Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Lodsch |
Unter dem Titel Urban Future 2025 findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Lódz, Polen, eine Konferenz zu städtischem Wandel statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Informationen auszutauschen und Menschen, die Städte nachhaltiger machen möchten, zu vernetzen.
Neben vielen Vorträgen und Exkursionen sind die vier Schwerpunktthemen in diesem Jahr Urban Regeneration (Stadterneuerung), Sustainable Business (nachhaltiges Wirtschaften), Retrofitting Buildings (Nachrüstung von Gebäuden) und Driving Change (Wandel vorantreiben). Insgesamt treten in in Łódź 250 Rednerinnen und Redner auf, es finden rund 50 Seminare, Vorträge und Workshops statt sowie 30 Exkursionen und 20 Side-Events.
Machen Sie sich bereit für eine Woche voller Action ! Dies ist der Ort, an dem Stadtführer, Urbanisten und Changemaker zusammenkommen, um die Zukunft zu gestalten.
Ort: Hanau |
Kreative Stadtmarketing-Ideen, fundierte Erfahrungsberichte und hochkarätige Referenten – das sind die Zutaten für den Hessischen Stadtmarketingtag, der in diesem Jahr bereits zum 16. Mal in der Brüder-Grimm-Stadt Hanau stattfindet.
Motto 2025: „Lieblingsort Innenstadt. Wandel und Handel“
Die Belebung und Zukunftssicherung von Innenstädten ist eine zentrale Aufgabe des Stadtmarketings. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die „Agora“ – der urbane Mittelpunkt, der Menschen zusammenbringt. Doch dieser Raum kann nur lebendig bleiben, wenn er auch sicher ist. Sicherheit bei Veranstaltungen und im öffentlichen Raum spielt eine immer größere Rolle und beeinflusst die Nutzung und Attraktivität unserer Innenstädte maßgeblich.
Unsere Tagung greift dieses und viele weitere Themen praxisnah auf:
Spannende Fachvorträge von renommierten Referenten zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Stadtmarketing.
Best-Practice-Beispiele, die zeigen, wie Städte innovative und sichere Veranstaltungsformate erfolgreich umsetzen.
Viel Zeit für Networking bei regionalen Köstlichkeiten in der Mittagspause.
Inspiration und konkrete Ideen in der Begleitausstellung zum Mitnehmen.
Exklusive Führung: Ein Blick hinter die Kulissen des „Stadthof Hanau“
Zum Abschluss der Tagung, gegen 16:30 Uhr, laden wir Sie zu einem besonderen Highlight ein: ein Rundgang durch den „Stadthof Hanau“. Hanau hat den ehemaligen Kaufhof mitten am Marktplatz erworben und entwickelt das 16.000 Quadratmeter große Gebäude zu einem urbanen Zentrum für Handel, Gesellschaft, Kultur und Bildung – ein Leuchtturmprojekt mit großem Potenzial. Bei einer exklusiven Führung erhalten Sie spannende Einblicke in die Pläne und Hintergründe dieses außergewöhnlichen Vorhabens.
Ort: deutschlandweit |
Der Tag der Nachbarschaft ist ein bunter Aktionstag, der deutschlandweit das Miteinander und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft stärkt. Am Freitag, den 23. Mai 2025 findet der nächste Tag der Nachbarschaft statt. Der Aktionstag bietet Nachbar:innen den idealen Anlass, sich kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu feiern. Die nebenan.de Stiftung ruft Menschen in ganz Deutschland dazu auf, nachbarschaftliche Feste zu feiern und sich bei vielfältigen Aktivitäten kennenzulernen. Organisiert von Nachbar:innen für Nachbar:innen.
Ab dem 12. März 2025 können Nachbar:innen, Organisationen, Kommunen und lokale Gewerbe ihr Nachbarschaftsfest anmelden und ein kostenloses Mitmach-Set erhalten.
Du willst auf dem Laufenden bleiben und als Erste:r über Neuigkeiten informiert werden? Dann folge uns auf Facebook, Instagram oder abboniere unseren Newsletter.
Ort: Hannover |
Sounds in the City: Jede Stadt hat ihren Sound, ihren eigenen Klang. Ob Kirchenglocken, das Klingeln der Stadtbahn, wiederkehrende Festivals – urbane Geräusche schaffen Identität, geben das Gefühl von Zugehörigkeit, vermitteln Orientierung und Sicherheit. Sie lösen Wohlbefinden aus, sind aber auch Quelle für Ärger und Konflikte – vor allem dann, wenn Schall als Lärm empfunden wird.
Der interdisziplinäre Fachtag beleuchtet die Frage, ob und wie die städtische Umwelt als lange vernachlässigter Klangraum gestaltet und neu entdeckt werden kann. Dazu stellen Expert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Methoden und Beispiele aus Raumplanung, Kunst und Akustik vor.
Kann die Aufenthaltsqualität eines Platzes oder Parks durch musikalische Interventionen verbessert werden? Gibt es einen guten Klang, den alle als positiv empfinden? Was lässt sich wahrnehmen, wenn wir hörend durch die Stadt gehen?
Antworten und Denkanstöße geben Impulsvorträge, Gesprächsrunden und eine abschließende Podiumsdiskussion. Mittags laden Studierende zu auditiven Spaziergängen in den nahegelegenen Georgengarten ein.
Ort: Berlin |
Kultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr mit ihrem Wohnort identifizieren und sich für die Entwicklung ihres Viertels aktiv mit ihren Ideen einbringen. Dieses Potenzial der kulturellen Stadtentwicklung wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Mit ihrer gemeinsamen Veranstaltung am 27. Februar 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr im REFUGIO in Berlin möchten die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ und der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung dafür sensibilisieren, welche Rolle eine gemeinwesenorientierte Kultur- und Kreativarbeit für den sozialen Zusammenhalt sowie die Lebensqualität und Attraktivität von Wohnquartieren spielen kann.
Ort: online |
Beiträge von Wohnungswirtschaft und Stadtmacher:innen
Kultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr mit ihrem Wohnort identifizieren und sich für die Entwicklung ihres Viertels aktiv mit ihren Ideen einbringen. Dieses Potenzial der kulturellen Stadtentwicklung wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Mit ihrer gemeinsamen Veranstaltung am 27. Februar 2025 im REFUGIO in Berlin möchten die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ und der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung dafür sensibilisieren, welche Rolle eine gemeinwesenorientierte Kultur- und Kreativarbeit für den sozialen Zusammenhalt sowie die Lebensqualität und Attraktivität von Wohnquartieren spielen kann.
Dabei werden zum einen die Vielschichtigkeit und Wirksamkeit von kulturellen Strukturen und Aktivitäten aufgezeigt. Zum anderen nehmen wir verschiedene Akteure in den Blick: Wie können Wohnungsunternehmen zu Impulsgebern und Unterstützern von Kulturarbeit und Gemeinwesen in ihren Vierteln werden? Wie bringen sich Stadtmacher:innen, Kunstschaffende und zivilgesellschaftliche Initiativen in diesem Bereich ein? Und vor allem: Wie gelingt die Kooperation der genannten Player und welche erfolgreichen Prozesse und Partnerschaftsmodelle gibt es dafür? Dazu möchten wir Ihnen mit guten Beispielen Anregungen geben und mit Ihnen über vielversprechende Ansätze ins Gespräch kommen.
Im Vorfeld der Veranstaltung organisiert "Gemeinsam für das Quartier" mit dem vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung am 24. Februar 2025 von 15:30-17:00 Uhr eine ergänzende Online-Veranstaltung. In dieser wird das Positionspapier der Vernetzungsinitiative zur kulturellen Wohnquartiersentwicklung durch die Wohnungswirtschaft diskutiert und kommentiert.
Ort: Online |
Das Webinar "Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der integrierten Stadtentwicklung: Ermitteln – Erfassen – Bestand bewerten" beleuchtet die wichtige Rolle von historischer Bausubstanz für die Stadtidentität und nachhaltige Stadtentwicklung. Gebäude, Plätze, Freiräume und Grünflächen in historischen Stadtkernen und Siedlungen prägen das Ortsbild und sind oft identitätsstiftend für die Bewohnerinnen und Bewohner.
Um die Kommunen bei der Ermittlung, Erfassung und Bewertung von besonders erhaltenswerter Bausubstanz zu unterstützen, hat der Bund die Arbeitshilfe "Kommunale Arbeitshilfe Baukultur: Ermitteln, Erfassen und Bewerten von besonders erhaltenswerter Bausubstanz veröffentlicht.
Die Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über die Inhalte der Arbeitshilfe. Sie bietet darüber hinaus Einblicke in neue Ansätze zur Erfassung und Bewertung besonders erhaltenswerter Bausubstanz und zeigt, wie Städte und Gemeinden fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Entwicklung treffen können. Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen bieten den Teilnehmenden konkrete Unterstützung bei der Planung.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Kommunen, die durch vorausschauende Planung und Zusammenarbeit mit Eigentümerinnen und Eigentümern ihren baukulturellen Wert pflegen und steigern möchten. Interessierte erfahren, wie durch frühzeitige Sensibilisierung und fundierte Entscheidungsprozesse eine positive Stadtentwicklung gefördert werden kann.
Ort: Hamburg |
Jupiter, das ist die kreative Zwischennutzung im ehemaligen Karstadt, direkt gegenüber vom Hauptbahnhof. Das Gebäude bietet rund 8.000 m2 Fläche auf sechs Geschossen und eine markante Dachterrasse. Durch das Nebeneinander mehrmonatiger Nutzungen und temporärer Events (Märkte, Festivals, Ausstellungen und Musikveranstaltungen) ist der Kreativplanet ständig im Wandel begriffen. Jupiter ist die größte von bislang 75 zwischengenutzten Flächen des Förderprogramms „Frei_Fläche“, das im Juni 2021 von der Stadt zur Bewältigung der Corona-Krise gestartet und für das laufende Jahr 2024 verlängert wurde. Organisiert wird das Projekt durch die städtische Hamburg Kreativ Gesellschaft.
Ort: Berlin |
Nachhaltiges Handeln passiert – und das ist durchaus wörtlich zu nehmen – vor der eigenen Haustür, in den Kommunen und Städten. In ganz Deutschland werden Projekte und Aktionen ins Leben gerufen – mit einer Aufgabe: unser Leben ein Stück weit besser zu machen. Sie bieten kreative Ideen, wie wir Biodiversität erhalten, das Klima schützen, die Energiewende schaffen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können. Gleichzeitig haben sie eine Vorbildfunktion, die im besten Fall zum Nachahmen einlädt. Vor diesem Hintergrund ist 2022 das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ins Leben gerufen worden. Auf der Plattform präsentieren sich Menschen und Organisationen mit ihren nachhaltigen Aktivitäten. Wir stellen Ihnen vier Projekt-Highlights aus zwei Jahren Gemeinschaftswerk vor, mit deren Initiator*innen Sie während der Jahreskonferenz, in direkten Austausch treten können.
Ort: Bonn |
Der Schutz unseres Klimas und unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit.
Die notwendigen sozial-ökologischen Transformationsprozesse werden nur dann gelingen, wenn sie demokratisch ausgehandelt und von möglichst vielen Menschen getragen und umgesetzt werden. Jenseits der »klassischen« Instrumente der Bürgerbeteiligung müssen zukunftsweisende Formen der Einbeziehung in Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse entwickelt und erprobt werden. Auf der Suche nach diesen kooperativen Handlungsansätzen wird immer deutlicher, dass »Bürgerbeteiligung« weiterentwickelt und grundlegend neu gedacht werden muss.
Doch wie können diese großen gesellschaftlichen Herausforderungen angesichts vielfältiger Hemmnisse, Schwierigkeiten, Verwerfungen und Widerstände gelingen? Wie können wir die anstehenden Veränderungsprozesse demokratisch bearbeiten? Kurz: Welche neuen Formen der Beteiligung und Kooperation benötigt eine zukunftsfähige Gesellschaft?
Dieser Frage widmet sich das diesjährige Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung unter dem Titel »Transformation braucht Partizipation«. Die Veranstaltung findet vom 27. bis 29. September 2024 in Bonn statt. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn.
Um die gesellschaftlichen und politischen Aktivitäten hin zu einer demokratischen Ausgestaltung der Transformationsprozesse weiter voranzubringen, gründet die Stiftung Mitarbeit auf der Tagung das Netzwerk KlimaDemokratie als assoziiertes Netzwerk des Netzwerks Bürgerbeteiligung.
Die Tagung wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, die eine zukunftsorientierte Demokratie mitgestalten wollen.
Ort: online |
Krisen sind nicht neu, doch der Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Krisen (wie Kriege, Dürren und Rechtspopulismus) gerät erst in den letzten Jahren in den Fokus. Mitunter wird sogar von einer Anhäufung von Krisen oder einer Metakrise gesprochen. Die Motivation, gesellschaftliche Krisen zu lösen oder zu verhindern, ist in der Zivilgesellschaft zweifellos gegeben. Aber warum es nur schwerlich gelingt, bleibt eine offene Frage.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des betterplace labs haben sich im zweiten Teil des Forschungsvorhabens „Die resilient Zivilgesellschaft“ dem Phänomen der Metakrise angenähert. Sie haben Lösungsansätze für zivilgesellschaftliche Organisationen identifiziert, um – mit Verständnis über die aktuelle Krisenlage – nicht nur auf akute Krisen zu reagieren, sondern die Folgen zu antizipieren und ihnen mit Vorausschau entgegenzutreten.
Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.
Ort: Bundesweite Mitmachaktion |
Das Motto „Gemeinsam regional denken“ knüpft zum einen an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen an und ist zudem auch bezeichnend für die Grundidee des Tag der Regionen seit seinen Anfängen. Es braucht mehr Klimaschutz, mehr Unterstützung für Soziales und allem voran mehr Frieden.
"Gemeinsam regional denken" ist mehr als ein Motto; es ist eine Aufforderung zum bewussten Innehalten und Nachdenken über die Bedeutung von Regionalität in unserem täglichen Leben und sich gemeinsam für die nachhaltige Entwicklung und den Schutz unserer Regionen einzusetzen. Gemeinsam können wir bewusstere Entscheidungen treffen, lokale Produkte bevorzugen und damit die regionale Wirtschaft stärken. Wir ermutigen dazu, gemeinsam Ideen auszutauschen, lokale Initiativen zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur*innen in unseren Regionen zu stärken. Die Kraft der Gemeinschaft liegt in der kollektiven Anstrengung. Als Gemeinschaft wollen wir über Entscheidungen nachdenken, die unsere Regionen prägen. Allein wird es nicht gelingen, Lösungen anzugehen und umzusetzen, deswegen wünschen wir uns noch mehr „Gemeinsam“ – gemeinsam Ideen überlegen, gemeinsam etwas auf die Beine stellen, gemeinsam füreinander Wort ergreifen.
Seit Beginn des Tag der Regionen ist es das Anliegen, dass Nahversorgung mit regionalen Lebensmitteln nicht nur ein Aspekt ist, sondern elementar in unserem alltäglichen Denken und Handeln mitgedacht werden sollte. Der Tag der Regionen leistet einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zu Themen wie Regionalität, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz. Regionalität im Verständnis von kurzen Wegen trägt nachhaltig zum Erhalt von regionalen Strukturen und Identität in unserer Gesellschaft bei. Gleichzeitig sparen kurze Wege Energie und schonen damit maßgeblich das Klima. Diese Prinzipien wirken nicht nur in wirtschaftlichen Aspekten, sondern haben auch positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Kulturlandschaft, die Bildung und den Tourismus.
Der Tag der Regionen 2024 möchte die Wirksamkeit und die vielfältigen Potenziale von Regionalität weiter deutlich machen und ermutigt uns alle dazu, gemeinsam regional zu denken, um unsere Regionen stark und lebenswert zu erhalten. Und das alles zusammen steckt im Motto für den Tag der Regionen: Gemeinsam regional denken.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zum mitmachen finden Sie hier
Ort: Bundesweit |
Willkommen bei Deutschlands größtem Kulturevent! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Geschichte, während Sie durch geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser oder prunkvolle Kirchenanlagen wandeln. Über 5.000 Denkmaltüren öffnen immer am 2. Sonntag im September deutschlandweit für Sie, Ihre Freunde und die ganze Familie. Entdecken Sie sonst nicht zugängliche Orte, lassen Sie sich von historischen Handwerkstechniken begeistern oder blicken Sie Experten bei Restaurierungsmaßnahmen exklusiv über die Schulter – am 8. September beim Tag des offenen Denkmals 2024.
Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Weimar |
Das Deutsche Städteforum des Deutschen Tourismusverbandes und die Konferenz Tourismus des Deutschen Städtetages finden am 27. und 28. August 2024 erstmalig zusammen in Weimar statt.
Deutsches Städteforum 2024
Das Deutsche Städteforum 2024 richtet sich in erster Linie an Verantwortliche aus städtischen Tourismusorganisationen. Gemeinsam mit namhaften Referentinnen und Referenten loten die Teilnehmenden neue Chancen und Potenziale für den Tourismus in deutschen Städten aus. Neben den Fachvorträgen bleibt ausreichend Zeit zum Austausch.
- 10:00 - 17:00 Uhr
Fachtagung mit den Themen "Künstliche Intelligenz im Städtetourismus" und "Weltoffenheit, Gastfreundschaft und Tourismus" - 17:30 - 19:00 Uhr
Entdeckungstour durch die Stadt Weimar: Sie haben die Wahl zwischen vier Fachexkursionen. - 19:00 Uhr
Abendveranstaltung im Restaurant & Café Erbenhof
Konferenz Tourismus 2024 (nur für Mitglieder des Deutschen Städtetages)
Für Mitglieder des Deutschen Städtetags findet im Anschluss an das Deutsche Städteforum die Konferenz Tourismus statt. Im Rahmen der Konferenz werden unter anderem die Themen "Transformation von Organisationsstrukturen", "Erfahrungsaustausch Krisenmanagement" oder "Kommunikation in schwierigen Zeiten aktiv gestalten" diskutiert.
- 9:00 - 17:00 Uhr
Start der Konferenz, inhaltliche Orientierung an den Themen vom Vortag - 18:00 Uhr
Abendessen auf Selbstzahlerbasis und Feier des Geburtstages von Goethe
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) |
Die Polarisierung der Gesellschaft erfordert neue Formen des sozialen Miteinanders, des Dialogs sowie Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Strukturen.
Denn besonders in ländlichen Räumen ist die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Es entsteht der Eindruck, dass sich die Gesellschaft grundlegend verändert – mit dem Ergebnis, dass politische Teilhabe, Institutionenvertrauen und Solidarität in zunehmendem Maße schwinden.
Diese Entwicklung ist besorgniserregend und zeigt einmal mehr die Notwendigkeit, das Bewusstsein für Demokratie (wieder) stärker in den Fokus zu nehmen. Dafür sehen wir eine wertschätzende Dialogkultur „auf Augenhöhe“ als wichtige Voraussetzung. Eine solche Kultur kann beispielsweise über neue Orte der Begegnung von unterschiedlichen sozialen Gruppen oder die Verbesserung der politischen Teilhabechancen von Frauen erreicht werden.
Mit unserer gemeinsamen Online-Reihe möchten wir ergründen, wie es um das gesellschaftliche Miteinander bestellt ist und eine Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen anstoßen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie sind kostbare Güter, die es zu schützen gilt. Wie dies insbesondere in ländlichen Räumen gelingen kann, möchten wir anhand von positiven Entwicklungen und Praxisbeispielen aufzeigen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Stärkung von Teilhabe und Kommunikation als Fundament einer resilienten Gesellschaft.
„Miteinander streiten, gemeinsam handeln“ – Kommunikation und Begegnung fördern
- Das „Dorfgespräch“ – für streitbare Wertedialoge auf dem Land
Florian Wenzel, peripheria.de - „Dritte Orte“ – Raum für Kultur, Bildung und Begegnung schaffen
NN, Praxisbeispiel „Dritte Orte“-Förderung NRW
Weitere Inoformationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) |
Die Polarisierung der Gesellschaft erfordert neue Formen des sozialen Miteinanders, des Dialogs sowie Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Strukturen.
Denn besonders in ländlichen Räumen ist die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Es entsteht der Eindruck, dass sich die Gesellschaft grundlegend verändert – mit dem Ergebnis, dass politische Teilhabe, Institutionenvertrauen und Solidarität in zunehmendem Maße schwinden.
Diese Entwicklung ist besorgniserregend und zeigt einmal mehr die Notwendigkeit, das Bewusstsein für Demokratie (wieder) stärker in den Fokus zu nehmen. Dafür sehen wir eine wertschätzende Dialogkultur „auf Augenhöhe“ als wichtige Voraussetzung. Eine solche Kultur kann beispielsweise über neue Orte der Begegnung von unterschiedlichen sozialen Gruppen oder die Verbesserung der politischen Teilhabechancen von Frauen erreicht werden.
Mit unserer gemeinsamen Online-Reihe möchten wir ergründen, wie es um das gesellschaftliche Miteinander bestellt ist und eine Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen anstoßen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie sind kostbare Güter, die es zu schützen gilt. Wie dies insbesondere in ländlichen Räumen gelingen kann, möchten wir anhand von positiven Entwicklungen und Praxisbeispielen aufzeigen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Stärkung von Teilhabe und Kommunikation als Fundament einer resilienten Gesellschaft.
Demokratiebildung und gesellschaftliche Partizipation
- Die sorgende Gemeinschaft soll es richten?
Prof. Dr. Thomas Klie, AGP Sozialforschung, Freiburg - „Unser Dorf hat Zukunft – der Sonderpreis „Demokratie und Partizipation“ von Westfalen e.V. beim Dorfwettbewerb
Stephan Ohlmeier, Westfalen e.V - Parlament der Dörfer – ein Beispiel für soziale Innovation in Brandenburg
Grit Körmer, Dorfbewegung Brandenburg
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Begegnungsorte greifen die Idee dritter Orte auf. Es sind Orte, an denen man sich gerne aufhält. Orte neben der eigenen Wohnung oder dem Arbeitsplatz. Begegnungsorte bündeln unterschiedliche Angebote und bieten so verschiedene Gründe für einen Besuch. Sie sind ein niederschwelliges Angebot, um Vereinsamung zu verhindern. An diesem Abend lernen Sie ganz unterschiedliche Beispiele von Begegnungsorten kennen.
Tagungsprogramm
- 19:30 Begrüßung
- 19:35 Impulsvortrag Begegnungsorte
- Ingrid Engelhart, K-Punkt Ländliche Entwicklung
- 20:00 Gesprächsrunde
- Prof. em. Kerstin Gothe
- Praxisbeispiel
- 20:20 Fördermöglichkeiten
- Informationen der Allianz für Beteiligung
- 20:30 Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Was macht eigentlich Lebensqualität im Ort aus? Was kann jede/r dazu beitragen und wie kann die Lebensqualität gemeinsam gestärkt und für die Zukunft gesichert werden? Wir zeigen Beispiele, wie es gelingen kann, dass Bürgerinnen und Bürger sich für ihren Ort engagieren und Verantwortung übernehmen – und welche Rahmenbedingungen dafür hilfreich sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf einer gelingenden Kooperation zwischen allen Akteuren: Bürgerinnen und Bürger, Kirche und Kommune, Vereine und Institutionen, Gewerbe und Handel.
Tagungsprogramm
- 19:30 Begrüßung
- 19:35 Impuls Leben im Dorf
- Monica Settele, K-Punkt Ländliche Entwicklung
- 19:50 Interview mit Praxisexpert*innen
- Alexander Hölsch, SPES Zukunftsmodelle
- Dr. Annika Reifschneider, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
- 20:15 Fördermöglichkeiten
- NN, Allianz für Beteiligung
- Dr. Andrea Keller, Quartiersakademie Baden-Württemberg
- 20:30 Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Kiel |
Rund 5.000 LandFrauen und Gäste werden am 2. Juli 2024 in der Wunderino Arena in Kiel erwartet und feiern unter dem Motto „75 Jahre LandFrauen - Auf Kurs in die Zukunft“ die starke Gemeinschaft der LandFrauen. Das Motto würdigt die unermüdliche Arbeit und das ehrenamtliche Engagement der letzten 75 Jahre LandFrauen und richtet den Blick nach vorn. Der Deutsche LandFrauentag ist Höhepunkt des Verbandslebens der LandFrauen, mit vielen Begegnungen und neuen Impulsen für das ehrenamtliche und berufliche Engagement von Frauen aus ländlichen Regionen. Neben den Auszeichnungen zur "Unternehmerin des Jahres", "LandFrau des Jahres" und die Verleihung der "Goldenen Biene" gibt es Impulse und Talks aus Politik, Gesellschaft und von erfolgreichen Unternehmerinnen.
Weitere Informtionen und das Programm finden Sie hier
Ort: Berlin |
Die KUNST, bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich DASEINSVORSORGE zu GESTALTEN – ein Lern- und Transfernetzwerk für Gemeinden und zivilgesellschaftliche Initiativen im ländlichen Raum ist ein Projekt des Zentrums für zivilgesellschaftliche Entwicklung (Prof. Dr. Thomas Klie, Freiburg/Berlin) und der Hochschule Neubrandenburg (Prof. Dr. Peter Dehne) und wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert. Projektzeitraum: 01.04.2024 – 31.12.2025
In der Vorstudie „Engagement, Gemeinwirtschaft und Daseinsvorsorge: Beispiele und Potenziale gemeinwirtschaftlicher Konzepte in kleinen Gemeinden.“ haben wir im Jahr 2023 bundesweit Strategien und Projekte identifiziert und analysiert, in denen Aufgaben der örtlichen Daseinsvorsorge in beindruckender Weise durch ein intelligentes Zusammenwirken von Kommune, Zivilgesellschaft und Wirtschaft entwickelt und umgesetzt werden. Sie beruhen ganz wesentlich (auch) auf ehrenamtliche und gemeinwirtschaftliche Beiträgen und Handlungsformen. Das Besondere dabei ist, dass diese Ko-Produktion auf die örtliche Daseinsvorsorge und Lebensgestaltung als Ganzes ausgerichtet ist und sich nicht nur auf einen Bereich der Daseinsvorsorge beschränkt.
Für den Erfolg waren vor allem die kritische Masse an Wissen und Fähigkeiten, Transparenz und Offenheit und ein langer Atem von Bedeutung. Letztlich hat sich jedoch gezeigt, dass jeder erfolgreiche Ort, jedes Netzwerk seine eigene Kultur des Handels entwickelt hat. Man könnte von der „Kunst“ sprechen, Daseinsvorsorge im ländlichen Raum bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich (mit) zu gestalten. Eine Kunst, die Kreativität freisetzt, auf Vertrauen beruht, Gemeinsinn voraussetzt, von bürgerschaftlichem Engagement getragen wird, von Personen und ihrer unternehmerischen Kompetenz lebt, kommunalpolitisch flankiert oder initiiert wird.
Dieser Kunst der Daseinsvorsorge möchten wir weiter nachgehen und ein Lern- und Transfernetzwerk aufbauen. Es hat vier Ausrichtungen:
- es dient dem Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Lernen und damit der Weiterqualifizierung der beteiligten Initiativen, Dörfer und Gemeinden;
- es identifiziert die wesentlichen Erfolgsbedingungen und Elemente einer Governance-Kunst für gemeinwirtschaftliche Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
- es entwickelt, dokumentiert und sammelt Bausteine, Werkzeuge und Geschäftsmodelle für hybride Daseinsvorsorgestrategien und
- es trägt die Idee einer gemeinwirtschaftlichen Daseinsvorsorge in die Breite, gibt Impulse für andere und erweitert das Netzwerk.
In fünf Werkstätten berichten und diskutieren Akteure aus Dörfern und ländlichen Gemeinden, wie die Kunst der Daseinsvorsorge in den demographischen Transformationsprozessen auf demokratische Weise entstehen und gelingen kann. Sie finden in Präsenz statt.
Die Ergebnisse werden in Online-Semiaren vorgestellt und mit Interessierte aus Zivilgesellschaft, Gemeinden und Verwaltung diskutiert.
Exkursionen zu Dörfer und Gemeinden in europäischen Ländern, die ihre eigene Kunst der Daseinsvorsorge entwickelt haben, geben Anregungen und Inspirationen.
Das Transfer- und Lernnetzwerk kann und soll sich zum Ende der Projektlaufzeit zu einem (eigenorganisierten) bundesweiten Netzwerk weiterentwickeln und der Gedanke einer örtlichen Daseinsvorsorge, die hybrid, ehrenamtlich und gemeinwirtschaftlich gestaltet wird, verstetigt werden.
Werkstatt I: "Kunstwerke und Kunstfertigkeit der örtlichen Daseinsvorsorge" am 27.06.2024, 11-15 Uhr, ExRotaprint Glaskiste, Gottschedstr. 4, 13357 Berlin
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier