Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Messe Hannover |
Energieversorgung und -effizienz gehören zu den bestimmenden Themen unserer heutigen Gesellschaft und beeinflussen neben den Auswirkungen auf unsere Umwelt maßgeblich den betrieblichen Erfolg. Die EnergyDecentral als spezialisierte Fachmesse für die dezentrale Energieversorgung bietet dafür zusammen mit der EuroTier eine internationale Plattform und ein Experten-Netzwerk für den fachlichen Austausch. „In der Diskussion um alternative Versorgungskonzepte spielen dezentrale, regenerative Energiequellen eine herausragende Rolle. Das Ausstellungs- und Fachprogramm der EnergyDecentral widmet sich diesem Thema und zeigt modernste Verfahren und technische Lösungen zur optimalen Nutzung von Solar, Wind, Biogas, Biomethan und Holzenergie sowie zu deren Speicherung und Nutzung“, unterstreicht Marcus Vagt, Projektleiter EnergyDecentral, die Bedeutung der Leitmesse. „Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Themen Solarenergie und Agri-Photovoltaik – Themen, die die Besucher, so eine aktuelle Umfrage, besonders interessieren.“
Ort: Halle (Saale) |
Inmitten des zunehmenden Wettbewerbs um Landressourcen und beispielloser globaler Transformationen verfolgt das IAMO Forum 2024 das Ziel, die vielfältigen Funktionen und Rollen von Land für unsere sich ständig wandelnde Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu entschlüsseln. Es soll aufgezeigt werden, welche zentrale Rolle Land für ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Ernährungssicherheit und wirtschaftlichen Wohlstand spielt. In einer Zeit, die von Konflikten und Kriegen, der Klima- und Biodiversitätskrise, veränderten Landnutzungsmustern und demographischen Veränderungen geprägt ist, ist ein umfassenderes Verständnis der vielfältigen Funktionen von Land unabdingbar geworden.
Das inter- und transdisziplinäre IAMO Forum 2024 bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch innovativer Erkenntnisse, fundierter Forschung und praktischer Lösungen, die sich mit den komplexen Herausforderungen und Chancen der Landnutzung befassen.
Das Forum begrüßt Beiträge zu folgenden Themen:
- Abwägung zwischen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Funktionen des Landes
- Wechselspiel zwischen Landnutzung und Umweltbelastungen
- Auswirkungen von Landbesitz und Verteilung von Eigentumsrechten
- Dynamik, Preise und Effizienz auf dem Grundstücksmarkt
- Auswirkungen von Grundstücksmärkten und Vorschriften
- Effekte von Konflikten und Kriegen auf die Landwirtschaft
- Landethik
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) |
Das Programm unterstützt Kommunen, gemeinsam mit Bürger:innen, (Land-)Wirtschaft und Zivilgesellschaft regionale Ernährungsumgebungen nachhaltiger zu gestalten.
Es gibt viele gute Gründe, sich als Kommune über Ernährung Gedanken zu machen. Unsere Ernährung prägt unsere Landschaften, Städte und Dörfer, sie kann einen Beitrag zu Klimaschutz und zur Resilienz leisten und sie beeinflusst die Gesundheit von Bürger:innen.
Mit dem Programm Zukunft aufgetischt! möchte die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit ihren Umsetzungspartnern Kommunen im ländlichen Raum dabei unterstützen, mit den Menschen vor Ort in den Austausch zu gehen, um regionale Ernährungssysteme partizipativ zu gestalten.
Am 21.02.2024 von 09:30 bis 11:00 Uhr findet eine erste Infoveranstaltung zu dem Programm online statt.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Berlin |
Die Grüne Woche zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist sie einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Zudem gibt die Grüne Woche aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine Bühne. Vom 19. bis 28. Januar 2024 findet die 88. Ausgabe der Grünen Woche statt.
Themenwelten
- Deutsche Regionen
Möchten Sie die kulinarischen Genüsse unserer Bundesländer erforschen? Starten Sie einen Hallenrundgang, von den Alpen bis zur Ostsee. - World-Tour
Sie sind eher der Weltenbummler? Dann sind Sie hier richtig. Das vielfältige Angebot auf der Grünen Woche ist eine kulinarische Weltreise für alle Sinne. - grünerleben
Entdecken Sie unser neues Hallensegment, in der sich alles um einen nachhaltigeren Lebenstil dreht. Recycling, Urban Gardening, regionaler essen sind ein paar der vielen Themen, die Sie erwarten. - Blumenhalle
Eine der Hauptstars der Grüne Woche - unsere Blumenhalle! Sammeln Sie Inspirationen für den eigenen Garten und genießen Sie die ersten Frühlingsvorboten mitten im Winter! - Tiere
Rund 5000 Tiere sind während der Grünen Woche auf dem Gelände. Ob Kühe, Schafe, Pferde, Heim- oder Nutztiere, hier kommt jeder Tierenthusiast auf seine Kosten. - Markthalle
Festival Feeling mitten im Winter in unserer Markthalle. Schlemmen Sie sich durch die Köstlichkeiten unserer Foodtrucks und erleben Sie die neusten Streetfoodtrends in unserer Markthalle. Burritos, Poffertjes, leckere Pasta - hier finden Sie alles, was das Herz begehrt. - Garten, Haus & Hof
Ob neue Terrassenmöbel, der lang gehegte Wunsch vom Wintergarten, Blumenzwiebeln für das neue Beet, oder sogar eine neue Küchenausstattung? Sie finden sicherlich auch Ihre Inspiration für Ihr nächstes Projekt. - ErlebnisBauernhof
Der Bauernhof von heute ist weit mehr als nur die Unterbringung von Tieren und der Anbau von Lebensmitteln. Erfahren Sie mehr über die Verantwortung moderner Landwirtschaft für das Tierwohl, den Schutz der Natur und die verlässliche Versorgung mit Lebensmitteln.
Events
- Für Besucherinnen und Besucher bieten unsere Aussteller abwechslungsreiche Workshops und Events. Seien Sie dabei, wenn die bayrische Band in Lederhosen die Schnalzpeitschen auspackt und ihr Talent an den Riedberger Hörnern demonstriert. Staunen Sie, wenn unsere 200 Produktrepräsentanten in wunderschönen Gewändern ihre Produkte in einer Parade präsentieren und gekürt werden.
Lassen Sie sich inspirieren, wenn berühmte Fernsehköche und Fernsehköchinnen auf den Bühnen Kochshows veranstalten und zum Probieren einladen! - young generation
Auch für Klassenverbände wird jedes Jahr ein vielseitiges Schulprogramm mit z.B. Brotbacken, Insektenhäuser bauen und Holzschnitz-Wettbewerben auf die Beine gestellt, um die Jugend mit Spaß und Freude an landwirtschaftliche Themen heranzuführen. - Grüne Woche - die Fachveranstaltung zum Jahresauftakt
Fachinteressierte und Branchenverantwortliche finden auf der Grünen Woche in Branchentreffpunkten wie dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), dem Bio-Kraftstoffkongress und dem Zukunftsforum für ländliche Entwicklung nationale und internationale Stakeholder und Business-Kontakte.
Abendliche Veranstaltungen und Empfänge nach Messeschluss wie der beliebte BayWa-Abend oder dem Blumenhallenempfang laden mit einer ungezwungenen, entspannteren Atmosphäre zum lockeren Networking ein.
Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier
Ort: Berlin und online |
Das BMEL wird den Akteuren der Ländlichen Entwicklung auch im Januar 2024 mit dem Zukunftsforum plus eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer bieten. Im Rahmen einer Hybridveranstaltung wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen – in Berlin und online.
Damit bauen wir auf den Erfolg der digitalen Veranstaltungen 2021 und 2022 mit jeweils rund 3000 Anmeldungen auf.
Das Generalthema des 17. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung ist dabei auch für uns Programm: Regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen.
Regionale Wertschöpfung ist die Schaffung von wirtschaftlichem Mehrwert innerhalb einer bestimmten Region oder Gemeinschaft. Dies kann durch die Erzeugung lokaler Produkte und das Angebot von Dienstleistungen vor Ort, die Förderung von lokalem Unternehmertum, die Zusammenarbeit zwischen lokalen Unternehmen und Institutionen sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region erreicht werden. Ziel ist es, die lokale Wirtschaft zu stärken, Wohlstand zu schaffen und die Lebensqualität der Menschen in der Region zu verbessern. Regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen geht damit weit über die Erzeugung von Nischenprodukten hinaus. Lebensmittel, Energie, Arbeitsplätze, Soziale Strukturen – all das kann Gegenstand und Bestandteil regionaler Wertschöpfung sein.
- Wir möchten gerne Fragen diskutieren wie:
- Wie können wir die lokale Wirtschaft in ländlichen Räumen unterstützen? Welche Rahmenbedingungen braucht regionale Wertschöpfung? Was sind die Erfolgsfaktoren?
- Wie kann man die Digitalisierung und die regionale Wertschöpfung zusammenbringen? Welches sind die neusten Geschäftsmodelle und innovativsten Technologien?
- Wie verändert sich die Arbeitswelt und wie wirkt sich das auf die regionale Wirtschaft im ländlichen Raum aus?
- Welche Chancen und Herausforderungen gibt es für die regionale Wertschöpfung in einer globalisierten Welt? Wie kann regionale Wertschöpfung gesellschaftliche Transformationsprozesse unterstützen und fördern?
- Welchen Beitrag kann regionale Wertschöpfung gegen die Klimakrise leisten? Wie ist sie von der Klimakrise betroffen und vor welchen Herausforderungen steht sie?
- Wie können wir Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit bei und durch regionale Wertschöpfung fördern?
- Wie können wir sicherstellen, dass die Bevölkerung vor Ort von regionaler Wertschöpfung profitiert?
- Wie können Ehrenamt und Bürgerinitiativen in die regionale Wertschöpfung eingebunden werden? Welche Erfahrungen gibt es mit entsprechenden Bürgerbeteiligungsprozessen?
Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) |
Ländliche Entwicklung Eine Frage der Ressource!?
Natürliche Ressourcen sind die Grundlage unseres Lebens. Wir nutzen insbesondere Wasser, Boden, Luft oder die biologische Vielfalt als Nahrungs und Energiequelle wie auch als Lebensraum und zur Erholung. Die ländlichen Räume sind für die Bereitstellung natürlicher Ressourcen und der damit verbundenen Funktionen unerlässlich. Sie spielen folglich eine wichtige Rolle, um eine nachhaltige Nutzung von Boden, Wasser, Energie etc. sicherzustellen und die Folgen des Klimawandels abzufangen. Gleichzeitig beeinflusst der Umgang mit natürlichen Ressourcen die Art und Weise, wie sich ländliche Räume entwickeln. Sie werden zunehmend zum Experimentierfeld für nachhaltige Lösungen in Bezug auf Klima-und Wasserschutz, Energieerzeugung oder Lebensmittelproduktion. Diese Gemengelage bringt vielfältige Chancen mit sich, aber auch teils komplexe Herausforderungen. Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir die „Ressourcen-Frage“ als Ausgangspunkt nehmen, um ausgewählte Aspekte in den Bereichen Ernährung, Wasser und Energie kritisch zu beleuchten, Probleme aufzuzeigen und zu diskutieren, wie ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen im Kontext der ländlichen Entwicklung aussehen kann. Damit adressieren wir eine zentrale Frage auf dem Weg in eine „enkeltaugliche“ Zukunft.
Für Umwelt und Klima Nachhaltige Ernährungssysteme
Montag, 06. November 2023 / 19.00 -20.30 Uhr
Begrüßung & Moderation Dr. Oliver Klein, Jutta Kuhles
Ernährungssysteme in Krisenzeiten –Wege zu mehr Resilienz in globaler Perspektive
Dr. Martin Frick, Leiter des Berliner Büros des Welternährungsprogramms der VereintenNationen (WFP)
Global betrachtet stehen wir vor einer einschneidenden Ernährungskrise. Während wir auch in Deutschland beim Einkauf im Supermarkt tiefer in die Tasche greifen müssen, drohen Millionen Menschen in Ländern des Globalen Südens zu verhungern. Klimakrise, Inflation und der Krieg in der Ukraine setzen das globale Agrar-und Ernährungssystem unter Stress. Für eine Welt ohne Hunger müssen wir einen Weg finden, dieses System nachhaltiger, fairer und krisenfester zu machen. In seinem Vortrag wird Herr Dr. Frick die zentralen Probleme erörtern und Ansatzpunkte für ein nachhaltigeres und resilienteres Ernährungssystem aufzeigen.
---
Lebensmittelverluste und -verschwendung –ein Überblick über Ausmaß, Ursachen und mögliche Lösungsansätze
Dr. Anika Trebbin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Johann Heinrich von Thünen-Intitut, Institut für Marktanalyse
Der Vortrag gibt einen Überblick über das Ausmaß und die Ursachen von Lebensmittelverlusten und -verschwendung entlang der verschiedenen Stufen der Wertschöpfungsklette von Lebensmitteln. Mit Fokus auf Europa und Deutschland soll insbesondere die Rolle des Lebensmitteleinzelhandel als Verursacher, aber auch als potentieller Vermeider dieser Verluste thematisiert werden. Auch jenseits des Handels gibt es schon jetzt viele weitere Ansatzpunkte, Initiativen und Ideen zur Reduktion von Lebensmittelverlusten und -verschwendung, die vorgestellt werden sollen.
Weitere Inforamtionen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Berlin |
Die Internationale Grüne Woche (kurz IGW) findet im Januar 2023 nun schon zum 88. Mal (97 Jahre) statt. Gegründet im Berlin der Goldenen Zwanziger (1926), ist sie einzigartig als internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.
Beliebt bei Verbraucher*innen und Fachbesuchenden
Die IGW ist Ausgangspunkt für das Global Forum for Food and Agriculture (kurz GFFA). Hier treffen sich über 70 internationale Ministerien und Nahrungsmittelproduzent*innen und zeigen mit ihren Gemeinschaftsschauen, was die faszinierende Welt der Nahrungs- und Genussmittel zu bieten hat.
Tradition trifft Blick in die Zukunft
Wer seit 1926 besteht, weiß wie Traditionen gepflegt und gleichzeitig Innovationen, für das fortlaufende Bestehen, geschaffen werden. Bei uns gewinnen die Themen nachwachsende Rohstoffe, Bio, Gartenbau und der ländliche Raum der Zukunft immer weiter an Bedeutung. Kommen Sie also im Januar vorbei und genießen Sie die Grüne Woche mit uns.
Auf einen Blick
- 1.880 Ausstellende
- 72 Länder
- 400.000 Besuchende
- 1 28.000 m2 Bruttofläche
Weitere Informationen, das Programm und Tickets finden Sie hier
Ort: Veranstaltungen in ganz Niedersachsen |
Lust auf Niedersachsen?
Von den ostfriesischen Inseln über die Lüneburger Heide bis hin zu den Harzer Bergwiesen: Niedersachsen hat pure Vielfalt zu bieten! Tolle von der EU geförderte Projekte, etwa aus den Bereichen ländliche Entwicklung, Innovation, Tourismus, Klima- und Ressourcenschutz, warten überall im Land darauf, entdeckt zu werden. Die Sommeraktion bietet die Möglichkeit, diese Projekte in der schönsten Zeit des Jahres kennenzulernen! Wenn nicht jetzt, wann dann?
Weitere Informationen, die Projekte und die dazugehörigen Veranstaltungen finden Sie hier
Ort: Nürnberg |
Notieren Sie sich den 27. und 28. Juli 2022 und seien Sie dabei, wenn sich die kommunalen Entscheider, Mandatsträger und Verwaltungsfachleute wieder in Nürnberg unter dem Motto „Bio. Essen. Landwirtschaft - Chancen für den kommunalen Klimaschutz“ treffen.
Die heutigen Ernährungssysteme sind für rund ein Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich, leiden aber selbst unter den negativen Effekten des Klimawandels. Unter anderem können Land- und Ernährungswirtschaft Klima und Ökosysteme positiv beeinflussen. Wie Städte, Landkreise, Regionen aktiv werden und Klimaschutz mit einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft verknüpfen können, ist zentrales Thema des Kongresses STADTLANDBIO 2022.
Weitere Informationen, das Programm und Tickets finden Sie hier