Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Online |
Angesichts der verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung stehen alle Kommunen vor der wichtigen Frage, ob oder wo der Aufbau einer leitungsgebundenen Wärmeversorgung in ihrem Gebiet sinnvoll ist. Der Weg zur realen Umsetzung eines Wärmenetzes ist jedoch lang und herausfordernd.
In der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Kommunale Nahwärmeversorgung erfolgreich umsetzen“ erfahren Sie anhand eines Praxisbeispiels mehr zu konkreten Planungsschritten, die zu einem wirtschaftlich und technisch erfolgreichen Betrieb von Nahwärmenetzen führen. In Adelsdorf, einer Kommune mit 9.500 Einwohnern, wurden erste Erfahrungen bereits 2007 durch Bau und Betrieb eines Inselnetzes gesammelt. Im Jahr 2022 folgte der notwendige Aufbau kommunaler Strukturen mit Gründung der Gemeindewerke Adelsdorf. Zur Ablösung dezentraler fossiler Einzelfeuerungsanlagen durch die Bereitstellung grüner Wärme gibt es einen klaren Fahrplan für den Wärmenetzausbau. Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Referenten und informieren Sie sich auch, wie der Staat Ihre Projektentwicklung finanziell unterstützt!
Ort: online |
Haben Sie schon von der neuen Bürgerbeteiligungsapp in der Nachbarkommune gehört, die begeistert genutzt wird? Oder von den Smart City-Lösungen, die den Alltag effizienter machen? Vielleicht wissen Sie auch, dass die neue Datenanalyseplattform dabei hilft, datenbasierte Entscheidungen zu treffen? Viele dieser innovativen Lösungen stammen von Startups. Doch der Weg zur Implementierung ist oft herausfordernd: Startups müssen die Anforderungen öffentlicher Ausschreibungen meistern und ihr Vertriebsnetzwerk ausbauen, während öffentliche Stellen oft nicht mit allen neuen Lösungen vertraut sind. Dies möchten wir mit unserer GovTech Expo ändern.
Das Konzept der GovTech Expo
Die GovTech Expo ist eine vollständig digitale Messe mit einer virtuellen Bühne für Live-Pitches, Startup-Ausstellungsständen und zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch. GovTech-Startups können mit Kommunalvertreterinnen und Kommunalvertretern ins Gespräch zu kommen und sich effizient zu informieren – bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus.
Ort: Lübeck |
Wohnungsknappheit, notwendige ressourcenschonende und klimagerechte Planungs- und Bauweisen sowie Synergieeffekte durch gemeinwohlorientierte Wohntypologien des Zusammenlebens im Kontext gesellschaftlicher und infrastruktureller Transformation: Diese und weitere Themen, wie Wohnen neu gedacht werden kann, stehen im Mittelpunkt der Baukulturwerkstatt in Lübeck. In einer offenen Dialogrunde zwischen regionalen und überregionalen Akteuren und Akteurinnen aus Verwaltung, Projektentwicklung, Planung und Lehre sollen zukunftsfähige Modelle des neuen Wohnens im Austausch mit dem Publikum diskutiert werden.
Ort: online |
Im Webinar "Kommunale Hitzeaktionsplanung: Erstellung und Umsetzung richtig angehen" werden u.a. Antworten auf folgende Fragen gegeben:
- Was beinhaltet ein dynamischer Hitzeaktionsplan?
- Wie gelingt die fachübergreifende Beteiligung in der Stadtverwaltung?
- Welche Maßnahmen lassen sich kurzfristig und langfristig umsetzen?
Zielgruppen des Webinars sind: Kommunalverwaltung, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen, soziale Einrichtungen
Ort: Bergisch Gladbach |
Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema “Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen”. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.
Ort: Bergisch Gladbach |
Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema “Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen”. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.
Ort: Online |
Im Webinar werden folgende Themen besprochen:
- Geschäftsmodelle für Nahwärmeversorgung - Welche Rechtsform passt am besten?
- Finanzierung von Nahwärmeprojekten
- Förderprogramme des Bundes für Nahwärmeprojekte
Ort: Marburg |
Der Treffpunkt für die Smart City-Community!
„Wie lässt sich die Kommune smart entwickeln?“ lautet die Herausforderung, vor der alle Kommunen und lokalen Gesellschaften stehen. Wir führen Lösungsgestaltende und -anbietende zusammen - ob Sie aus einer Kommune kommen, aus der Wissenschaft, aus Unternehmen oder Start-ups, aus Initiativen, Vereinen oder Verbänden.
Der Kongress umfasst das gesamte Spektrum an digitalen und digital unterstützten Ansätzen und Lösungen für Kommunen und Regionen mit
- hochkarätigen und -kompetenten Sprecherinnen und Sprechern
- spannenden und inspirierenden Vorträgen und Talks
- spontanen interaktiven Barcamp-Sessions
- Exponaten zum Ausprobieren und Mitmachen
- und viel Raum fürs Austauschen, Kennenlernen und Vernetzen
Ort: Online |
Im April öffnet URBACT einen Call für Transfer-Netzwerke, bei dem URBACT-Good-Practice-Städte ihre bewährten Ansätze an Kommunen weitergeben. Bis Ende Juni können sich interessierte Kommunen auf den Call bewerben. Wer kann an einem Netzwerk teilnehmen? Wie werden die Partnerschaften gestaltet? Welches Budget ist verfügbar? Diese Fragen und weitere Details zu den Förderbedingungen beantworten wir Ihnen bei der digitalen Info-Veranstaltung.
Wenn Sie Interesse haben, sich für den Transfer-Netzwerk-Call zu bewerben oder andere Fragen zu URBACT-Fördermöglichkeiten haben, kommen Sie gerne zu unserer Online-Informationsveranstaltung am 28. April 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ort: Online |
Eine störungsfreie und lückenlose digitale Kommunikation auf dem Land kann bisweilen herausfordernd sein. Aber wie lässt sich eine zuverlässige, mobilfunk-unabhängige und datenschutz-konforme Verständigung etablieren?
Und wie profitieren verschiedene Gruppen, wie Sportvereine oder die Nachbarschaftshilfe davon? Welche technischen Voraussetzungen braucht es für den reibungslosen digitalen Austausch? Welche innovativen Anwendungen gibt es überhaupt?
Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE lädt alle Interessierten im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im März herzlich zum BULEplus-Werkstattgespräch zur Fördermaßnahme "Land.Funk – Anwendungen von Gigabitnetzen für ländliche Räume" ein. Im Mittelpunkt des Termins steht das Land.Funk-Projekt "Digitaler Gruppenfunk mit drohnenbasierter Schließung von Funklöchern" (DGDS).
Mit DGDS planen die Rettungshundestaffel Zwiesel e.V, der Förderverein für einsatzorientierte, gemeinnützige Rettungshundestaffeln in Bayern e.V. und die Technische Hochschule Deggendorf eine neue Form der datengestützten Kommunikation über eine Smartphone-Anwendung für den Such- und Rettungseinsatz in ländlichen Gebieten. Wie sich diese Technik auch für weitere Anwendungsbereiche nutzen lässt, bringt dieses Werkstattgespräch den Teilnehmenden näher.
Beim digitalen Werkstattgespräch haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit den Projektakteuren aus dem Projekt auszutauschen. In kleiner, informeller Runde können Sie Ihre Fragen, Anliegen und Ideen diskutieren und wertvolle Impulse für sich mitnehmen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Welche Kompetenzen und Werkzeuge sind entscheidend, um in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu bleiben? Wie können Unternehmen die notwendigen Fähigkeiten entwickeln, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen?
In unserem interaktiven Workshop "Zukunft der Arbeit – Werte, Kultur und Potenziale" nehmen wir gemeinsam mit dem EDIH Liechtenstein genau diese Fragen in den Blick. Nach einem inspirierenden Input zum Thema „Future of Work“ durchlaufen Sie einen spannenden Culture Sprint: Gemeinsam analysieren wir die zentralen Werte, Visionen und Prozesse Ihres Unternehmens und erarbeiten konkrete Ansätze für die Weiterentwicklung.
Außerdem widmen wir uns einer zentralen Säule für nachhaltigen Erfolg: einer lebendigen Unternehmenskultur. Was macht sie aus? Wie kann sie gezielt gefördert werden?
Zum Abschluss bleibt genügend Raum für Ihre Fragen und einen offenen Austausch mit den anderen Teilnehmenden. Melden Sie sich jetzt schnell noch an und bereiten Sie sich mit uns auf die Zukunft vor!
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Teams) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.
- Wie verschaffe ich mir einen Überblick über meine Aufgaben?
- Wie bekomme ich ein Gefühl für Arbeitsstrukturen und Hierarchien in der Verwaltung?
- Was muss ich bei der Auftragsvergabe und Zusammenarbeit mit externen Dienstleister*innen beachten?
Externe Referent*innen: Jan-Hendrick Jochens (Stadt Saarbrücken); Anne-Lorrain Ring (Stadt Zweibrücken)
ZKA Moderation: Friederike Hippe (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Stuttgart | Anmeldeschluss: 30.03.2025 |
Am 7. April 2025 tagt die sechste Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg unter dem Motto “bezahlbar bauen: Baukultur”! Der Baukultur-Kongress des Landes findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.
Frau Ministerin Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, lädt im Jahr des zehnjährigen Bestehens der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg zum Austausch über ein Themenfeld, welches das aktuelle und zukünftige Bauen und Wohnen wie kaum ein anderes prägt: Bezahlbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Wert unserer Baukultur. Wir freuen uns auf einen Tag mit relevanten Impulsen, wegweisenden Projekten und Zeit zum „Netzwerken“.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online / Berlin |
Am 26. und 27. März 2025 findet die nächste Fachtagung Katastrophenvorsorge statt. Das Thema lautet Vom Klimawandel zur Krise: Einbeziehung von Aspekten des Klimawandels in die Katastrophenvorsorge. Gemeinsam wollen wir uns mit den Chancen, Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen in der Katastrophenvorsorge und -bewältigung in einem sich wandelnden Klima befassen. Ihr Engagement trägt dazu bei, eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gestalten.
Die Fachtagung Katastrophenvorsorge ist eine jährlich stattfindende Konferenz, die als Plattform für den fachlichen Austausch von Expertinnen und Experten aus der nationalen und internationalen humanitären Katastrophenvorsorge dient. Seit 2016 wird die Veranstaltung vom Deutschen Roten Kreuz mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes organisiert.
Unter dem Motto "Engage, Learn, Connect" stehen der Dialog über aktuelle Themen, Herausforderungen sowie innovative Ansätze im Mittelpunkt, mit dem Ziel, Synergien zwischen der internationalen und nationalen Katastrophenvorsorge zu schaffen. Die Konferenz ist nicht nur eine Gelegenheit voneinander zu lernen, sondern auch ein Ort an dem neue Kooperationen entstehen können. Nur durch den Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen und Akteuren können wir effektive Lösungen entwickeln, die sowohl lokal als auch global wirken.
Das vielseitige Programm der Fachtagung Katastrophenvorsorge bietet auch in diesem Jahr wieder spannende Podiumsdiskussionen, Sessions und Vorträge: Zum Programm. Das Programm wird laufend erweitert - freuen Sie sich auf weitere spannende Inhalte!
Ort: Online |
Im Nachgang zu der Jahrestagung des vergangenen Jahres, wollen wir die Möglichkeit zum spezifischen Austausch zur Digitalisierung der formellen Beteiligungsformate anbieten. Es soll ausschließlich um die Erfahrungen mit den unterschiedlichen Portalen der Länder, dem Umgang mit digitalen Stellungnahmen, die Erfahrungen mit digitalen Tools zur Unterstützung von Beteiligungsverfahren und weiteren Themen von Beteiligungen im Digitalen gehen. Der Austausch und das Berichten von eigenen Erfahrungen sind dabei explizit gewünscht. Zum Einstieg wird es einen kurzen Impulsvortrag von Florian Winter zu den Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern und im Umgang mit dezidierten Softwarelösungen geben. Im Anschluss soll die Runde für alle Teilnehmer geöffnet werden.
Anmeldung: SRL-Geschäftsstelle (info@srl.de), bitte bis zum 10.03.2025.
Ort: deutschlandweit |
Der Tag der Nachbarschaft ist ein bunter Aktionstag, der deutschlandweit das Miteinander und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft stärkt. Am Freitag, den 23. Mai 2025 findet der nächste Tag der Nachbarschaft statt. Der Aktionstag bietet Nachbar:innen den idealen Anlass, sich kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu feiern. Die nebenan.de Stiftung ruft Menschen in ganz Deutschland dazu auf, nachbarschaftliche Feste zu feiern und sich bei vielfältigen Aktivitäten kennenzulernen. Organisiert von Nachbar:innen für Nachbar:innen.
Ab dem 12. März 2025 können Nachbar:innen, Organisationen, Kommunen und lokale Gewerbe ihr Nachbarschaftsfest anmelden und ein kostenloses Mitmach-Set erhalten.
Du willst auf dem Laufenden bleiben und als Erste:r über Neuigkeiten informiert werden? Dann folge uns auf Facebook, Instagram oder abboniere unseren Newsletter.
Ort: Online |
Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.
Im Rahmen unserer nächsten Veranstaltung am Freitag, 28.03.2025, 12.00 bis 13.30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "Lichtdesign in Städten" beschäftigen.
Die fachliche Einführung in das Thema wird Prof. Dr. Cornelia Moosmann von der HAWK übernehmen. Sie ist dort seit 2020 die Professorin für Lightning Design. Ihrer Ansicht nach geht Architektur nicht ohne Lightning Design. Sie findet es beeindruckend, wie sehr Licht das Erscheinungsbild und die Wirkung von Gebäuden beeinflussen kann.
Darüber hinaus werden Praxisbeispiele aus Oldenburg, Nordhorn und Offenburg präsentiert. Das Beispiel aus Offenburg ist Preisträger „Außenbeleuchtung“ des Deutschen Lichtdesignpreises 2024. Im Anschluss werden die Teilnehmenden wie gewohnt die Möglichkeit haben, mit den Experten und Expertinnen Fragen zu diskutieren.
Ort: deutschlandweit |
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Mit der Städtebauförderung sorgen der Bund, die Länder und Kommunen gemeinsam dafür, dass das Zuhause – in Klein- und Großstädten – schön und lebenswert bleibt. Am 10. Mai 2025 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto "Lebendige Orte, starke Gemeinschaften" statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.
Der Tag der Städtebauförderung findet seit 2015 jährlich statt. Teilnehmen können alle Städte und Gemeinden in Deutschland, die aktuell Gebiete mit der Städtebauförderung entwickeln. Im Jahr 2023 nutzten rund 500 Städte und Gemeinden mit 680 Veranstaltungen den bundesweiten Aktionstag.
Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund. Das Programm zum Tag der Städtebauförderung wird ab Anfang April 2025 veröffentlicht. Informationen über vergangene Aktionstage finden Sie unserem Programmarchiv.
Ort: Online |
"My home is my castle" - ganz im Sinne dieses Sprichworts versinnbildlichen viele klassische Einfamilienhausgebiete aus den vergangenen Jahrzehnten vielerorts dem Wunsch nach individueller Freiheit und Rückzugsmöglichkeit. Der private Garten als Raum für (geladene) Gesellschaft; Autos vor der Tür als Symbol der individuellen Fortbewegung, Angebote des öffentlichen Nahverkehrs sind häufig gering bis gar nicht vorhanden.
Kritische Betrachtungen des Flächenverbrauchs, der Remanenzeffekt und die Entwicklung neuer Mobilitätsangebote zeigen auf, dass unlängst ein Umdenken stattfindet und viele Planende sich mit der Transformation klassischer Wohngebiete auseinandersetzen.
Doch wie steht es um den Wandel der gesellschaftlichen Formen des Zusammenlebens? Wie gehen wir bei der nachhaltigen Quartiersentwicklung mit dem Spannungsfeld zwischen Rückzugsorten und Raum für Begegnung um? Werden Nachbarschaften im Zuge digitaler Innovationen neu definiert?
Im Rahmen des Kolloquiums wollen wir die zentrale Herausforderung der Stadtplanung beleuchten, wie in neuen und bestehenden Wohnquartieren individuelle Wohnwünsche mit den Anforderungen nachhaltiger Quartiersentwicklung und dem Bedürfnis nach lokaler Gemeinschaft in Einklang gebracht werden können. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Ansätzen, die scheinbare Gegensätze produktiv auflösen können.
Ort: Online |
Am 06. März 2025 wird das nächste digitale Treffen des kommunalen Klimaanpassungsnetzwerks Niedersachsen stattfinden. Das Netzwerk hat zum Ziel, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Mitarbeitenden im Bereich der Klimaanpassung auf kommunaler und regionaler Ebene zu fördern.