Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Online |
Aufgrund des großen Interesses an der Veranstaltung am 28.02.2025 werden wir eine weitere Veranstaltung zu diesem Thema anbieten. Weitere Infos werden hier Anfang April 2025 eingestellt.
Ende Februar wurden folgende Themen im Webinar besprochen:
Den Anfang machte Dr. Jens Libbe vom Deutschen Institut für Urbanistik. Er leitet den Forschungsbereich „Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen“ und ist Experte beim Thema Smart City. Er gab Einblicke in sein Projekt „Künstliche Intelligenz in der Smart City: Innovative Anwendungen künstlicher Intelligenz für die Ziele der Stadtentwicklung“.
Darüber hinaus wurden Praxisbeispiele präsentiert:
Verstopfte Innenstädte und volle Parklücken lassen sich zum Beispiel mithilfe von KI besser steuern. Wie das genau funktionieren kann, präsentierten die Städte Osnabrück und Wolfsburg. Ein weiteres Beispiel kam aus Goslar: Hier unterstützt KI mit historischen Daten von Wetterstationen das Hochwasserwarnsystem.
Ort: Online |
Resilienz und Klimaanpassung sind wichtige aber nicht immer präsente Themen im Alltag einer Kommune. Um diesem Thema mehr Verständnis und Handlungsrahmen zu geben, bieten wir der kommunalen Verwaltung praktische Beispiele, wie Planung, Implementierung und Finanzierungen gelingen können. Resilienz zu entwickeln kann sowohl Infrastrukturmaßnahmen wie zum Beispiel unabhängige lokale Energieversorgung, aber auch Softskills, wie das schnelle Hochfahren von effektiver Nachbarschaftshilfe durch Übungen und Trainings bedeuten.
Klimaanpassungsmaßnahmen sind Aktivitäten, die ganz konkrete und praktische Infrastrukturanpassungen an eine zu erwartende Klimaveränderung darstellen, wie zum Beispiel das Erhöhen von Deichen, um sich an zu erwartende höhere Pegelstände anzupassen. Um beides, Resilienz und Klimaanpassung, besser in einer Gemeinde aufzustellen sind gezielte strategische Maßnahmen notwendig die erlernt werden können. Die Veranstaltung gibt eine praktische Anleitung wie dieser Prozess effizient geplant und umgesetzt werden kann.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Welche Ressourcen und Möglichkeiten gibt es auf kommunaler Ebene für die Folgen des Klimawandels besser gewappnet zu sein und Menschen zu schützen
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Handlungsoptionen
- Umsetzung/Implementierung auf kommunaler Ebene
Ort: online |
Die Entwicklungen in den sozialen Medien sind sehr dynamisch und stellen Kommunikator_innen in kommunalen
Verwaltungen vor große Herausforderungen. Wie behält man den Gesamtüberblick und leistet gleichzeitig eine
zielgerichtete Kommunikationsarbeit in den sozialen Medien? Und wie geht das mit begrenzten Ressourcen?
Dieser Workshop stärkt Ihren Blick von oben und gibt Ihnen Werkzeuge in die Hand, mit denen Sie Ihre Social
Media-Strategie überarbeiten bzw. neu erstellen können.
Wesentliche Bestandteile sind:
- Wo steht die Social Media-Kommunikation insgesamt und wie wird es in Zukunft weitergehen?
- Welche Chancen bestehen derzeit zur Verstärkung der eigenen Kommunikationsarbeit?
- Social Media Strategie – Step by Step-Prozess
- Branding – Marke definieren, entwickeln & kommunizieren
- Kommunikationsziele priorisieren & umwandeln in Social Media-Ziele
- Erfolg definieren und messen
- Zielgruppen-Analyse & Erstellung von Personas
Ort: online |
Haben Sie schon von der neuen Bürgerbeteiligungsapp in der Nachbarkommune gehört, die begeistert genutzt wird? Oder von den Smart City-Lösungen, die den Alltag effizienter machen? Vielleicht wissen Sie auch, dass die neue Datenanalyseplattform dabei hilft, datenbasierte Entscheidungen zu treffen? Viele dieser innovativen Lösungen stammen von Startups. Doch der Weg zur Implementierung ist oft herausfordernd: Startups müssen die Anforderungen öffentlicher Ausschreibungen meistern und ihr Vertriebsnetzwerk ausbauen, während öffentliche Stellen oft nicht mit allen neuen Lösungen vertraut sind. Dies möchten wir mit unserer GovTech Expo ändern.
Das Konzept der GovTech Expo
Die GovTech Expo ist eine vollständig digitale Messe mit einer virtuellen Bühne für Live-Pitches, Startup-Ausstellungsständen und zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch. GovTech-Startups können mit Kommunalvertreterinnen und Kommunalvertretern ins Gespräch zu kommen und sich effizient zu informieren – bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus.
Ort: online |
Die Anforderungen an die öffentliche Verwaltung verändern sich stetig – und mit ihnen die Art und Weise, wie Aufgaben erkannt und gelöst werden. Design Thinking bietet eine praxisorientierte Methode, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Bürgerorientierung und Effizienz vereinen. Dieses Live-Tutorium vermittelt Ihnen die Grundlagen und zeigt, wie Design Thinking in der Verwaltung erfolgreich angewandt werden kann. Lernen Sie die Grundprinzipien des Design Thinking kennen und wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Erfahren Sie, welche kreativen Techniken zur Ideenfindung genutzt werden können. Entwickeln Sie Lösungen, die innerhalb gesetzlicher Rahmenbedingungen innovativ sind.
In dieser interaktiven LernEinheit erleben Sie Design Thinking praxisnah und erlernen Tools und Methoden, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können. Ob bei der Verbesserung interner Prozesse oder der Entwicklung bürgerfreundlicher Dienstleistungen – Design Thinking unterstützt Sie dabei, kreativ und lösungsorientiert zu handeln.
Diese LernEinheit ist besonders geeignet für die Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung und zeigt auf, wie Sie auch mit rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen innovative Wege gehen können.
Ort: online |
Im Webinar "Kommunale Hitzeaktionsplanung: Erstellung und Umsetzung richtig angehen" werden u.a. Antworten auf folgende Fragen gegeben:
- Was beinhaltet ein dynamischer Hitzeaktionsplan?
- Wie gelingt die fachübergreifende Beteiligung in der Stadtverwaltung?
- Welche Maßnahmen lassen sich kurzfristig und langfristig umsetzen?
Zielgruppen des Webinars sind: Kommunalverwaltung, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen, soziale Einrichtungen
Ort: Online |
Im Webinar werden folgende Themen besprochen:
- Geschäftsmodelle für Nahwärmeversorgung - Welche Rechtsform passt am besten?
- Finanzierung von Nahwärmeprojekten
- Förderprogramme des Bundes für Nahwärmeprojekte
Ort: online |
Die Arbeit mit Social Media stellt viele Verwaltungen noch vor große Herausforderungen. Gleichzeitig verspüren Verantwortliche auch den Druck sich für die digitale Kommunikation in den sozialen Medien zu öffnen. Dieser Workshop vermittelt Ihnen das praktische Wissen mit dem Blick von oben sowie ein Verständnis dafür, wie Sie mit einer auf Ihre Ziele fundierten Social Media-Strategie erfolgreiche Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben.
Wesentliche Bestandteile des Seminars sind:
- Wissen auffrischen – welche sozialen Medien sind für kommunale Verwaltungen relevant und wie werden sie genutzt?
- Wie funktioniert der Algorithmus und was heißt das für uns?
- Social Media Strategie – Step by Step-Prozess
- Branding – Marke definieren & kommunizieren
- Definition & Aufbau der digitalen Kommunikationsinfrastruktur
- Kommunikationssziele priorisieren & umwandeln in Social Media-Ziele
- Zielgruppen-Analyse & Erstellung von Personas
- Ressourcen schaffen, steuern & schonen
Ort: Online |
Im April öffnet URBACT einen Call für Transfer-Netzwerke, bei dem URBACT-Good-Practice-Städte ihre bewährten Ansätze an Kommunen weitergeben. Bis Ende Juni können sich interessierte Kommunen auf den Call bewerben. Wer kann an einem Netzwerk teilnehmen? Wie werden die Partnerschaften gestaltet? Welches Budget ist verfügbar? Diese Fragen und weitere Details zu den Förderbedingungen beantworten wir Ihnen bei der digitalen Info-Veranstaltung.
Wenn Sie Interesse haben, sich für den Transfer-Netzwerk-Call zu bewerben oder andere Fragen zu URBACT-Fördermöglichkeiten haben, kommen Sie gerne zu unserer Online-Informationsveranstaltung am 28. April 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ort: Online |
Eine störungsfreie und lückenlose digitale Kommunikation auf dem Land kann bisweilen herausfordernd sein. Aber wie lässt sich eine zuverlässige, mobilfunk-unabhängige und datenschutz-konforme Verständigung etablieren?
Und wie profitieren verschiedene Gruppen, wie Sportvereine oder die Nachbarschaftshilfe davon? Welche technischen Voraussetzungen braucht es für den reibungslosen digitalen Austausch? Welche innovativen Anwendungen gibt es überhaupt?
Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE lädt alle Interessierten im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im März herzlich zum BULEplus-Werkstattgespräch zur Fördermaßnahme "Land.Funk – Anwendungen von Gigabitnetzen für ländliche Räume" ein. Im Mittelpunkt des Termins steht das Land.Funk-Projekt "Digitaler Gruppenfunk mit drohnenbasierter Schließung von Funklöchern" (DGDS).
Mit DGDS planen die Rettungshundestaffel Zwiesel e.V, der Förderverein für einsatzorientierte, gemeinnützige Rettungshundestaffeln in Bayern e.V. und die Technische Hochschule Deggendorf eine neue Form der datengestützten Kommunikation über eine Smartphone-Anwendung für den Such- und Rettungseinsatz in ländlichen Gebieten. Wie sich diese Technik auch für weitere Anwendungsbereiche nutzen lässt, bringt dieses Werkstattgespräch den Teilnehmenden näher.
Beim digitalen Werkstattgespräch haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit den Projektakteuren aus dem Projekt auszutauschen. In kleiner, informeller Runde können Sie Ihre Fragen, Anliegen und Ideen diskutieren und wertvolle Impulse für sich mitnehmen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Welche Kompetenzen und Werkzeuge sind entscheidend, um in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu bleiben? Wie können Unternehmen die notwendigen Fähigkeiten entwickeln, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen?
In unserem interaktiven Workshop "Zukunft der Arbeit – Werte, Kultur und Potenziale" nehmen wir gemeinsam mit dem EDIH Liechtenstein genau diese Fragen in den Blick. Nach einem inspirierenden Input zum Thema „Future of Work“ durchlaufen Sie einen spannenden Culture Sprint: Gemeinsam analysieren wir die zentralen Werte, Visionen und Prozesse Ihres Unternehmens und erarbeiten konkrete Ansätze für die Weiterentwicklung.
Außerdem widmen wir uns einer zentralen Säule für nachhaltigen Erfolg: einer lebendigen Unternehmenskultur. Was macht sie aus? Wie kann sie gezielt gefördert werden?
Zum Abschluss bleibt genügend Raum für Ihre Fragen und einen offenen Austausch mit den anderen Teilnehmenden. Melden Sie sich jetzt schnell noch an und bereiten Sie sich mit uns auf die Zukunft vor!
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Teams) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.
- Wie verschaffe ich mir einen Überblick über meine Aufgaben?
- Wie bekomme ich ein Gefühl für Arbeitsstrukturen und Hierarchien in der Verwaltung?
- Was muss ich bei der Auftragsvergabe und Zusammenarbeit mit externen Dienstleister*innen beachten?
Externe Referent*innen: Jan-Hendrick Jochens (Stadt Saarbrücken); Anne-Lorrain Ring (Stadt Zweibrücken)
ZKA Moderation: Friederike Hippe (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Dieses Webinar vermittelt Führungskräften und Entscheidern aus Kommunen, Wirtschaftsförderung und regionalen Unternehmen, wie sie die Chancen der Digitalisierung für die Regionalentwicklung nutzen können. Die Teilnehmer lernen praxisnah die Grundlagen zur Steuerung von Digitalisierungsprojekten kennen. Sie erhalten Einblicke in Best Practice Beispiele, um digitale Innovationen in Ihrer Region voranzutreiben und die regionale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Grundlagen der Steuerung und des Monitorings von Digitalisierungsprojekten
- Überblick und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
- Best Practice Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsinitiativen über Gemeindegrenzen hinaus
- Intelligente Verkehrssteuerung
- Breitband- und 5G-Ausbau im ländlichen Raum
Ort: Online |
Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.
Im Rahmen unserer nächsten Veranstaltung am Freitag, 28.03.2025, 12.00 bis 13.30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "Lichtdesign in Städten" beschäftigen.
Die fachliche Einführung in das Thema wird Prof. Dr. Cornelia Moosmann von der HAWK übernehmen. Sie ist dort seit 2020 die Professorin für Lightning Design. Ihrer Ansicht nach geht Architektur nicht ohne Lightning Design. Sie findet es beeindruckend, wie sehr Licht das Erscheinungsbild und die Wirkung von Gebäuden beeinflussen kann.
Darüber hinaus werden Praxisbeispiele aus Oldenburg, Nordhorn und Offenburg präsentiert. Das Beispiel aus Offenburg ist Preisträger „Außenbeleuchtung“ des Deutschen Lichtdesignpreises 2024. Im Anschluss werden die Teilnehmenden wie gewohnt die Möglichkeit haben, mit den Experten und Expertinnen Fragen zu diskutieren.
Ort: Online |
"My home is my castle" - ganz im Sinne dieses Sprichworts versinnbildlichen viele klassische Einfamilienhausgebiete aus den vergangenen Jahrzehnten vielerorts dem Wunsch nach individueller Freiheit und Rückzugsmöglichkeit. Der private Garten als Raum für (geladene) Gesellschaft; Autos vor der Tür als Symbol der individuellen Fortbewegung, Angebote des öffentlichen Nahverkehrs sind häufig gering bis gar nicht vorhanden.
Kritische Betrachtungen des Flächenverbrauchs, der Remanenzeffekt und die Entwicklung neuer Mobilitätsangebote zeigen auf, dass unlängst ein Umdenken stattfindet und viele Planende sich mit der Transformation klassischer Wohngebiete auseinandersetzen.
Doch wie steht es um den Wandel der gesellschaftlichen Formen des Zusammenlebens? Wie gehen wir bei der nachhaltigen Quartiersentwicklung mit dem Spannungsfeld zwischen Rückzugsorten und Raum für Begegnung um? Werden Nachbarschaften im Zuge digitaler Innovationen neu definiert?
Im Rahmen des Kolloquiums wollen wir die zentrale Herausforderung der Stadtplanung beleuchten, wie in neuen und bestehenden Wohnquartieren individuelle Wohnwünsche mit den Anforderungen nachhaltiger Quartiersentwicklung und dem Bedürfnis nach lokaler Gemeinschaft in Einklang gebracht werden können. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Ansätzen, die scheinbare Gegensätze produktiv auflösen können.
Ort: Online |
Am 06. März 2025 wird das nächste digitale Treffen des kommunalen Klimaanpassungsnetzwerks Niedersachsen stattfinden. Das Netzwerk hat zum Ziel, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Mitarbeitenden im Bereich der Klimaanpassung auf kommunaler und regionaler Ebene zu fördern.
Ort: Online |
Als deutsche Kontaktstelle für das europäische URBACT-Programm und die Europäische Stadtinitiative („European Urban Initiative“, kurz EUI) möchten wir Ihnen bei unserer Online-Veranstaltung die anstehenden Calls und Möglichkeiten zur Vernetzung aus den beiden Programmen bzw. Initiativen im Jahr 2025 vorstellen.
Dieses Jahr stehen Städten verschiedene Formate zur Verfügung, um Wissen aufzubauen, neue Kompetenzen zu entwickeln und sich mit anderen Kommunen auszutauschen. Im März öffnet EUI einen Peer-Review-Call, der sich insbesondere an Städte richtet, die nachhaltige Stadtentwicklung mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) umsetzen (sog. Artikel-11-Städte). Diese können sich von anderen Kommunen beraten lassen und ihre Strategien gezielt weiterentwickeln. Von April bis September besteht die Möglichkeit, die Umsetzung eines geförderten Pilotprojekts aus dem dritten Call der EUI-Innovative-Actions zu den Themen Energiewende und Technologie in Städten als Transferpartner zu begleiten. Ebenfalls im April öffnet URBACT einen Call für Transfer-Netzwerke, bei dem URBACT-Good-Practice-Städte ihre bewährten Ansätze an Kommunen weitergeben. Bis Ende Juni können sich interessierte Kommunen auf den Call bewerben. Im Juni startet zudem eine neue thematische Partnerschaft der Urbanen Agenda für die EU zum Konzept der „Kompakten Stadt“. Dieses Format bietet Kommunen die Möglichkeit, sich auf europäischer Ebene mit Vertreter:innen anderer Mitgliedstaaten und EU-Institutionen zur Verbesserung der europäischen Städtepolitik auszutauschen. Zusätzlich können Kommunen aller Größen ganzjährig am EUI-City-to-City-Exchange teilnehmen, einem unkomplizierten Format für den direkten Erfahrungsaustausch mit einer anderen europäischen Stadt.
Ort: Online |
Technische Begebenheiten am Standort der Photovoltaikanlage (kurz: PV-Anlage) und Eigentumsverhältnisse beeinflussen deren Betrieb. Jede Planung eines PV-Projekts beginnt mit der Frage: Was passiert mit dem Strom, den die Anlage erzeugt? In diesem Webinar soll anhand von Praxisbeispielen gezeigt werden, welche Betreibermodelle für PV-Anlagen existieren und wie diese sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Machbarkeit von PV-Projekten beeinflussen.
Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Verschiedene Betreibermodelle für PV-Anlagen werden erläutert
- Erläuterung der Wirtschaftlichkeit mit Blick auf Rentabilitätsfaktoren bei PV-Anlagen
- Vergütungsmodelle von PV-Anlagen nach dem Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG 2023)
- Finanzierungsmodelle von PV-Anlagen für Kommunen
- Praxisnahe Beispiele unterschiedlicher Betreibermodelle mit Blick auf die Umsetzung und Finanzierung
- Die Umsetzung von PV-Projekten mit Bonusmaterialien wie Checklisten für die erfolgreiche Planung von PV-Anlagen
Ort: Online |
New Work und hybride Arbeitsmodelle sind im Wettbewerb um qualifiziertes Personal kein „nice to have“, sondern ein „must have“. Trotz Sparzwängen müssen Haushaltsmittel bereitgestellt werden, um neue Arbeitswelten zu schaffen und die Digitalisierung zu beschleunigen. Gleichzeitig stehen Flächen und Büros leer: Homeoffice, Teilzeitkräfte, Fortbildung, Außendienst, Krankheit. Die Möglichkeiten zur Raumrendite und damit zur Haushaltskonsolidierung sind groß, stoßen aber auf Widerstände in den Verwaltungen. Das "eigene" Büro wird verteidigt. Desksharing ist allerdings notwendige Bedingung zur Flächenkonsolidierung. Im Webinar wird erarbeitet, wie die neuen Arbeitswelten aussehen (können), an welchen Stellen sich der Arbeitsalltag verändert und welche Auswirkungen das auf den Haushalt haben kann.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Erfolgsfaktoren zur Einführung von New Work - Warum überhaupt New Work?
- Wie entsteht die Raumrendite und welche Effekte auf den Haushalt ergeben sich?
- Wie kann Akzeptanz für Desksharing und New Work bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzeugt werden?
- Wie sehen attraktive, neue Arbeitswelten aus?
- Wie funktioniert die Einbeziehung von Personalvertretung und Politik?
Ort: online |
Die digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung findet jeden ersten Dienstag im Monat von 11-12 Uhr statt.
Für das Webinar "Schwammstadt als Stadtmodell der Zukunft: Von der Theorie in die Praxis" können Sie sich HIER ANMELDEN