Ort: Online |
In den letzten 40 Jahren haben deutsche Kommunen eine zunehmend wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawa...
Ort: Online |
In den letzten 40 Jahren haben deutsche Kommunen eine zunehmend wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel eingenommen. In den 1980er Jahren wurden öffentliche Verkehrsmittel gefördert und Umweltschutzprogramme eingeführt. In den 1990er Jahren konzentrierten sich die Kommunen zudem auf moderne Abfallwirtschaft und erneuerbare Energien. Die Einführung von Umweltzonen und die Förderung von Fahrradinfrastruktur sollten zudem den Verkehr transformieren.
Im 21. Jahrhundert wurden verstärkt Projekte zur energetischen Sanierung von Gebäuden initiiert. Die Förderung von Elektromobilität und die Schaffung von Grünflächen im urbanen Raum sollten die Treibhausgasemissionen reduzieren. Heutzutage investieren viele Städte und Gemeinden in lokale Energieprojekte wie Windparks und Solaranlagen. Jedoch: Der Klimawandel schreitet gnadenlos voran und deutsche Kommunen stehen vor immer größeren Herausforderungen.
Rückblick: Was hat sich im kommunalen Umweltschutz in den letzten 40 Jahren getan?
Status quo: Wie sind deutsche Kommunen beim Klimaschutz aufgestellt und wo brennt es am meisten?
Ausblick: Wie müssen Bund, Länder und Kommunen zusammenarbeiten, um Umweltschutz in Großstädten ebenso weiter zu etablieren wie im ländlichen Raum?
In den letzten 40 Jahren haben deutsche Kommunen eine zunehmend wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel eingenommen. In den 1980er Jahren wurden öffentliche Verkehrsmittel gefördert und Umweltschutzprogramme eingeführt. In den 1990er Jahren konzentrierten sich die Kommunen zu...
Ort: Online |
In den letzten 40 Jahren haben deutsche Kommunen eine zunehmend wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel eingenommen. In den 1980er Jahren wurden öffentliche Verkehrsmittel gefördert und Umweltschutzprogramme eingeführt. In den 1990er Jahren konzentrierten sich die Kommunen zudem auf moderne Abfallwirtschaft und erneuerbare Energien. Die Einführung von Umweltzonen und die Förderung von Fahrradinfrastruktur sollten zudem den Verkehr transformieren.
Im 21. Jahrhundert wurden verstärkt Projekte zur energetischen Sanierung von Gebäuden initiiert. Die Förderung von Elektromobilität und die Schaffung von Grünflächen im urbanen Raum sollten die Treibhausgasemissionen reduzieren. Heutzutage investieren viele Städte und Gemeinden in lokale Energieprojekte wie Windparks und Solaranlagen. Jedoch: Der Klimawandel schreitet gnadenlos voran und deutsche Kommunen stehen vor immer größeren Herausforderungen.
Rückblick: Was hat sich im kommunalen Umweltschutz in den letzten 40 Jahren getan?
Status quo: Wie sind deutsche Kommunen beim Klimaschutz aufgestellt und wo brennt es am meisten?
Ausblick: Wie müssen Bund, Länder und Kommunen zusammenarbeiten, um Umweltschutz in Großstädten ebenso weiter zu etablieren wie im ländlichen Raum?