrossenheit – immer mehr Menschen bringen ihre Ideen und Vorschläge ein, wenn es um die Gestaltung ihres Wohnraumes geht. Vorhaben zur Stadtentwicklung,...

Ort: Online | 

Aktive Teilhabe statt Politikverdrossenheit – immer mehr Menschen bringen ihre Ideen und Vorschläge ein, wenn es um die Gestaltung ihres Wohnraumes geht. Vorhaben zur Stadtentwicklung, zum Umweltschutz, zum Wohnen oder im Verkehr: Bürgerinnen und Bürger wollen in wichtige Entscheidungen einbezogen werden. Oft werden sie außerdem selbst aktiv und ergreifen die Initiative.

In der Diskussion um die Bürgerbeteiligung sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Welche Möglichkeiten, Netzwerke und Verbände zur Beteiligung stehen Bürgerinnen und Bürgern offen?
  • In welchen Themenfeldern kann man sich aktiv einbringen?
  • Wo liegen Grenzen der Beteiligung und in welchen Bereichen dürfen Anwohnende keinen Einfluss ausüben?

Moderation: Prof. Norbert Kersting, Institut für Politikwissenschaft, WWU Münster

  • Lilia Weirich*, Netzwerk der guten Taten Schwelm e.V., Mitbegründerin und Vorsitzende
  • Silvia Asmussen*, Kommunennetzwerk NRW Oberbergischer Kreis
  • Dr. Bernd Helmig*, Lehr­stuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management, Universität Mannheim
  • Dirk Lahmann*, Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung Bonn

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Juni, 2023
Ort: Online |  Lässt sich die Lebensqualität einer ländlichen Region durch digitale Anwendungen sichtbar machen und sogar steigern? Wie kann man die attraktiven Potenziale einer ländlichen Region in ...

Ort: Online | 

Lässt sich die Lebensqualität einer ländlichen Region durch digitale Anwendungen sichtbar machen und sogar steigern? Wie kann man die attraktiven Potenziale einer ländlichen Region in ein digitales Projekt übersetzen? Das nächste BULEplus-Werkstattgespräch gibt Unterstützung bei der erfolgreichen Umsetzung digitaler Projekte.

Beim nächsten BULEplus-Werkstattgespräch am 20. Juni 2023 von 16.00 bis 17:45 Uhr lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein erfolgreiches BULEplus-Projekt kennen. Bei diesem digitalen Erfahrungsaustausch erhalten Akteure der ländlichen Entwicklung Anregungen, Hilfestellungen und Inspiration an die Hand, wenn sie selbst ein digitales Projekt umsetzen wollen. Hierfür werden die Ergebnisse und praktischen Handlungsempfehlungen sowie die frei zugängliche digitale Toolbox aus dem Forschungsprojekt "HeiDi – Heimat Digital: Potenziale und Strategien digitaler Regionalentwicklung im ländlichen Raum" vorgestellt und diskutiert.

Sie haben die Möglichkeit, direkt mit den Vertreterinnen des HeiDi-Projekts zu sprechen. In kleiner, informeller Runde können Sie Ihre individuellen Projektfragen stellen und sich zu Ihren Ideen und Anliegen austauschen. Außerdem erfahren Sie, welche übergreifenden Erkenntnisse in diesem praxisnahen Forschungsprojekt gesammelt wurden und lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für die Umsetzung von digitalen Projekten in ländlichen Räumen kennen.

HeiDi untersuchte gezielt Projekte, die sich mit Orts- und Heimatbindung beschäftigen, wobei dieses Thema inhaltlich sehr vielseitig verstanden wird. Die von den Forschenden entwickelte, frei zugängliche HeiDi Toolbox ist ein digitales Instrument, das die Nutzerinnen und Nutzer bei der Übertragbarkeit von Inhalten ins Digitale, der Prozessgestaltung sowie bei der technischen Umsetzung ihres digitalen Projekts unterstützt. Die Toolbox verdeutlicht darüber hinaus die Potenziale digitaler Werkzeuge für die Entwicklung ländlicher Räume.

Programm

  • 16.00 Uhr Begrüßung
    Kurzvorstellung des BULEplus und der Forschungsfördermaßnahme „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“
    Kurzvorstellung des Projekts Heimat Digital (HeiDi): „Potenziale und Strategien digitaler Raumentwicklung im ländlichen Raum“
  • 16:30 Uhr Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen des HeiDi-Projekts
    zwei Arbeitsgruppen mit ca. 20 Teilnehmenden
    je Arbeitsgruppe: Kurzvorstellung der wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen des Projekts durch die Referentinnen
  • 17:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Mai, 2023 - 26th Mai, 2023
Ort: Rehburg-Loccum |  Die genossenschaftliche Idee erlangte in letzter Zeit vor allem im Bereich der Erneuerbaren Energien neue Popularität. Immer mehr Genossenschaften sichern aber beispielsweise a...

Ort: Rehburg-Loccum | 

Die genossenschaftliche Idee erlangte in letzter Zeit vor allem im Bereich der Erneuerbaren Energien neue Popularität. Immer mehr Genossenschaften sichern aber beispielsweise auch die Nahversorgung im Ort, retten den ehemaligen Bahnhof vor dem Verfall oder etablieren Kulturangebote. Welchen Beitrag können Bürgergenossenschaften zur Gemeinwesenentwicklung leisten? Welche Strukturen werden benötigt? Wie funktioniert das Zusammenspiel mit anderen Akteuren im ländlichen Raum?

Bürgergenossenschaften übernehmen im ländlichen Raum zunehmend Aufgaben der Daseinsvorsorge. Hier sind viele Angebote nicht mehr profitabel, und für die Betreiber stellt sich die Frage, ob sich die Supermarktfiliale, der Breitband-Internetanschluss oder das Kino lohnt. Auch öffentliche Infrastruktur ist auf dem Rückzug. Das Gemeinwesen weist immer mehr Lücken auf, die u.a. von Genossenschaften gefüllt werden. Beispiele sind die Nahversorgung im Ort mit genossenschaftlichen Läden, die Rettung des ehemaligen Bahnhofs vor dem Verfall oder die Wiederbelebung von Gebäuden wie Theater oder leerstehende Gewerbegebäude mit selbstinitiierten Kultur- und Freizeitangeboten. Forschungen zeigen, dass diese Initiativen zentral sind für die Sicherung von Lebensqualität, sozialem Zusammenhalt, gelebter Demokratie und wirtschaftlicher Stabilität insbesondere in ländlichen Regionen.

Dabei sind sie maßgeblich auf bürgerschaftliches Engagement und umfangreiche Unterstützung angewiesen. Gemeinsam ist ihnen eine Ausrichtung des Wirtschaftens auf das Wohl des Gemeinwesens. Gleichzeitig erfordern sie neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen, Staat, Wirtschaft und Wissenschaft, die teilweise erst entwickelt werden müssen.

Die Tagung bietet einzelnen Initiativen Raum sowohl für einen qualifizierten Erfahrungsaustausch als auch für den Dialog mit Vertreter*innen neuerer Forschungsansätze sowie passgenauer Unterstützungsstrukturen aus dem politischen und zivilgesellschaftlichen Raum. Gemeinsam erarbeiten alle Akteure Strategien, wie Bürgergenossenschaften im ländlichen Raum zum Wohl von Demokratie und Gemeinwesen gefördert und unterstützt werden können.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Loccum Akademie...
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip