Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort:online |
Die diesjährige Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten der Länder und Kommunen findet in Präsenz im Nürnberger Messezentrum statt. Eine Teilnahme ist auch online möglich.statt.
Die Themen der Veranstaltung haben der Bund als IT-Planungsrat-Vorsitz, die ständige Arbeitsgruppe Informationssicherheit des IT-Planungsrates unter dem aktuellen Vorsitz von Rheinland-Pfalz, die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Inneren und für Heimat, der Deutsche Landkreistag für die Kommunalen Spitzenverbände, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, die FITKO (Föderale IT-Kooperation) und das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Bayern zusammengetragen.
Ort: Berlin / online |
Am 12. und 13. November 2024 lädt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur Kommunalen Klimakonferenz ins Tagungswerk in Berlin ein. "Stadt, Land, Klimaschutz – Interkommunale Kooperationen im Fokus" lautet der Titel der diesjährigen Konferenz, die sich als Jahresevent für Akteure im kommunalen Klimaschutz etabliert hat. Gefördert wird sie über die Nationale Klimaschutzinitiative. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag.
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Netzwerkarbeit, Erfahrungsaustausch und fachlichen Input aus Wissenschaft, Politik und kommunaler Praxis. Insbesondere kommunale Akteure erhalten die Gelegenheit, von den Erfahrungen aus anderen Städten, Gemeinden oder Landkreisen zu profitieren und Impulse für eigene Klimaaktivitäten mitzunehmen. Die Präsenzveranstaltung in Berlin wird durch Online-Angebote ergänzt: durch einen Livestream des ersten Veranstaltungstages und durch zwei Online-Fachforen am 14. und 15. November 2024.
Auf der Kommunalen Klimakonferenz 2024 wird das Thema interkommunale Kooperationen in den Fokus genommen und mit Blick auf das Erreichen von Klimaschutzzielen diskutiert. Interkommunale Kooperationen sind häufig nicht nur effektiver, sondern in vielen Fällen auch unerlässlich, um ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. Durch die Zusammenarbeit zwischen Städten, Umlandgemeinden und Landkreisen können Synergien genutzt und Ressourcen gebündelt werden. Insbesondere der Ausbau erneuerbarer Energien oder auch Aktivitäten zur Verkehrswende profitieren von der koordinierten Planung und Durchführung über kommunale Grenzen hinweg. Darüber hinaus fördern interkommunale Kooperationen nicht nur den Klimaschutz, sondern bieten auch Potenziale für die regionale Wertschöpfung und attraktive Standortfaktoren.
Zielgruppe
Akteure im kommunalen Klimaschutz, insbesondere Führungs- und Fachpersonal aus kommunalen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsressorts, Klimaschutzmanagement, Ratsmitglieder, Energiebeauftragte etc.
Ort: online / Marburg |
Der Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen.
Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bietet er ein Forum, um sich in den Themen „Smart City" und „Smart Region" passgenau zu informieren und zu vernetzen.
Digitale Kommunen entstehen, indem Menschen miteinander diskutieren, voneinander lernen und zusammenarbeiten. Der Faktor Technik ist wichtig, aber der Austausch von Menschen ist noch wichtiger. Denn mit unseren Wünschen und unserem Wissen entscheiden und prägen wir, wie wir unsere smarten Gemeinden und Städte, Landkreise und Regionen gestalten. In der Verwaltung, in der Politik und der gesamten Community wurden schon viele smarte Erfahrungen gesammelt und Kompetenzen gewonnen. Wenn wir zusammenkommen und uns gezielt und offen austauschen, werden überzeugende innovative Verbesserungen möglich. Freuen Sie sich auf den 18. November 2024 in Marburg und einen inspirierenden fachlichen Austausch mit unserem Fokusthema 2024: Smart together!
Ort: online |
Aktuelle Schwerpunkte, Anforderungen und Umsetzung in der Praxis, Erfahrungsberichte
Die Städtebauförderung ist das zentrale Instrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung von städtebaulichen Problemen.
Durch den wirtschaftsstrukturellen, klimatischen und demografischen Wandel haben sich die städtebaulichen Herausforderungen weiter geändert und für ein deutlich verstärktes Interesse an Instrumenten der Städtebauförderung gesorgt - nicht zuletzt durch das Nebeneinander von weiterhin schrumpfenden Städten und Gemeinden, wachsenden Regionen mit einer teils deutlich angespannten Wohnraumnachfrage und eine verstärkte Zuwanderung.
Vor diesem Hintergrund soll das Seminar zu einer aktuellen Bestandsaufnahme der Städtebauförderung beitragen. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Umsetzung in der kommunalen Praxis.
Als Auftakt werden zu Beginn des Seminars aktuelle Entwicklungen zur Städtebauförderung aus der Sicht des Bundes aufgezeigt. An Hand von einzelnen Themenreferaten, Erfahrungsberichten und einer Fachexkursion wird die kommunale Förderpraxis dargestellt und werden Lösungswege anstehender Fragestellungen diskutiert.
Ort: Stuttgart |
Das diesjährige Thema »Kreisläufe denken« ist von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Zukunft des Bauens. Wir wissen um die enormen Herausforderungen, vor denen die Baubranche steht. Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind längst keine Schlagworte mehr, sondern dringende Notwendigkeiten.
Eine Lösung bietet die Kreislaufwirtschaft: Sie zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen, Abfälle zu minimieren und Materialien möglichst lange im Wirtschaftskreislauf zu halten. Dieser Ansatz ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern bietet auch ökonomische Vorteile wie Kostenreduktion durch Wiederverwendung und Recycling. Doch bis dahin sind die Hürden hoch. Viele Akteure – von Bauherrinnen über Planerinnen bis hin zu Produzenten – müssen zusammenarbeiten, um geschlossene Kreisläufe zu realisieren. Zudem fehlen oft klare gesetzliche Rahmenbedingungen und Anreize, die den Übergang erleichtern würden. Auch technische Hürden, wie die Trennung und das Recycling von Baustoffen, stellen die Branche vor große Herausforderungen.
Deshalb gehen wir weg vom »hätte«, »könnte«, »sollte« und hin zum »tun«. Mit Impulsen von vier inspirierenden Persönlichkeiten der Bauwirtschaft, die unterschiedliche Bereiche der Wertschöpfungskette Bau abdecken.
Ort: Berlin |
Nachhaltiges Handeln passiert – und das ist durchaus wörtlich zu nehmen – vor der eigenen Haustür, in den Kommunen und Städten. In ganz Deutschland werden Projekte und Aktionen ins Leben gerufen – mit einer Aufgabe: unser Leben ein Stück weit besser zu machen. Sie bieten kreative Ideen, wie wir Biodiversität erhalten, das Klima schützen, die Energiewende schaffen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können. Gleichzeitig haben sie eine Vorbildfunktion, die im besten Fall zum Nachahmen einlädt. Vor diesem Hintergrund ist 2022 das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ins Leben gerufen worden. Auf der Plattform präsentieren sich Menschen und Organisationen mit ihren nachhaltigen Aktivitäten. Wir stellen Ihnen vier Projekt-Highlights aus zwei Jahren Gemeinschaftswerk vor, mit deren Initiator*innen Sie während der Jahreskonferenz, in direkten Austausch treten können.
Ort: BMDV, Invalidenstr. 44, 10115 Berlin & online
Die Konferenz widmet sich dem Thema der Einführung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr und richtet sich an Fachexpertinnen und -experten aus Verkehr, Industrie, Forschung und Verbänden sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Bundes- und Landespolitik und Fachmedien. Die Schwerpunkte der Konferenz umfassen folgende Themen:
- Aktuelle Markt- und Technologie-Entwicklung
- Politische Rahmenbedingungen
- Perspektive aus Wissenschaft und Praxis
- Einsatzoptionen und Herausforderungen beim Einsatz von klimafreundlichen Bussen, auch im Bereich von Regional- und Reisebussen
Exkursionen, am Freitag den 15. November 2024 in Berlin, stellen den praktischen Bezug her, vertiefen die Themen und verdeutlichen anschaulich die aktuellen Potenziale und Herausforderungen.
Gastgeber und Veranstalter der BMDV-Fachkonferenz klimafreundliche Busse 2024 ist das BMDV. Organisiert wird die Veranstaltung von der NOW GmbH. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ort: Berlin und im Online-Livestream|
FESTIVAL FÜR VERWALTUNGS-INNOVATION
Jedes Jahr kommen über tausend Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft zusammen, um erfolgreiche Innovationen im Öffentlichen Sektor zu diskutieren und Verwaltungstalente aus aller Welt zu feiern.
Das Creative Bureaucracy Festival kehrt am 13. Juni 2024 nach Berlin zurück und wird in der siebten Ausgabe ein weiteres Mal internationale Creative Bureaucrats, kreative Innovatoren und mutige Changemaker aus der ganzen Welt begrüßen, um gemeinsam Grundsätze, Prozesse und Praktiken unserer öffentlichen Institutionen neu zu denken. Besuchen Sie den Programmkalender – dort finden Sie unser großartiges Line-Up mit mehr als 200 Speakern und Speakerinnen aus fast 40 Ländern, und mit 83 englisch- und deutschsprachigen Sessions bestehend aus Keynotes, Panels, Chats, Workshop, Round Tables und sogar einer Cruise!
WANN?
Das Festival findet am 13. Juni 2024 statt. Einlass ist um 8:00 Uhr (MESZ) und das Programm läuft zwischen 9:00 und 19:00 Uhr (MESZ). Und damit es sich auch wie ein Festival anfühlt, freuen wir uns darauf, Ihnen zusätzlich einen Tag voller Musik, Kunst und Unterhaltung bis 23:00 Uhr (MESZ) anzubieten.
WO?
2024 wechselt das Festival seinen Standort. Nach zwei Veranstaltungen im Radialsystem, Berlin und weiterwachsenden Teilnehmendenzahlen sowie immer mehr Programmpunkten, ist es nun an der Zeit, in größere Räume zu ziehen. Am 13. Juni begrüßen wir Sie daher in den Berliner Locations: Festsaal Kreuzberg, Oberhafenkantine, Flutgraben und Arena Market Berlin. Alle Locations sind nah und fußläufig miteinander verbunden und bieten viel Platz für neue Festival-Erlebnisse im Freien und im Innenbereich. Bald gibt es mehr Informationen, was die neuen Bühnen alles zu bieten haben.
WAS KÖNNEN SIE ERWARTEN?
In 83 Sessions präsentieren mehr als 200 Speakerinnen und Speakern aus der ganzen Welt innovative Lösungen für die Verwaltung der Zukunft: Entrepreneurial States, Equitable Citymaking, Creative procurement, Fördermodernisierung, Nighttime Governance, Digital Twin Cities, Sustainability Reporting, Science-Fiction-Bureaucracy, Decolonization, Environmental Movements, Legal Justice, AI, Startups x Verwaltung, Public-Private-Partnerships, Finance for Social Good, Ämter der Zukunft, und vieles mehr!
Vier Bühnen-Programme und vier interaktive Workshop-Stränge prägen dieses Jahr den Festivaltag, mit zahlreichen Formaten wie Keynotes, Panels, Chats, Workshop, Round Tables und sogar einer Cruise! Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Sessions werfen Sie einen Blick in unseren Programmkalender. Eindrücke aus den letzten Jahren finden Sie auf unserem YouTube Kanal und in unserer Fotogalerie.
WIE KANN ICH TEILNEHMEN?
Um vor Ort in Berlin dabei zu sein, müssen Sie sich ein Festivalticket sichern. Damit haben Sie Zugang zu allen Bühnen und Bereichen der Veranstaltung und können am gesamten Programm teilnehmen. Sie können nicht nach Berlin kommen? Wir übertragen das Programm unserer Impact Stage (mit mehreren Keynotes, Panels und Chats zu verschiedenen Themen) via Livestream, damit können Sie auch digital dabei sein.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Hamburg und Online |
Natur erleben und in der Stadt großwerden – das schließt sich nicht aus. Dennoch wächst ein Großteil der städtischen Kinder und Jugendlichen zwischen Asphalt, gemähtem Rasen und Beton auf. Obwohl längst belegt ist, wie notwendig vor allem Naturerlebnisse für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind, mehren sich gleichzeitig die Anzeichen für eine fortschreitende Naturentfremdung. Daher müssen die Außengelände von Kitas und Schulen viel mehr als bisher in den Blick genommen werden.
Die Deutsche Umwelthilfe veranstaltet gemeinsam mit Naturgarten e.V. den Bundeskongress NaturErlebnisRäume, um zu zeigen, dass es anders geht! Ein vielfältiges Programm aus Workshops, Keynotes, Exkursionen und vielem mehr liefert für Sie Hintergrundinformationen, Handlungsoptionen und Praxistipps. Darüber hinaus lernen Teilnehmende engagierte Institutionen kennen und haben die Möglichkeit sich mit anderen Personen zu vernetzen. Zum Abschluss können Sie dann aktiv politische Forderungen mitgestalten.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online und in Marburg |
Podiumsdiskussion zu Digital-Lots*innen und Wegweisern durch den Dschungel der KI.
Neue Anwendungen mit künstlicher Intelligenz scheinen gerade in nie dagewesenem Tempo alle Lebensbereiche zu erobern. Chatbots, Bildgeneratoren, Gesundheits- und Forschungsanwendungen werden im Eiltempo revolutioniert.
Schon bei der Digitalisierung mit Handys, Tablets und Co. hatten viele Menschen das Gefühl, mit dem Tempo der Entwicklungen nur schwer mithalten zu können. Nun zeigt uns das Thema künstliche Intelligenz, dass dies nur ein Vorgeschmack auf die Geschwindigkeit der künftigen Entwicklungsschritte gewesen sein dürfte. Aber wer kommt da noch mit? Wo bleibt der Großteil unserer Gesellschaft, der sich nicht permanent mit neuen Technologien befassen kann oder will??
Rund um die Digitalisierung haben sich inzwischen viele Unterstützungsangebote etabliert. Im Landkreis Marburg-Biedenkopf wächst seit einigen Jahren ein Netzwerk aus Digital-Lots*innen, die insbesondere älteren Mitmenschen bei den ersten Schritten an Handy, Tablet und Co mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Im Digital-Dialog erwartet Sie eine spannende Podiumsdiskussion zu der Frage, wie solche Netzwerke auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz wirksam werden können. Wie kann es gelingen, bei der rasanten Entwicklung möglichst alle Menschen mitzunehmen? Wer bietet Orientierung bei der schier unendlichen zahl an neuen Angeboten und Möglichkeiten? Wie können Menschen beim sicheren Umgang mit KI und Co. unterstützt werden?
- Highlights:Expertinnen und Experten in Beteiligung und Digitalisierung
- Podiumsgespräch mit anschließender Diskussion
- Teilnahme vor Ort und im Livestream möglich
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Hannover und Online (Zoom) |
Städte und Gemeinden jeglicher Größe befassen sich derzeit intensiv mit der Ausarbeitung von Smart City-Strategien und -Projekten. Ziel ist es, durch die effiziente Nutzung von Ressourcen und eine verbesserte Vernetzung sowie durch transparente und nachhaltige Entscheidungsprozesse
die Lebensqualität der Bevölkerung zu steigern und Ressourcen zu schonen. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf der Förderung von Akzeptanz und Bürgerbeteiligung.
Hierbei spielen verschiedene Aspekte eine bedeutende Rolle, darunter die Schaffung eines geeigneten räumlichen Kontextes, die Automatisierung und Digitalisierung von Abläufen, der Aufbau Digitaler Zwillinge und die Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte. Ebenso wichtig ist die Anpassung an den Klimawandel, um Wetterextremen wie Starkregen vorzubeugen und ihnen zu begegnen, was für viele Kommunen von hoher Relevanz ist.
Um bestmöglich auf Herausforderungen und aufkommende Trends vorbereitet zu sein, dienen Best-Practices als wertvolle Orientierung. Diese ermöglichen Einblicke in unterschiedliche Smart-City/Region Projekte, die dann an die spezifischen Bedürfnisse vor Ort angepasst werden können. Das übergeordnete Ziel besteht darin, den Anstoß für erste Projekte und Zielsetzungen zu geben.
Dieses Seminar bietet Entscheidungsträgerinnen und -trägern somit nicht nur relevante Informationen, sondern auch eine Plattform zur Vernetzung. Es richtet sich an alle, die sich für eine zukunftsweisende Gestaltung ihrer Städte engagieren und Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität durch Technologie und Datenanalyse entwickeln möchten.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Köln und Online | Anmeldeschluss: Präsenz: 27.05 / Online: 03.06.2024 |
Kulturlandschaften unterliegen einem stetigen Wandel, der sich in den letzten Jahren enorm beschleunigt hat. Klimawandel, wirtschaftliche Dynamik, demographische Entwicklung – all diese Prozesse haben ihren Einfluss auf die Art und Weise, wie sich unsere Kulturlandschaften verändern. Ein markantes Beispiel sind die Bergbaufolgelandschaften, wie wir sie beispielsweise im Rheinischen Revier vorfinden. Im Zuge des Kohleausstiegs müssen neue Entwicklungsmöglichkeiten gefunden werden, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Dies ist zweifellos eine große Herausforderung.
Bei der ASG-Frühjahrstagung wollen wir vielfältige zukunftsorientierte Ansätze für den Umgang mit den Herausforderungen beleuchten: Wie können Regionen den Wandel gestalten? Welche Instrumente stehen zur Verfügung? Welche Chancen ergeben sich für die Regionalentwicklung? Wie gewohnt, bieten wir eine Kombination aus Vortragstagung und Fachexkursionen. Letztere führen ins Rheinische Revier und ins Bergische Land, wo jeweils konkrete Beispiele für die nachhaltige und innovative Entwicklung von Kulturlandschaften vorgestellt werden. Am Abend des 5. Juni lädt das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein Westfalen zum Empfang in das Maternushaus ein.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Berlin | Konferenzzentrum Mauerstraße
Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Fördermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus)
Wie können Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts in ländlichen Räumen aufgebaut und verbessert werden? Welche Organisationsformen bewähren sich unter unterschiedlichen regionalen Bedingungen in den Landkreisen, um Engagierte bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu unterstützen? Und wie können hauptamtliche Anlaufstellen dies tun?
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Zeitraum von Januar 2020 bis Juni 2023 geförderte Verbundprojekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus). Ziel der 18 am Verbund beteiligten Landkreise war es, modellhaft erfolgversprechende und nachhaltige Strukturen zur Stärkung und Begleitung des Ehrenamts aufzubauen und zu verbessern. Der Deutsche Landkreistag (DLT) übernahm im Verbundprojekt die koordinierende Rolle. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat das Verbundvorhaben fachlich und organisatorisch im Auftrag des BMEL umgesetzt und begleitet.
Am 13. Mai 2024 erwartet Sie ein vielseitiges Programm:
Informieren Sie sich über erfolgreiche Beispiele für die Stärkung des Ehrenamts durch hauptamtliche Strukturen.
Kommen Sie bei der Projektvorstellung in den Austausch mit anderen Interessierten und Verantwortlichen.
Diskutieren Sie Gestaltungsmöglichkeiten gemeinsam mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Praxis.
Veranstaltungsort: Konferenzzentrum Mauerstraße, 10117 Berlin. Eine digitale Teilnahme an der Veranstaltung ist ebenfalls möglich.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Pasewalk und Online | Anmeldeschluss Präsenzveranstaltung: 13.05.2024 |
Arbeit, Wirtschaft, Mobilität, Wohnen; aber auch Gesundheit und Bildung sowie gesellschaftliches Miteinander und Engagement – die Digitalisierung verändert Prozesse und Teilhabe in ländlichen Räumen. Sie stellt die Akteure auf dem Land aber auch vor ganz neue Herausforderungen.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat von 2020 bis 2023 im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) eine ausschließlich auf Forschung ausgerichtete Fördermaßnahme durchgeführt und wird die Ergebnisse auf einer Fachkonferenz mit Akteuren und Interessierten diskutieren. Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, wird die Fachkonferenz eröffnen.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft lädt Sie herzlich ein zur
Fachkonferenz Forschung.Digital
Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung | #FFD24
Dienstag, 23. Mai 2024 von 11-16:30 Uhr
Kulturforum „Historisches U“, An der Kürassierkaserne 9, 17309 Pasewalk
Eine digitale Teilnahme an der Veranstaltung ist ebenfalls möglich.
Unter dem Titel „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“ analysierten elf Forschungsprojekte die aktuellen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und räumlichen Veränderungen in Zusammenhang mit der Digitalisierung in den ländlichen Regionen Deutschlands.
In drei Jahren Forschung konnte eine Bandbreite wissenschaftlicher Erkenntnisse in dem sich dynamisch entwickelnden Themenfeld gewonnen werden. Daraus resultieren Handlungsempfehlungen, die Impulse für die Regionalentwicklung geben sollen.
Im Mittelpunkt der Fachkonferenz stehen die Forschungsprojekte, deren Ergebnisse und Erkenntnisse für Politik und Praxis. Das umfasst die Bedeutung der Digitalisierung für mobiles Arbeiten und Coworking-Spaces, digitale Teilhabe und Nachbarschaftsnetzwerke bis hin zu Open Data und digitalem Engagement auf dem Land.
- Lernen Sie die geförderten Forschungsprojekte kennen.
- Diskutieren Sie mit uns die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse gemeinsam mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Praxis.
- Kommen Sie in den Austausch mit einem interessierten Fachpublikum und vertiefen Sie Ihr Netzwerk.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Leipzig und Online |
Wie kann Resilienz in eine integrierte und nachhaltige Entwicklung von Städten und Quartieren eingebunden werden?
Mit dem im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik verabschiedeten Memorandum „Urbane Resilienz“ (BMI 2021) hat diese Frage neue Relevanz erhalten. Das Memorandum ruft alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, urbane Resilienz künftig als zentralen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verstehen und als Querschnittsthema zu berücksichtigen. Es wird als ein vielversprechender Lösungsansatz präsentiert, um auf aktuelle und zukünftige Krisen und nicht zuletzt auf die Folgen des Klimawandels besser reagieren zu können. Was Resilienz jedoch konkret bedeutet, welcher Mehrwert damit für die Stadtentwicklung verbunden ist und wie sich das Konzept in die Praxis übersetzen lässt, diese Fragen sind noch immer weitestgehend offen.
Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ GmbH laden daher gemeinsam zu einer Tagung nach Leipzig.
Die Tagung sucht Antworten auf die folgenden Fragen:
- Impulse: Welche neuen Perspektiven eröffnet das Resilienzkonzept für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung? Wie unterscheidet es sich zu bereits etablierten Leitvorstellungen? Welcher Mehrwert ist mit dem Konzept verbunden? (Vorträge aus Wissenschaft und Praxis)
- Good Practices: Wie wurde das Resilienzkonzept implementiert? Welche Erfahrungen wurden dabei bereits in verschiedenen Städten und Quartieren gemacht? Was lässt sich daraus lernen und auf andere städtische Kontexte übertragen? (Vorträge und Erfahrungsberichte aus Pilotvorhaben)
- Handlungs- und Unterstützungsbedarf: Was sind Stellschrauben, um Resilienz in der Stadtentwicklung weiter zu etablieren? Welcher Handlungs- und Unterstützungsbedarf besteht auf kommunaler Ebene? (Einschätzungen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft)
Die Tagung richtet sich an Akteure aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Studierende. Anhand ausgewählter Konzepte und Praxisprojekte möchte sie den fachübergreifenden Dialog zu Fragen der urbanen Resilienz weiterführen und vertiefen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Bassum und Online |
Ehrenamtliches Engagement auf dem Land ist wertvoll. Ehrenamtliche bereichern mit ihrem Einsatz das kulturelle Leben, engagieren sich in Sportvereinen, der Heimatpflege, sozialen Einrichtungen, der Nachbarschaftshilfe oder im Katastrophenschutz.
Daher ist es wichtig, die ehrenamtlichen Strukturen auch für junge Zielgruppen attraktiv zu gestalten und diese aktiv einzubinden. Aktive in ländlichen Räumen stehen vor der Herausforderung, Ehrenamtsstrukturen weiterzuentwickeln und die nachkommende Generation dafür zu begeistern. Dabei zeichnet sich besonders bei jüngeren Menschen ein Trend in Richtung kurzfristigen, projektbezogenen Einsätzen ab. Auch die zunehmende Nachfrage nach digitalen Angeboten und Vernetzungsmöglichkeiten geht mit Herausforderungen einher. Gerade Vereine sind von diesen strukturellen Veränderungen stark betroffen und kämpfen vermehrt mit Nachwuchsproblemen.
Mit dieser gemeinsamen Veranstaltung wollen die Niedersächsischen Landfrauenverbände und die Agrarsoziale Gesellschaft thematisieren, welche Chancen für die Entwicklung des Ehrenamts auf dem Lande zukünftig bestehen.
Anmeldeschluss für die Präsenzveranstaltung ist der 15.02.2024.
Anmeldungen zur Online-Teilnahme sind bis zum 22.02.2024 möglich.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Essen und Online |
Unkompliziert und klimafreundlich – so soll die Mobilität der Zukunft sein. Doch wie kann man hierfür die Bedingungen schaffen und die Menschen hierzu motivieren? Welche Erfahrungen haben andere Grüne Hauptstädte Europas gemacht und von welchen positiven Beispielen können wir lernen? Welche Impulse haben Großevents auf die regionale Mobilitätsentwicklung? Und wie können Bürgerinnen und Bürger sich engagieren?
Der Kongress ZUKUNFTSFORMATE DER REGION schafft den passenden Rahmen für den internationalen Austausch von Fachleuten, Entscheiderinnen und Entscheidern, Bürgerinnen und Bürgern. Denn um die lebenswerten, nachhaltigen Städte von morgen zu schaffen, müssen alle Schritte laufend reflektiert und optimiert werden. Es gilt, voneinander zu lernen – grenz- und themenüberschreitend. Nur demokratische Partizipation ermöglicht eine breite Akzeptanz der Maßnahmen.
Wir laden Sie ein zum Diskutieren, Fragen und Zuhören. Am 26./27. Februar 2024 findet der vierte Kongress „Zukunftsformate“ auf dem UNESCO Welterbe Zollverein statt. Der zweite Kongresstag wird zusätzlich online live gestreamt und simultan deutsch-> englisch, bzw. englisch->deutsch übersetzt.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Salzwedel und Online via Zoom |
Von Musik-, Tanz- und Theaterprojekten über Kultur- und Begegnungsorte, partizipative oder mobile Kulturangebote bis hin zu Projekten zur Heimatpflege und Geschichte – die Themen und Akteure der Kulturarbeit in ländlichen Räumen sind vielfältig.
Diese Vielfalt und das Engagement in der Kulturarbeit in ländlichen Räumen förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit der Fördermaßnahme LandKULTUR. Künstlerinnen und Künstler, Kommunen, Vereine sowie Stiftungen, Hochschulen oder Verbände setzten im gesamten Bundesgebiet zwischen 2018 und 2022 über 250 Modellprojekte mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten um. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Projekte von Anfang an begleitet.
Die Ergebnisse der fachlichen Auswertung zur Fördermaßnahme möchten wir mit Ihnen diskutieren. Im Mittelpunkt der Fachkonferenz stehen die Erfahrungen aus den Projekten sowie Erkenntnisse zur zukünftigen Gestaltung der (Förder-)Politik für Kultur in ländlichen Räumen:
- Informieren Sie sich über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der umgesetzten BULEplus-Projekte.
- Lassen Sie sich auf dem „Markt der Möglichkeiten“ von den Projektakteuren inspirieren.
- Kommen Sie bei Projektvorstellungen in den Austausch mit anderen Interessierten und engagierten Kulturakteuren.
- Diskutieren Sie politische Empfehlungen gemeinsam mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Praxis.
Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wird die Veranstaltung eröffnen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Waldenburg und Online | Anmeldeschluss (Präsenz): 29.02.2024 |
Bürgerschaftliches Engagement auf dem Land ist wichtig. Ehrenamtliche bereichern mit ihrem Einsatz das kulturelle Leben, engagieren sich in Sportvereinen, der Heimatpflege, sozialen Einrichtungen, der Nachbarschaftshilfe oder dem Katastrophenschutz. Daher ist es wichtig, diese ehrenamtlichen Strukturen auch für die kommende junge Generation attraktiv zu gestalten und sie aktiv einzubinden. Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen der LandFrauenverband Württemberg-Baden und die Agrarsoziale Gesellschaft thematisieren, welche Chancen für das Ehrenamt sich auf neuen Wegen finden und wie diese für die Entwicklung des Ehrenamts auf dem Lande zukünftig genutzt werden können. Wir möchten Sie hierzu herzlich einladen.
Mit Vorträgen und Berichten aus der Praxis:
- Engagementpolitik ist Demokratieförderung – Entwicklung des Ehrenamts in Baden Württemberg
- Perspektiven für ländliche Vereine – welche Engagementformen sind heute noch zeitgerecht?
- Ehrenamtliches Engagement braucht Anerkennung – aber wie?
- Vorteile für beide Seiten: „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ – Erkenntnisse aus einem bundesweiten Modellvorhaben
- Die Digitalisierung gewinnbringend nutzen – auch im Ehrenamt!
- Manchmal geht es nicht ohne GELD – Fördermöglichkeiten im Ehrenamt
- (Wie) Können Migrant*innen fürs Ehrenamt gewonnen werden?
- Neue Chancen durch Vernetzung und Zusammenarbeit im Ehrenamt
- Im Gespräch mit Praktiker*innen – aus guten Beispielen lernen
- Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Berlin und online |
Das BMEL wird den Akteuren der Ländlichen Entwicklung auch im Januar 2024 mit dem Zukunftsforum plus eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer bieten. Im Rahmen einer Hybridveranstaltung wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen – in Berlin und online.
Damit bauen wir auf den Erfolg der digitalen Veranstaltungen 2021 und 2022 mit jeweils rund 3000 Anmeldungen auf.
Das Generalthema des 17. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung ist dabei auch für uns Programm: Regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen.
Regionale Wertschöpfung ist die Schaffung von wirtschaftlichem Mehrwert innerhalb einer bestimmten Region oder Gemeinschaft. Dies kann durch die Erzeugung lokaler Produkte und das Angebot von Dienstleistungen vor Ort, die Förderung von lokalem Unternehmertum, die Zusammenarbeit zwischen lokalen Unternehmen und Institutionen sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region erreicht werden. Ziel ist es, die lokale Wirtschaft zu stärken, Wohlstand zu schaffen und die Lebensqualität der Menschen in der Region zu verbessern. Regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen geht damit weit über die Erzeugung von Nischenprodukten hinaus. Lebensmittel, Energie, Arbeitsplätze, Soziale Strukturen – all das kann Gegenstand und Bestandteil regionaler Wertschöpfung sein.
- Wir möchten gerne Fragen diskutieren wie:
- Wie können wir die lokale Wirtschaft in ländlichen Räumen unterstützen? Welche Rahmenbedingungen braucht regionale Wertschöpfung? Was sind die Erfolgsfaktoren?
- Wie kann man die Digitalisierung und die regionale Wertschöpfung zusammenbringen? Welches sind die neusten Geschäftsmodelle und innovativsten Technologien?
- Wie verändert sich die Arbeitswelt und wie wirkt sich das auf die regionale Wirtschaft im ländlichen Raum aus?
- Welche Chancen und Herausforderungen gibt es für die regionale Wertschöpfung in einer globalisierten Welt? Wie kann regionale Wertschöpfung gesellschaftliche Transformationsprozesse unterstützen und fördern?
- Welchen Beitrag kann regionale Wertschöpfung gegen die Klimakrise leisten? Wie ist sie von der Klimakrise betroffen und vor welchen Herausforderungen steht sie?
- Wie können wir Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit bei und durch regionale Wertschöpfung fördern?
- Wie können wir sicherstellen, dass die Bevölkerung vor Ort von regionaler Wertschöpfung profitiert?
- Wie können Ehrenamt und Bürgerinitiativen in die regionale Wertschöpfung eingebunden werden? Welche Erfahrungen gibt es mit entsprechenden Bürgerbeteiligungsprozessen?
Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier