- Heute 1
- Morgen 1
- Kommende Woche 6
- Kommende 2 Wochen 12
- Nach Monaten 58
- Nach Jahren 381
- Vergangene Veranstaltungen 628
- Allgemein 24
- Allgemein
- Öffentlich
- 22nd Feb., 2023
Ort: Online |
Am 22.02.2022 findet in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr eine Online- Infoveranstaltung statt. Nach einer Einführung des BMWSB/BBSR zu diesem Projekt haben Sie die Möglichkeit, in Kleingruppen Akteure der Patenregionen kennenzulernen und Fragen an diese zu richten. Melden Sie sich dafür unter Pamela.Sanwald@BBR.Bund.de unter Angabe der gewünschten Patenregion an. Die Anmeldedaten und eine Agenda des Termins werden Ihnen kurz vor dem Termin zur Verfügung gestellt
Weitere Informationen finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 22nd Feb., 2023
Ort: Online |
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) richtet in Partnerschaft mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Landkreistag (DLT) die Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ aus. Sie informiert über verschiedene Möglichkeiten der nachhaltigen Wärmversorgung unter Einbeziehung regional verfügbarer Biomasse und weiterer erneuerbarer Energiequellen. Am 22. Februar 2023 findet die nächste Online-Veranstaltung zum Thema „Holzpellets – Moderner Brennstoff für die Wärmebereitstellung im urbanen Raum“ statt.
- Eröffnung und Begrüßung (10 Uhr)
Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) - Keynote: Wärme, Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Deutschland – Fakten zum Holzpelletland Nr.1 in Europa
Martin Bentele, Geschäftsführer, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV) - Planung, Umsetzung und Praxiserfahrung beim Einsatz von Holzpellets für die Wärmeversorgung
- Pelletkessel für die Quartierswärmeversorgung – Praxisbeispiele
Dimitrios Eklemes, Vertriebsleiter, Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH - Hamburg: Nachhaltige Wärmeversorgung mit Pellet-Heizanlage, Nahwärmenetz und Solaranlage für 69 Wohnhäuser
Bob Langner, ENGIE Deutschland GmbH - CO2-Einsparung mit Holzpellets bei der Nahwärmeversorgung für kommunale Gebäude, Wohnen und Gewerbe
Matthias Fernitz, Bereichsleiter Wärmeversorgung, Stadtwerke Hanau GmbH
- Pelletkessel für die Quartierswärmeversorgung – Praxisbeispiele
- Diskussionsrunde – Ihre Fragen an die Referenten
Moderation: Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Weitere Informationen, das Programm und die Anmelung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 14th Feb., 2023
Ort: Online (Webex) |
Steigende Radverkehrszahlen führen zu einem wachsenden Bedarf an sicheren und komfortablen Fahrradabstellanlagen, sowohl am Wohnort als auch am Fahrtziel. Jedoch schöpfen viele Kommunen die Möglichkeiten, mehr Fahrradabstellanlagen zu planen und umzusetzen, nicht voll aus. Im Webinar erläutert der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Potsdam, Torsten von Einem, wie Potsdam mit einem bedarfsorientierten Ansatz ein wichtiges Element der Radverkehrsförderung erfolgreich umsetzt.
Radverkehrsförderung kommt nicht ohne komfortable, sichere und attraktive Fahrradabstellanlagen aus. Nur ausreichende und gute Möglichkeiten zum Fahrradparken an Haltestellen und Bahnhöfen sowie am Wohnort können die steigenden Radverkehrszahlen bewältigen und weiterhin viele für einen Umstieg aufs Rad überzeugen.
Das Webinar widmet sich den Herausforderungen, die mit der Planung und Umsetzung von Fahrradabstellanlagen verbunden sind. Die Teilnehmenden erhalten Praxiseinblicke in eine bedarfsorientierte Strategie der Planung und Umsetzung von Fahrradabstellanlagen. Weiterhin erfahren die Teilnehmenden, wie sich die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft einbinden lässt, wann temporäre Fahrradabstellanlagen sinnvoll sind und wie das Thema Denkmalschutz mitbedacht werden kann.
Wie immer sind Sie herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen einzubringen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 9th Feb., 2023
Ort: Sparkassenakademie NRW, Dortmund |
Seit mehr als zwei Jahren wird Klimaanpassung im ländlichen Raum in NRW bereits im Rahmen des Projekts Evolving Regions vorangetrieben. Am 09. Februar 2023 soll nun auf Ergebnisse, aktuelle Fragen sowie Herausforderungen geblickt werden und gemeinsam mit den Teilnehmenden die Transferierbarkeit der Ergebnisse sowie Methoden diskutiert werden.
Welche Themenfelder wurden in Evolving Regions bearbeitet? Wie lässt sich die Methode Evolving Roadmapping auf andere Kontexte übertragen? Wie wirken sich die Verflechtungen der unterschiedlichen Ebenen und Akteur:innen auf die Klimaanpassung aus? Welche Perspektiven für die Klimaanpassung auf regionaler Ebene gibt es? Unter dem Titel Klimaanpassung im ländlichen Raum – Aufbruch in die Umsetzung wollen wir mit Ihnen diskutieren! #EVOLVING23
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Sparkassen-Akad...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 8th Feb., 2023
Ort: Online |
Hochwasserkatastrophe, Hitzewellen, Waldbrände – Der Blick in die vergangenen Jahre offenbart, dass die Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen im Zuge des Klimawandels zunehmen und stärker werden. Neben Anstrengungen im Bereich des Klimaschutzes müssen sich Verwaltungen und die Gefahrenabwehr verstärkt auf Extremwettereignisse vorbereiten.
In der Diskussion um „Vorbereitung auf Klimakatastrophen“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Auf was müssen sich die Kommunen und die Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten einstellen?
- Welche Vorbereitungen können die BOS jetzt schon treffen?
- Wie kann die eigene Resilienz gestärkt werden?
- Gibt es Best-Practice-Beispiele?
- Welche Vorkehrungen müssen im Bereich der KRITIS getroffen werden?
Moderation: Bennet Biskup-Klawon
- Dr. Benni Thiebes, Geschäftsführer, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV)
- Tobias Fuchs*, Leiter Geschäftsbereich Klima und Umwelt, Deutscher Wetterdienst (DWD)
- Jochen Stein, Leiter, Berufsfeuerwehr Bonn
- Dr. Sina Keller*, Mitglied des CEDIM Koordinierungsausschusses, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
- Dr. Aljoscha Kreß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
- Christine Kolbe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 7th Feb., 2023 - 8th Feb., 2023
Ort: Waldenburg und online (Zoom) |
Die Lebensverhältnisse in Dörfern sowie in Kleinund Mittelstädten haben sich durch die gesellschaftlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts, durch wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Wandel stark verändert. Landleben war keine Lifestyle Entscheidung, sondern eine Wirtschaftsform. Auf dem Dorf waren Wohnen und Arbeiten Landwirtschaft –-also auf das Engste miteinander verbunden. Durch den rapiden Wandel des Agrarsektors hat sich das Landleben radikal verändert. Waren um 1900 in der Landwirtschaft noch fast 40 Prozent der Erwerbstätigen beschäftigt, so sind es heute in ganz Deutschland nicht einmal mehr 2 Prozent. Landbevölkerung und Landwirtschaft sind heute voneinander entkoppelt. Unabhängig vom Agrarsektor entwickeln sich viele ländliche Gemeinden in unterschiedlichste Richtungen weiter.
Mit dieser gemeinsamen Veranstaltung wollen Landfrauenverband Württemberg Baden und Agrarsoziale Gesellschaft thematisieren, wie sich die ländlichen Räume in den letzten Jahrzehnten verändert haben und welche Ausprägungen diese Veränderungen in den Dörfern zeigen. Viele dieser Veränderungen bieten neue Chancen, andere erfordern neue Ideen, Lösungsansätze und ein schnelles Handeln, um die ländlichen Räume als attraktiven Lebensstandort auch in Zukunft zu erhalten.
Wir möchten Sie herzlich einladen, zukunftsfähige Modelle kennenzulernen, diese gemeinsam zu diskutieren und auf ihre Praxistauglichkeit zu hinterfragen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 1st Feb., 2023
Ort: Online |
Die Ära der autofreundlichen Städte ist vorbei und die Epoche der grünen Metropolen noch nicht angebrochen. In der jetzigen Zwischenphase, der Neuverteilung des raren Guts Fläche im urbanen Raum, müssen die Kommunen einige Hindernisse überwinden – und Entscheidungen für zukünftige Generationen treffen.
In der Diskussion um die „Flächen(um)verteilung“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Wie lassen sich nicht-motorisierte Verkehrsteilnehmer stärken?
- Welche Flächen eignen sich für eine Umverteilung?
- Mit welchen infrastrukturellen Investitionen müssen Kommunen bei der Flächenumverteilung rechnen?
- Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es Flächen umzufunktionieren?
- Wie lassen sich Verkehrsströme (um)lenken?
Moderation: M. Lorenz
- Harald Ehrmann*, Leiter der Planungsabteilung des Bauamtes der Stadt Zweibrücken
- Sabine Jahnke*, Fachbereichsleiterin Bauen und Teamleiterin Tiefbau und Grünwesen, Kreisstadt Forst (Lausitz)
- Hilmar von Lojewski, Beigeordneter Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr, Deutscher Städtetag
- Tanja Terruli, Projektleitung „Straßen für Menschen“, VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
- Dr. Marion Klemme*, Referat RS 2 „Stadtentwicklung“, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 1st Feb., 2023
Ort: Online |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.
ZKA Spotlight am 01.02.2023: Interkommunale Kooperation in der Klimaanpassung: Zukunftsinitiative Klima.Werk
- Wie funktioniert eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit?
- Was sind die Vorteile für die Umsetzung von Klimaanpassungsprojekten und -maßnahmen?
Externer Referent: Andreas Giga (Zukunftsinitiative Klima.Werk)
ZKA Moderation: Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Der Ablauf für Sie im Überblick
- Mittwochs von 10.00 - 11.30 Uhr, online
- Fokus: Ihre konkreten Fragen zum Themenschwerpunkt. Ihre Fragen lassen Sie uns bitte direkt bei der Anmeldung zukommen.
- Wöchentlich wechselnde Themenschwerpunkte
- Raum für Austausch unter den Teilnehmenden
- Kurzer Impulsvortrag zu Beginn
- Kostenfreies Angebot
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 31st Jan., 2023
Ort: Online (Webex)
Wissen schützt. Deshalb bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammen mit der Akademie Ländlicher Raum eine Veranstaltung rund um das Thema Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten an drei Terminen an.
Bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln kann es zu Fehlern kommen, die Folgen für die Gesundheit der Gäste bedeuten können. Salmonellen und andere Erreger können sich bei falscher Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln schnell vermehren und zu schweren Erkrankungen führen. Während sich die Zahl an Salmonellen bei 7 °C allenfalls in 24 Stunden verdoppeln kann, schaffen sie das bei 30 °C mühelos in nur zwanzig Minuten. Das heißt, aus ursprünglich zehn Bakterien werden innerhalb einer Stunde 80, nach zwei Stunden 600 und nach drei Stunden über 5.000 Bakterien. Bereits wenige aufgenommene Keime können zu Erkrankungen mit Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen und Fieber führen.
Die Einhaltung hygienischer Mindestanforderungen trägt entscheidend dazu bei, die nachteilige Beeinflussung der Lebensmittel soweit wie möglich zu verhindern und da-mit das Fest in guter Erinnerung zu behalten. Der „Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten” soll Sie dabei unterstützen, Fehler bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln zu vermeiden.
Bei den Informationsveranstaltungen möchten wir Ihnen unter anderem diesen Leitfaden vorstellen, die rechtlichen Hintergründe und Vorschriften erläutern sowie praktische Tipps geben, wie Sie die Anforderungen im Sinne Ihrer Gäste erfolgreich umsetzen können.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Jan., 2023
Ort: Online |
Perspektivlosigkeit und ungerechte Chancenverteilung charakterisieren für Viele den ländlichen Raum, in dem Bildungs-, Einkaufs-, und Arbeitsmöglichkeiten begrenz vorhanden oder weit entfernt sind. Wer bleibt, wird abgehängt?
Nein! Als Wirtschaftsstandort und naturnaher sowie günstiger Lebensraum hat der ländliche Raum seine ganz eigenen Stärken, die es zu fördern gilt – durch gleichwertige Lebensverhältnisse.
In der Diskussion um „gleichwertige Lebensverhältnisse“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:
- Nahversorgung auf dem Land
- Politikverdrossenheit begegnen
- Kooperationen für Infrastruktur
Moderation: M. Jacobson
- Manuela Gajewi*, Bürgermeisterin, Gemeinde Priestewitz
- Florian Lorenzen*, Landrat, Kreis Nordfriesland
- Peter Meinecke, stellvertretende Bürgermeister, Stadt Bergen
- Rainer Semet, Kommunalpolitischer Sprecher der FDP, Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen, Deutscher Bundestag
- Dr. Kay Ruge, Beigeordneter, Deutscher Landkreistag
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Jan., 2023
Ort: Online |
Ob Corona, Flut oder Geflüchtete: An Krisensituationen hat es in den letzten Jahren nicht gemangelt. Spontane Helfer wie auch etablierte Vereine und andere Organisationen haben dabei oft einen Beitrag geleistet, sie zu bewältigen. Oftmals wurde dabei eng mit der Kommune zusammengearbeitet. Wie ist Kommunen die Zusammenarbeit mit Engagierten und Ehrenamtlichen gelungen? Was könnte noch besser gemacht werden? Was haben wir gelernt für die Förderung von Engagement und Ehrenamt? Und wie kann eine gelingende Kooperation zwischen Kommune und Engagierten auf Dauer gestellt werden?
Das sind nur einige Fragen, die es auf dem Weg zu einer Verantwortungsgemeinschaft zwischen Kommune und Ehrenamt zu beantworten gilt, die die Gesellschaft krisenfest macht.
Impulse: Frank Buß (Bürgermeister Plochingen und Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Jugend und Gesundheit des Deutschen Städte- und Gemeindebundes), Michaela Wolff (Landkreis Ahrweiler, Programm Hauptamt stärkt Ehrenamt), Kerstin Stocker (Freiwilligenagentur Win-Win im Landkreis Nürnberger Land) (angefragt)
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Jan., 2023
Ort: Online |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.
ZKA Spotlihght am 25.01.2023: Städtebauliche Rahmenpläne als informelle Steuerungsinstrumente für die Klimaanpassung nutzen
Schwerpunktthema: Integrierte Planung
- Wie lassen sich städtebauliche Rahmenpläne als informelle Instrumente für die Klimaanpassung einsetzen?
- Wie können Klimabelange mit städtebaulichen Erfordernissen im Rahmenplan verknüpft werden?
Externe Referentin: Jasmin Hofgärtner (Stadt Stuttgart)
ZKA Moderation: Beatrice John (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Der Ablauf für Sie im Überblick
- Mittwochs von 10.00 - 11.30 Uhr, online
- Fokus: Ihre konkreten Fragen zum Themenschwerpunkt. Ihre Fragen lassen Sie uns bitte direkt bei der Anmeldung zukommen.
- Wöchentlich wechselnde Themenschwerpunkte
- Raum für Austausch unter den Teilnehmenden
- Kurzer Impulsvortrag zu Beginn
- Kostenfreies Angebot
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Jan., 2023 - 26th Jan., 2023
Ort: Berlin und online |
Am 25. und 26. Januar 2023 bietet das BMEL den Akteuren der Ländlichen Entwicklung mit dem 16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung erneut eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer.
Unter dem Motto Land.Kann.Klima. widmen wir uns dem Thema Ländliche Räume und Klimaschtz bzw. Klimaanpassung. In 30 spannenden Fachforen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen austauschen und Fragen diskutieren wie:
- Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich für die Ländlichen Räume bei der Anpassung an den Klimawandel und was bedeutet das für die Bevölkerung auf dem Land?
- Wie geht Klimaschutz im ländlichen Raum und welchen Beitrag können die ländlichen Räume zum Erreichen der Klimaziele leisten?
- Was bewirken die hier notwendigen Transformationsprozesse für die Ländliche Entwicklung allgemein?
Im Rahmen einer Hybridveranstaltung wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen – in Berlin und online. Damit bauen wir auf den Erfolg der digitalen Veranstaltungen 2021 und 2022 mit jeweils rund 3000 Anmeldungen auf.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Jan., 2023
Ort: Online |
Digitaler Fachtag zu ersten Ergebnissen und Handlungsempfehlungen aus dem IZGS-Forschungsprojekt DIGEL
Das freiwillige Engagement übernimmt in ländlichen Räumen weiterhin eine wichtige Funktion. Doch welche Rolle spielt dabei die fortschreitende Digitalisierung?
Im Rahmen des Forschungsprojektes „DIGEL – Digitales Engagement auf dem Land“, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, zeigen sich mit den Ergebnissen vielfältige Gelingensbedingungen für digitales Engagement in ländlichen Räumen, auch abseits der bekannten infrastrukturellen Rahmenbedingungen.
Auf dem Online-Fachtag der Evangelische Hochschule Darmstadt am 20.01.2023 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr können Sie mit Expert:innen und Praktiker:innen über aktuelle Erkenntnisse und zukünftige Herausforderungen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Jan., 2023 - 29th Jan., 2023
Ort: Berlin |
Die Internationale Grüne Woche (kurz IGW) findet im Januar 2023 nun schon zum 88. Mal (97 Jahre) statt. Gegründet im Berlin der Goldenen Zwanziger (1926), ist sie einzigartig als internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.
Beliebt bei Verbraucher*innen und Fachbesuchenden
Die IGW ist Ausgangspunkt für das Global Forum for Food and Agriculture (kurz GFFA). Hier treffen sich über 70 internationale Ministerien und Nahrungsmittelproduzent*innen und zeigen mit ihren Gemeinschaftsschauen, was die faszinierende Welt der Nahrungs- und Genussmittel zu bieten hat.
Tradition trifft Blick in die Zukunft
Wer seit 1926 besteht, weiß wie Traditionen gepflegt und gleichzeitig Innovationen, für das fortlaufende Bestehen, geschaffen werden. Bei uns gewinnen die Themen nachwachsende Rohstoffe, Bio, Gartenbau und der ländliche Raum der Zukunft immer weiter an Bedeutung. Kommen Sie also im Januar vorbei und genießen Sie die Grüne Woche mit uns.
Auf einen Blick
- 1.880 Ausstellende
- 72 Länder
- 400.000 Besuchende
- 1 28.000 m2 Bruttofläche
Weitere Informationen, das Programm und Tickets finden Sie hier
- 1
- Messe Berlin Ve...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 18th Jan., 2023
Ort: Online |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.
ZKA Spotlight am 18.01.2022: Climate ADAPT - Ergänzende Wissensangebote der Europäischen Union zur Anpassung auf kommunaler Ebene
- Wie können die Angebote auf der europäischen Anpassungs-plattform Climate-ADAPT genutzt werden?
- Welche Möglichkeiten bietet Climate-ADAPT für die Sichtbarkeit der Anpassungsaktivitäten in Deutschland?
- Was passiert in anderen europäischen Ländern auf lokaler Ebene hinsichtlich Klimaanpassung und Klimaresilienz?
Externe Referent*in: Kati Mattern (Europäische Umweltagentur, EUA) und Margaretha Breil (Europäisches Themenzentrum zur Anpassung an den Klimawandel)
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Mittwoch, 18.01.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th Jan., 2023
Ort: Online |
Ziel der Fachveranstaltung ist es, zu vermitteln was eine treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung ausmacht, welche notwendigen Schritte auf dem Weg unternommen werden müssen und wo in den in zentralen Handlungsbereichen die meisten Treibhausgasemissionen eingespart werden können. Kommunale Praktiker*innen teilen ihre Erfahrung mit den Teilnehmenden und stehen für Rückfragen bereit. Am Ende dieser Veranstaltung sollen Sie konkrete Ideen davon haben, mit welchen Instrumenten dieses – oft ferne – Ziel erreicht werden kann.
Das erwartet Sie:
Einführungsvortrag:
- Dr. Burkhard Huckestein, Umweltbundesamt (UBA)
Praxisvorträge zu unterschiedlichen Einflussbereichen der Kommunalverwaltung und Bilanzierung u.a. mit
- Hans Hertle, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu)
- Mathias Linder, Abteilungsleiter Energiemanagement, Stadt Frankfurt am Main
- Tina Prietz, Beauftragte für klimaneutrale Verwaltung, Landratsamt Ludwigsburg
- Jan Landman, Projektleiter Klimaschutzkonzept, Klimaschutzleitstelle Region Hannover
- Kerstin Lauerburg, Koordination kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung, Gemeinde Nohfelden An der Burg
- Fragerunden
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstatung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 11th Jan., 2023
Ort: Online |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.
ZKA Spotlight am 11.01.2023: Klimaresilienz im öffentlichen Raum: Ausgestaltung von Plätzen und Straßen
- Welche Anpassungsmaßnahmen lassen sich im öffentlichen Raum realisieren?
- Auf welche Herausforderung gilt es zu reagieren und was sind entscheidende Erfolgsfaktoren?
Externe Referent*in: N.N.
ZKA Moderation: Robert Böhnke (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Der Ablauf für Sie im Überblick
- Mittwochs von 10.00 - 11.30 Uhr, online
- Fokus: Ihre konkreten Fragen zum Themenschwerpunkt. Ihre Fragen lassen Sie uns bitte direkt bei der Anmeldung zukommen.
- Wöchentlich wechselnde Themenschwerpunkte
- Raum für Austausch unter den Teilnehmenden
- Kurzer Impulsvortrag zu Beginn
- Kostenfreies Angebot
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th Dez., 2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 09.12.2022 |
In Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag bietet das BBK ein Online-Seminar zur Ersatzversorgung im Falle des Zusammenbruchs der Stromversorgung an. Die Veranstaltung findet am 13.12.2022 in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr statt. Vorgesehen sind u.a. Beiträge eines Vertreters des Erdölbevorratungsverbandes sowie aus der Praxis der Landkreise und Länder.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 9.12.2022 unter klaus.ritgen@landkreistag.de an.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th Dez., 2022
Ort: Online |
Ob Dorfladen, Arztpraxis, Vereinstreff oder Café - Mehrfunktionshäuser vereinen viele Angebote, Menschen und ihre Ideen unter einem Dach. Damit erhalten oder schaffen Sie Versorgungsangebote in ländlichen Räumen, bieten neue Perspektiven für nicht oder kaum genutzte Gebäude und stärken das soziale Leben. Das Kompetenzzentrum für Ländliche Entwicklung in der BLE lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) alle Interessenten mit konkretem Praxisbezug ein, am ersten BULE-Werkstattgespräch am 12. Dezember 2022 um 16 bis 18 Uhr teilzunehmen.
Die Werkstattgespräche richten sich an alle, die etwas in Ihrem Ort bewegen, und denen die praktische Umsetzung noch Kopfzerbrechen bereitet. Die Teilnehmenden profitieren von den praktischen Erfahrungen anderer, um eigene Ideen weiterzuentwickeln oder Herausforderungen in der Projektarbeit neu anzugehen!
Beim neuen digitalen Format "BULE-Werkstattgespräche" erhalten engagierte Praktikerinnen und Praktiker die Möglichkeit, sich direkt mit den Akteuren ausgewählter Projekte des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung auszutauschen. Am 12. Dezember stehen Aufbau und Betrieb von Mehrfunktionshäusern im Fokus. Das BMEL hat in den Jahren 2016 bis 2020 im Rahmen des BULE 13 Modellprojekte zu Mehrfunktionshäusern gefördert. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung hat die Projekte dieser BULE-Fördermaßnahme und die fachliche Auswertung begleitet. In kleiner, informeller Runde lernen die Teilnehmenden besonders gelungene Praxisbeispiele kennen und haben die Chance, den engagierten Menschen, die ein Mehrfunktionshaus bereits erfolgreich realisiert haben, die Fragen zu stellen, die unter den Nägeln brennen. Sie erfahren, welche übergreifenden Erkenntnisse in den Modellprojekten gesammelt wurden, lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Mehrfunktionshäusern kennen und können ihre Fragen an die Vertreterinnen und Vertreter der Projekte richten.
Im BULE-Werkstattgespräch am 12. Dezember 2022 haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich am Beispiel von zwei Projekten zur erfolgreichen Umsetzung von Mehrfunktionshäusern auszutauschen.
Möchten Sie im persönlichen Austausch näher in die Realisierung dieser Projekte einsteigen? Haben Sie konkrete Fragen oder können Sie eigene Erfahrungen in die Diskussion einbringen? Dann melden Sie sich bitte verbindlich an. Beachten Sie bitte, dass die Zahl der Teilnehmenden auf etwa 30 Personen (jeweils 15 pro Arbeitsgruppe) begrenzt ist und die Plätze nach Eingang der Anmeldungen vergeben werden.
Die geringe Teilnehmerzahl garantiert, dass die Teilnehmenden von dem Praxisaustausch für ihre eigene Tätigkeit profitieren und direkt mit den Akteuren aus der Praxis ins Gespräch kommen können.
Bitte haben Sie daher Verständnis, falls Sie in dieser ersten Runde ggf. zunächst noch nicht zum Zug kommen. Es wird in Kürze weitere Angebote geben!
Die BULE-Werkstattgespräche werden im Auftrag des BMEL vom Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung durchgeführt.
Gerne kann diese Veranstaltung mit weiteren Interessierten geteilt werden.
Programm
- 16:00 Begrüßung und Vorstellung der zentralen Erkenntnisse aus der Evaluation der BULE-Fördermaßnahme "Mehrfunktionshäuser"
- 16:15 Kurzvorstellung von zwei BULE-Mehrfunktionshäusern durch Vertreterinnen und Vertreter der Projekte
- 16:25 Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der beiden Projekte; in zwei Arbeitsgruppen à 15 Teilnehmenden
- 17:40 Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse aus den beiden Arbeitsgruppen
- Abschluss und Verabschiedung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.