Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Online |
Welche Kompetenzen und Werkzeuge sind entscheidend, um in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu bleiben? Wie können Unternehmen die notwendigen Fähigkeiten entwickeln, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen?
In unserem interaktiven Workshop "Zukunft der Arbeit – Werte, Kultur und Potenziale" nehmen wir gemeinsam mit dem EDIH Liechtenstein genau diese Fragen in den Blick. Nach einem inspirierenden Input zum Thema „Future of Work“ durchlaufen Sie einen spannenden Culture Sprint: Gemeinsam analysieren wir die zentralen Werte, Visionen und Prozesse Ihres Unternehmens und erarbeiten konkrete Ansätze für die Weiterentwicklung.
Außerdem widmen wir uns einer zentralen Säule für nachhaltigen Erfolg: einer lebendigen Unternehmenskultur. Was macht sie aus? Wie kann sie gezielt gefördert werden?
Zum Abschluss bleibt genügend Raum für Ihre Fragen und einen offenen Austausch mit den anderen Teilnehmenden. Melden Sie sich jetzt schnell noch an und bereiten Sie sich mit uns auf die Zukunft vor!
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Als deutsche Kontaktstelle für das europäische URBACT-Programm und die Europäische Stadtinitiative („European Urban Initiative“, kurz EUI) möchten wir Ihnen bei unserer Online-Veranstaltung die anstehenden Calls und Möglichkeiten zur Vernetzung aus den beiden Programmen bzw. Initiativen im Jahr 2025 vorstellen.
Dieses Jahr stehen Städten verschiedene Formate zur Verfügung, um Wissen aufzubauen, neue Kompetenzen zu entwickeln und sich mit anderen Kommunen auszutauschen. Im März öffnet EUI einen Peer-Review-Call, der sich insbesondere an Städte richtet, die nachhaltige Stadtentwicklung mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) umsetzen (sog. Artikel-11-Städte). Diese können sich von anderen Kommunen beraten lassen und ihre Strategien gezielt weiterentwickeln. Von April bis September besteht die Möglichkeit, die Umsetzung eines geförderten Pilotprojekts aus dem dritten Call der EUI-Innovative-Actions zu den Themen Energiewende und Technologie in Städten als Transferpartner zu begleiten. Ebenfalls im April öffnet URBACT einen Call für Transfer-Netzwerke, bei dem URBACT-Good-Practice-Städte ihre bewährten Ansätze an Kommunen weitergeben. Bis Ende Juni können sich interessierte Kommunen auf den Call bewerben. Im Juni startet zudem eine neue thematische Partnerschaft der Urbanen Agenda für die EU zum Konzept der „Kompakten Stadt“. Dieses Format bietet Kommunen die Möglichkeit, sich auf europäischer Ebene mit Vertreter:innen anderer Mitgliedstaaten und EU-Institutionen zur Verbesserung der europäischen Städtepolitik auszutauschen. Zusätzlich können Kommunen aller Größen ganzjährig am EUI-City-to-City-Exchange teilnehmen, einem unkomplizierten Format für den direkten Erfahrungsaustausch mit einer anderen europäischen Stadt.
Ort: Online |
New Work und hybride Arbeitsmodelle sind im Wettbewerb um qualifiziertes Personal kein „nice to have“, sondern ein „must have“. Trotz Sparzwängen müssen Haushaltsmittel bereitgestellt werden, um neue Arbeitswelten zu schaffen und die Digitalisierung zu beschleunigen. Gleichzeitig stehen Flächen und Büros leer: Homeoffice, Teilzeitkräfte, Fortbildung, Außendienst, Krankheit. Die Möglichkeiten zur Raumrendite und damit zur Haushaltskonsolidierung sind groß, stoßen aber auf Widerstände in den Verwaltungen. Das "eigene" Büro wird verteidigt. Desksharing ist allerdings notwendige Bedingung zur Flächenkonsolidierung. Im Webinar wird erarbeitet, wie die neuen Arbeitswelten aussehen (können), an welchen Stellen sich der Arbeitsalltag verändert und welche Auswirkungen das auf den Haushalt haben kann.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Erfolgsfaktoren zur Einführung von New Work - Warum überhaupt New Work?
- Wie entsteht die Raumrendite und welche Effekte auf den Haushalt ergeben sich?
- Wie kann Akzeptanz für Desksharing und New Work bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzeugt werden?
- Wie sehen attraktive, neue Arbeitswelten aus?
- Wie funktioniert die Einbeziehung von Personalvertretung und Politik?
Ort: online |
Am 18.02.2025 findet das 9. Seminar für kommunale Wirtschaftsförderungen des Deutschen Städte- und Gemeindebund in Kooperation mit ExperConsult statt. Die Veranstaltung wird auch 2025 über Zoom durchgeführt. Thema ist „Die digitale Arbeitswelt in der Wirtschaftssförderung von Morgen“. Das Thema wird in 5 Blöcke unterteilt, um es aus der jeweiligen Sichtweise und den Herausforderungen unterschiedlicher Zielgruppen zu beleuchten: Perspektive Unternehmen, Perspektive kreisangehörige Kommunen, Perspektive Technologie, Perspektive Wirtschaftsförderung sowie Perspektive Zukunftsmutige.
Ort: online |
Seit dem Jahr 2022 ist künstliche Intelligenz (KI) in das allgemeine Bewusstsein gerückt und findet seitdem zunehmend Einzug in die Arbeitswelt. KI wird zu starken Veränderungen in der Arbeitswelt führen. Schiebt man den aktuellen Hype beiseite, handelt es sich bei KI um ein weiteres Werkzeug, das man kennen sollte. Es ist wichtig dieses Werkzeug bedienen zu können, um seine Potenziale für den Alltag nutzen zu können. Konkret beschäftigt sich dieses Seminar mit generativer KI. Dabei steht die praktische Anwendung im Vordergrund.
Folgende Punkte werden behandelt:
- Einführung in generative KI sowie Prompting und einige Anwendungsgebiete
- Grundlegende Empfehlungen zum sicheren Umgang mit künstlicher Intelligenz
- Abgrenzung zu bisherigen Suchmethoden („googeln“)
- Verschiedene Ansätze im Prompting
- Dos und Don’ts / Tipps und Tricks für das Prompting
- Praktische Umsetzung von Prompting
Ort: Kassel
Wie können wir Zukunft aktiv vor Ort gestalten? Die KGSt®-Zukunftswerkstatt Kleine Kommunen bringt Führungskräfte und interessierte Mitarbeitende aus kleinen Kommunen aus ganz Deutschland zusammen. Gemeinsam werden Lösungen diskutiert und (weiter)entwickelt.
Es erwarten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke und wertvolle Anregungen zu den aktuell drängendsten Herausforderungen kleiner Kommunen. Dazu gehören Digitalisierung, Arbeitskräftemangel und Finanzen.
Zielgruppe
Führungskräfte (Bürgermeister:innen, Dezenernent:innen, Fachbereichsleitungen etc.) sowie interessierte Mitarbeitende aus Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohnern
Ort:Online |
Ort: Online (Zoom) |
Eine aktive Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt. Das ist alles notwendig für eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung und zur Stärkung der lokalen Demokratie. Aber demografische Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel stellen Vereinsarbeit und Ehrenamt vor große Herausforderungen. Welche kommunalen Lösungen gibt es, um bürgerschaftliches Engagement und Vereinsarbeit zu stärken?
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- formelle und informelle Beteiligungsformen in den Kommunen
- Vereinsarbeit stärken und attraktiv machen
- besondere Herausforderungen für bürgerschaftliches Engagement in den ländlichen Räumen
- Bedeutung von Ehrenamt für lokale Demokratien und kommunale Selbstverwaltung
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
- Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
- ehrenamtliche Kommunalpolitiker
- Verantwortliche in Vereinsvorständen
- hauptamtliche Beschäftigte in den Kommunen mit Zuständigkeiten für Ehrenamt, Partizipation und Demokratie
Referent Prof. Dr. Oliver Junk:
- Professor für Verwaltungsrecht und Kommunalrecht an der Hochschule Harz
- Ehrenamtlicher Präsident des Harzklubs e. V. (Wander-, Heimat- und Naturschutzverein mit über 11.000 Mitgliedern)
- Zehn Jahre ehrenamtlicher Stadtrat der Stadt Bayreuth
- Zehn Jahre Oberbürgermeister der Stadt Goslar
- Aktives Engagement für die lokale Demokratie.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Hochwasser, Waldbrände, Erdbeben, Stürme – solche Naturkatastrophen gibt es nicht nur in Deutschland. Und wo immer eine solche Lage eintritt, muss man sich auf geschulte Hilfe verlassen können – gerade innerhalb der Europäischen Union, wo es das EU-Katastrophenschutzverfahren gibt. Doch um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, braucht es auch großangelegte Übungen, damit auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit funktioniert.
- Welche Konzepte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gibt es in Europa im Katastrophenschutz?
- Was wird zu Schulungszwecken unternommen?
- Welche Erfahrungen haben die Helfenden bei Einsätzen im Ausland gemacht?
- Wie kann man die aktuelle Zusammenarbeit noch verbessern?
Moderation: Scarlett Lüsser, Redaktion, Behörden Spiegel
- Dr. Felix Bloch*, Referatsleiter Knowledge Network and Evidence-based Policy, Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (ECHO)
- Karin Scheiffele*, Referatsleiterin Bevölkerungsschutz, Krisenmanagement, Verfassungsschutz, Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg
- Dr. Susanne Wacht*, Referatsleiterin Internationale Angelegenheiten, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- Jens Olaf Sandmann, Leiter, THW-Ausbildungszentrum Neuhausen
- Prof. Dr. Eva-Maria Kern*, Präsidentin, Universität der Bundeswehr München
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Arbeit(sschutz) und kommunales Klimaanpassungsmanagement - Was öffentliche Einrichtungen mitdenken sollten
- Wie hängen die Themen Arbeitsschutz und Klimaanpassung zusammen?
- Wie können Kommunen relevante Faktoren des Arbeitsschutzes angemessen berücksichtigen?
- Was lässt sich von positiven Beispielen lernen?
ZKA Moderation: Vivianne Rau (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online | Anmeldeschluss: 04.10.2024 |
Die Stadt Bad Berleburg im südwestfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein verfolgt verschiedene Ansätze, um bestehendes Personal in der Verwaltung zu halten und neue Arbeitskräfte zu gewinnen. Vernetzung und strategisches Denken neuer Wege sind dabei die Zauberworte. Die Themenbereiche Arbeitskultur sowie digitales Arbeiten sind Handlungsfelder, in denen sich die Stadt der Dörfer als attraktiver Arbeitgeber aufstellt. Zudem ist durch eine intensive Kooperation der Stadt Bad Berleburg mit Unternehmen in der Region über die Initiative „Perspektive BLB“ ein tragfähiges Netzwerk entstanden, das neue Fachkräfte in die Kommune lockt – nicht nur in die Verwaltung, sondern letztlich in alle Branchen. Innerhalb des Rathauses sowie der städtischen Betriebe gibt es bereits einige erfolgreiche Eingliederungen von Langzeitarbeitslosen (in Kooperation mit der Agentur für Arbeit), Umschulungen sowie die Möglichkeit der Teilzeitausbildung, die überregional neue Menschen in die Kommune zieht.
In Summe sorgt dies dafür, dass die Stadt Bad Berleburg mit Blick auf Fachkräfte nachhaltig gut aufgestellt ist – und auch bei Neubesetzungen eine überaus hohe Quote von Bewerbenden erzielt.
Im Web-Talk werden folgende Aspekte besprochen:
- Vorstellung verschiedener Ansätze der Verwaltung
- Wirkungsweisen der Maßnahmen
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der Implementierung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) |
Die Polarisierung der Gesellschaft erfordert neue Formen des sozialen Miteinanders, des Dialogs sowie Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Strukturen.
Denn besonders in ländlichen Räumen ist die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Es entsteht der Eindruck, dass sich die Gesellschaft grundlegend verändert – mit dem Ergebnis, dass politische Teilhabe, Institutionenvertrauen und Solidarität in zunehmendem Maße schwinden.
Diese Entwicklung ist besorgniserregend und zeigt einmal mehr die Notwendigkeit, das Bewusstsein für Demokratie (wieder) stärker in den Fokus zu nehmen. Dafür sehen wir eine wertschätzende Dialogkultur „auf Augenhöhe“ als wichtige Voraussetzung. Eine solche Kultur kann beispielsweise über neue Orte der Begegnung von unterschiedlichen sozialen Gruppen oder die Verbesserung der politischen Teilhabechancen von Frauen erreicht werden.
Mit unserer gemeinsamen Online-Reihe möchten wir ergründen, wie es um das gesellschaftliche Miteinander bestellt ist und eine Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen anstoßen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie sind kostbare Güter, die es zu schützen gilt. Wie dies insbesondere in ländlichen Räumen gelingen kann, möchten wir anhand von positiven Entwicklungen und Praxisbeispielen aufzeigen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Stärkung von Teilhabe und Kommunikation als Fundament einer resilienten Gesellschaft.
Programm: Geschlechtergerechte politische Teilhabe
- Zivilgesellschaft unter Spannung – wie es um das gesellschaftliche Miteinander steht
Prof. Dr. Ute Fischer, Fachhochschule Dortmund - Aktionsprogramm Kommune – Frauenförderung in ländlichen Räumen
Rebekka Rupprecht, Deutscher LandFrauenverband e.V. - „Frauen ermutigen“ – Das Bürgermeisterinnen-Netzwerk NRW
Annette Große-Heitmeyer, Bürgermeisterin Westerkappeln (Angefragt)
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 05.09.2024 |
Die Kreislaufwirtschaft spielt in Deutschland und Europa eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Besonders die regionale Ebene ist dabei entscheidend. Räumliche Nähe, regionale Identität und starke Netzwerke zwischen Akteuren aus den verschiedenen Gesellschaftsbereichen bilden eine gute Basis für den Aufbau einer regionalen Kreislaufwirtschaft.
Die neue Pilotaktion „Circular Rural Regions“ greift dieses Potenzial auf. Sie unterstützt ländliche Regionen in Deutschland und Europa bei der Entwicklung, Umsetzung und Verstetigung von Konzepten und Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft. Als Pilotaktion der Territorialen Agenda 2030 trägt sie zur Umsetzung der inhaltlichen Prioritäten bei und stärkt den räumlichen Zusammenhalt in Europa.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) lädt Sie in Zusammenarbeit mit dem BBSR ein, die künftige Umsetzung der Territorialen Agenda 2030 und der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie gemeinsam mit regionalen, nationalen und europäischen Stakeholdern zu betrachten. Erfahren Sie mehr über die Pilotaktion „Circular Rural Regions“ und lernen Sie die ausgewählten Modellregionen und ihre Ansätze kennen. Treten Sie in direkten Dialog mit den Regionen und weiteren Stakeholdern, um gemeinsam die Herausforderungen bei der künftigen Umsetzung der Kreislaufwirtschaft zu diskutieren.
Die Veranstaltung wird von Bundesministerin Klara Geywitz eröffnet und findet am 26. September 2024 von 9:00 bis 16:00 Uhr mit anschließendem Ausklang in Berlin statt. Am Vortag (25. September 2024) findet zwischen 13:00 und 15:00 Uhr eine Veranstaltung der deutschen ESPON-Kontaktstelle statt, die das Thema „regionale Kreislaufwirtschaft“ aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet.
Weitere Informationen,das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Frauen sind in kommunalen Parlamenten unterrepräsentiert, die Gründe hierfür sind vielfältig: männerdominierte politische Kultur(en), fehlende Ansprache von Frauen für kommunale Mandate, wenig Informationen zur Gremienarbeit und mangelnde Transparenz sind nur einige davon.
Doch Kommunalpolitik berührt den Lebensalltag in vielfältiger Weise und ganz besonders den von Frauen. Deswegen ist es umso wichtiger, dass Frauen in der Kommunalpolitik aktiv das Leben vor Ort mitgestalten, Verantwortung übernehmen, ihre Ideen einbringen und mit starken Argumenten überzeugen.
Damit dies gelingen kann und sich mehr Frauen in den Räten wiederfinden, unterstützen wir Verantwortliche vor Ort und machen sie fit zum Thema „Empowerment von Frauen für die Kommunalpolitik“. Ziel dieser Online-Reihe ist es, gemeinsam die Situation bei Ihnen vor Ort zu verbessern – denn Sie sind Teil der Lösung! Es werden Wege zur Gewinnung von Frauen für die Kommunalpolitik aufgezeigt und Strategien entwickelt, um engagierte Frauen für kommunale Mandate zu finden und aufzubauen.
Angesprochen sind Ehrenamtliche aus der Kommunalpolitik, Verantwortliche für Listenaufstellungen (aus Parteien), kommunale Gleichstellungsbeauftragte und natürlich auch Frauen, die bereits ein Amt in einem Kommunalparlament ausüben und andere Frauen fördern möchten.
Teil 1: Mittwoch, 11. September, 18-21 Uhr
Teil 2: Mittwoch, 18. September, 18-21 Uhr
Teil 3: Mittwoch, 25. September, 18-21 Uhr
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Frankfurt |
Das Forum deutscher Wirtschaftsförderungen findet in diesem Jahr am 14. und 15. November in dem bewährten Kongresshaus Kap Europa in Frankfurt am Main statt. Das diesjährige Motto lautet: „Zukunft gestalten, Handlungsfähigkeit stärken! Innovative Impulse für eine zukunftsweisende Wirtschaftsförderung“.
Der Fokus der Veranstaltung wird die Gestaltung einer zukunftssicheren und handlungsfähigen Wirtschaftsförderung vor dem Hintergrund der vier Themenschwerpunkte Digitalisierung & Innovation, Demografie & Fachkräftesicherung, Flächen- & Standortentwicklung sowie Nachhaltigkeit & Transformation sein.
Im Hauptprogramm des Kongresses werden fachliche Thesen und Expertisen vorgestellt und in den anschließenden Podiumsdiskussionen diskutiert. In den parallelen Praxisforen-Workshops werden passend zu den vier Themenschwerpunkten innovative Projekte vorgestellt, die Lösungen und Vorbilder für Standorte darstellen. Inspirierende Diskussionen und Erfahrungsaustausch im Rahmen der abendlichen Veranstaltung am ersten Tag runden das Programm ab.
Stärker als in den Vorjahren werden sich zahlreiche Partner der kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderungen präsentieren und auch inhaltliche Beiträge leisten. Über 20 Aussteller und Sponsoren tragen zum Gelingen des Forums bei, nicht nur, indem sie es finanziell unterstützen, sondern auch durch Kurzimpulse in den Pausen oder Vorträge in den Praxisforen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden SIe hier
Ort: Online |
Die Politikverdrossenheit im Land wird größer und auch Kinder und Jugendliche haben häufig das Gefühl, dass ihre Stimmen nicht gehört werden. Gerade bei der Jugend ist es daher wichtig, sie für die Politik zu begeistern, denn sie können frische Ideen einbringen und sind nicht zuletzt die Zukunft unseres Landes. Ein guter Grund, mitbestimmen zu dürfen, doch Mitbestimmung fängt im „Kleinen“ an, also bei den Kommunen.
- Wie können sich Kinder und Jugendliche sinnvoll an politischen Prozessen beteiligen?
- Wie weckt man politisches Interesse in jungen Menschen?
- Was sind konkrete Projekte?
- Welche Möglichkeiten haben Kommunen, Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu verleihen?
Moderation: Scarlett Lüsser, Redaktion, Behörden Spiegel
- 10:30 Uhr: Josefine Paul*, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
- 10:50 Uhr: Dr. Anna Grebe*, Landesjugendring Nordrhein-Westfalen/Sportjugend Nordrhein-Westfalen
- 11:10 Uhr: Bettina Bundszus*, Leiterin der Abteilung Kinder und Jugend – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- 11:30 Uhr: Lucia Stanko*, Referat Jugendpolitik, Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
- 11:50 Uhr: Monika Dehmel*, Gründerin, Politik zum Anfassen e.V.
- 12:10 Uhr: Pause
- 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
- Lucas Halle*, Bürgermeister, Stadt Zehdenick
- Anna Obermeier*, Vorstand Jugendgremium, Stadt Vilsbiburg
- Manuel Esser*, Stellvertretender Vorsitzender, Kinder- und Jugendring Bonn e.V.
- Katharina Schunck*, Bildungsreferentin Demokratische Jugendbildung, Jugendring Düsseldorf e.V.
- Dominik Bär*, Geschäftsführer, Kinderfreundliche Kommunen e.V. Berlin
- Julia Krüger*, Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung (KiJuBB) Brandenburg
- 13:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Webex) |
Viele Kommunen setzen sich bereits aktiv für den Klimaschutz ein, dennoch stehen sie bei der Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – vor zahlreichen Herausforderungen. Aber: Es gibt auch viele Projekte, Tools und Instrumente, von denen man lernen und profitieren kann. Diese möchten wir in unserer Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorstellen. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema „Kommunaler Klimaschutz in Zeiten des Fachkräftemangels“.
In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz werden Ihnen von externen Expertinnen und Experten praxisnahe Tipps für den Umgang mit dem Fachkräftemangel im kommunalen Klimaschutz gegeben.
Das erwartet Sie:
- Welche Möglichkeiten hat eine Kommune, mit dem Fachkräftemangel im kommunalen Klimaschutz umzugehen?
- Welche Rolle spielen Netzwerke und Kooperationen hierbei?
- Wie können übergeordnete Organisationen Kommunen unterstützen?
Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Zeit geben, Ihre Rückfragen zu stellen.
Die Moderation übernimmt Lorenz Blume von der Agentur für kommunalen Klimaschutz.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) |
Im Oktober erwartet Sie der stadtimpulse Xpress „Sprungbrett zum Erfolg: Gründerwettbewerbe als Antrieb für Innovationen“.
Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit Macher*innen zu netzwerken sowie Fragen und Ideen auszutauschen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Kommunen in Deutschland suchen Personal. Die Liste der offenen Stellen ist lang, die Zeitungsspalten mit Ausschreibungen ebenfalls. Doch wie verlassen wir diese Spirale aus Enttäuschung, wie stellen wir uns auf, um im Wettbewerb der Kommunen die Fachkraft von morgen zu finden?
Dies ist der Kern der kurzweiligen Veranstaltung zum Thema Fachkräfte von morgen und der Ideenvermittlung zu einem neuen Arbeitsgefühl auch und gerade im und für den öffentlichen Dienst.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Wie finden Sie Fachkräfte von morgen
- Wie muss ein kommunaler Arbeitgeber sich präsentieren
- Wo muss sich ein Arbeitgeber präsentieren
- Wie wollen Menschen künftig arbeiten
- Welche zusätzlichen Vergütungsmöglichkeiten gibt es im TVÖD
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Hanau |
Ist die Magie der Innenstadt verblasst? Die großen Fördertöpfe sind bald leer, viele Utopien wurden entwickelt und dennoch bleibt vieles unkonkret. Nicht zuletzt, wie die bisher entwickelten Modelle tragfähig umgesetzt und finanziert werden sollen. Doch wir sind überzeugt: Mit den richtigen Partnern und kreativen Lösungen machen wir unsere Innenstädte zu lebendingen Zentren für die Stadtgesellschaft.
Tauchen Sie mit uns ein in spannende Geschichten von mutigen Unternehmern, innovativen Ansätzen und inspirierenden Stadtakteuren. Entdecken Sie, wie kleine Initiativen Großes bewirken können. Welche Gebäude, Formate und Konzepte machen unsere Stadtzentren attraktiv und lebendig? Aber lassen Sie uns auch diskutieren, was es braucht, um Investoren für die Innenstadt zu gewinnen. Welche Rahmenbedingungen sind für eine ökonomisch funktionierende Innenstadt notwendig?
Seien Sie dabei und entdecken Sie in Hanau, wie kreative Lösungen und Zusammenarbeit die Innenstadt stärken können. Lassen Sie uns gemeinsam auf Spurensuche gehen und versuchen, Antworten auf die noch offenen Fragen zu finden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier