Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Nürnberg |
Kommunaler Bedarf auf den Punkt gebracht
Ob Digitalisierung, IT-Sicherheit, Energiewende und Nachhaltigkeit, Mobilität, Kommunaltechnik, öffentliche Verwaltung oder Stadtplanung – die KOMMUNALE deckt alle Themenfelder ab, die für eine kleine, mittlere oder große Kommune relevant sind. An zwei Tagen tauschen sich alle Teilnehmer über die neuesten Trends und Entwicklungen sowie über innovative Lösungen aus.
Die Fachmesse präsentiert Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Beschaffungsentscheidern sowie Experten die neuesten Produkte, Dienstleistungen und Zukunftstrends. Sie bringt den Kommunalbedarf auf den Punkt und überzeugt gleichzeitig mit ihrer einzigartigen Vielfalt.
Ort: Online |
Angesichts der verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung stehen alle Kommunen vor der wichtigen Frage, ob oder wo der Aufbau einer leitungsgebundenen Wärmeversorgung in ihrem Gebiet sinnvoll ist. Der Weg zur realen Umsetzung eines Wärmenetzes ist jedoch lang und herausfordernd.
In der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Kommunale Nahwärmeversorgung erfolgreich umsetzen“ erfahren Sie anhand eines Praxisbeispiels mehr zu konkreten Planungsschritten, die zu einem wirtschaftlich und technisch erfolgreichen Betrieb von Nahwärmenetzen führen. In Adelsdorf, einer Kommune mit 9.500 Einwohnern, wurden erste Erfahrungen bereits 2007 durch Bau und Betrieb eines Inselnetzes gesammelt. Im Jahr 2022 folgte der notwendige Aufbau kommunaler Strukturen mit Gründung der Gemeindewerke Adelsdorf. Zur Ablösung dezentraler fossiler Einzelfeuerungsanlagen durch die Bereitstellung grüner Wärme gibt es einen klaren Fahrplan für den Wärmenetzausbau. Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Referenten und informieren Sie sich auch, wie der Staat Ihre Projektentwicklung finanziell unterstützt!
Ort: Online |
Im April öffnet URBACT einen Call für Transfer-Netzwerke, bei dem URBACT-Good-Practice-Städte ihre bewährten Ansätze an Kommunen weitergeben. Bis Ende Juni können sich interessierte Kommunen auf den Call bewerben. Wer kann an einem Netzwerk teilnehmen? Wie werden die Partnerschaften gestaltet? Welches Budget ist verfügbar? Diese Fragen und weitere Details zu den Förderbedingungen beantworten wir Ihnen bei der digitalen Info-Veranstaltung.
Wenn Sie Interesse haben, sich für den Transfer-Netzwerk-Call zu bewerben oder andere Fragen zu URBACT-Fördermöglichkeiten haben, kommen Sie gerne zu unserer Online-Informationsveranstaltung am 28. April 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ort: Online |
Als deutsche Kontaktstelle für das europäische URBACT-Programm und die Europäische Stadtinitiative („European Urban Initiative“, kurz EUI) möchten wir Ihnen bei unserer Online-Veranstaltung die anstehenden Calls und Möglichkeiten zur Vernetzung aus den beiden Programmen bzw. Initiativen im Jahr 2025 vorstellen.
Dieses Jahr stehen Städten verschiedene Formate zur Verfügung, um Wissen aufzubauen, neue Kompetenzen zu entwickeln und sich mit anderen Kommunen auszutauschen. Im März öffnet EUI einen Peer-Review-Call, der sich insbesondere an Städte richtet, die nachhaltige Stadtentwicklung mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) umsetzen (sog. Artikel-11-Städte). Diese können sich von anderen Kommunen beraten lassen und ihre Strategien gezielt weiterentwickeln. Von April bis September besteht die Möglichkeit, die Umsetzung eines geförderten Pilotprojekts aus dem dritten Call der EUI-Innovative-Actions zu den Themen Energiewende und Technologie in Städten als Transferpartner zu begleiten. Ebenfalls im April öffnet URBACT einen Call für Transfer-Netzwerke, bei dem URBACT-Good-Practice-Städte ihre bewährten Ansätze an Kommunen weitergeben. Bis Ende Juni können sich interessierte Kommunen auf den Call bewerben. Im Juni startet zudem eine neue thematische Partnerschaft der Urbanen Agenda für die EU zum Konzept der „Kompakten Stadt“. Dieses Format bietet Kommunen die Möglichkeit, sich auf europäischer Ebene mit Vertreter:innen anderer Mitgliedstaaten und EU-Institutionen zur Verbesserung der europäischen Städtepolitik auszutauschen. Zusätzlich können Kommunen aller Größen ganzjährig am EUI-City-to-City-Exchange teilnehmen, einem unkomplizierten Format für den direkten Erfahrungsaustausch mit einer anderen europäischen Stadt.
Ort: Online / Berlin |
Die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Kommunen und Städten steht vor großen Herausforderungen. Personalmangel, insbesondere in ländlichen Gebieten und benachteiligten Stadtteilen, sowie Finanzierungsprobleme erschweren den Zugang zu medizinischer Versorgung.
Demografische Veränderungen, der Anstieg chronischer Erkrankungen und der Pflegebedürftigkeit erfordern neue Ansätze und präventive Maßnahmen. Die Einführung neuer Berufsbilder wie die Community Health Nurse kann helfen, Versorgungslücken zu schließen und die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Mutige Reformen und innovative Ansätze sind notwendig, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und eine flächendeckende und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung sicherzustellen.
Seit 2017 setzt sich die Agnes-Karll-Gesellschaft im DBfK mit Förderung der Bosch Health Campus GmbH für die Einführung von Community Health Nurses ein. In einer veränderten Gesundheitslandschaft leisten diese einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsförderung und Prävention und sichern sektorenübergreifend die Gesundheitsversorgung.
Die Tagung richtet sich insbesondere an Bürgermeister:innen, Landräte und Verantwortliche in den Gebietskörperschaften. Sie soll aufzeigen, welchen Mehrwert der Einsatz von Community Health Nurses in städtischen und ländlichen Gebieten bringen kann, welche Finanzierungsmodelle zur Verfügung stehen und bietet zudem praxisnahe Umsetzungsbeispiele.
Ort: Naturpark Lüneburger Heide
Bundestreffen der Regionalbewegung - DAS Netzwerktreffen der Regiobranche
Gemeinsam mit einem Kooperationspartner vor Ort konzipiert die Regionalbewegung für ca. 200 Teilnehmer*innen ein hochkarätiges Programm über 2,5 Tage rund um Themen wie z.B. Regionalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft, Stadt-Land-Beziehungen, Strukturpolitik für resiliente Daseinsvorsorge, Klimaschutz durch kurze Wege, Rolle der Kommunen in der Ernährungswende und vielem mehr.
Das nächste Bundestreffen der Regionalbewegung findet im Naturpark Lüneburger Heide statt.
Ort: Hannover |
Das Niedersächsische Ministerium für Bundes und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung lädt am 15. Januar 2025 in die Volkshochschule Hannover für eine Netzwerkveranstaltung für das Programm „Resiliente Innenstädte“ ein.
Die Veranstaltung richtet sich an die Akteurinnen und Akteure der 15 teilnehmenden Städte, die maßgeblich an der Umsetzung von Vorhaben, die über das Programm „Resiliente Innenstädte“ gefördert werden, beteiligt sind.
Bis zu drei Personen aus Verwaltung und / oder der Steuerungsgruppe pro Stadt sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen, um sich mit den weiteren Kommunen und Akteurinnen und Akteuren auszutauschen.
Die Netzwerkveranstaltung am 15.01.2025 verfolgt das Ziel, den teilnehmenden Städten einen Rahmen zu bieten, über den aktuellen Umsetzungsstand zu berichten, sich mit anderen Akteur*innen auszutauschen sowie wertvolle Tipps bezüglich Antragstellung, Organisation und Generierung von Projektideen zu sammeln.
Ort: online |
Kommunen können die zunehmenden Aufgaben zumeist nicht mehr alleine lösen – es fehlen häufig Ressourcen, Wissen und Ideen. Deshalb werden neue Bündnisse und Kooperationen mit Akteuren vor Ort eingegangen, das Engagement der Bürger*innen gestärkt und angepasste kommunale Angebote gemeinschaftlich umgesetzt. Die Vorhaben der Fördermaßnahmen zeigen innovative Wege und machen Mut für neue Formen der Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und den Menschen vor Ort.
Ort:online |
Die Mobilität älterer Menschen spielt eine entscheidende Rolle für ihre Lebensqualität und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit zunehmendem Alter kann die individuelle Mobilität eingeschränkt werden, was die Teilnahme an sozialen Aktivitäten, den Zugang zu medizinischer Versorgung und die allgemeine Lebensqualität beeinträchtigen kann. Gerade für ältere Menschen, die aufgrund von Gesundheitsproblemen oder anderen Einschränkungen weniger mobil sind, kann die Digitalisierung wichtige Möglichkeiten bieten, um ihre Mobilität zu unterstützen.
Durch die Nutzung digitaler Technologien wie virtuelle Arztbesuche, Online-Plattformen für soziale Interaktion und spezielle Apps können ältere Menschen auch bei eingeschränkter Mobilität weiterhin an sozialen Aktivitäten teilnehmen und medizinische Betreuung erhalten. Darüber hinaus können digitale Lösungen wie Bewegungsprogramme, virtuelle Trainingsmöglichkeiten und Technologien zur Sturzprävention älteren Menschen helfen, ihre körperliche Mobilität zu erhalten und zu verbessern. Im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) und im Straßenverkehr bieten sich ebenfalls Chancen durch die Digitalisierung. Neue Technologien können dazu beitragen, den ÖPNV für ältere Menschen zugänglicher und benutzerfreundlicher zu gestalten. Zudem können digitale Lösungen älteren Menschen dabei helfen, sich sicherer im Straßenverkehr zu bewegen, sei es durch die Nutzung von Apps zur Routenplanung, die Anzeige von Verkehrsinformationen in Echtzeit oder die Förderung sicherer Verhaltensweisen im Straßenverkehr.
Ort: Mannheim |
Viele Kommunen engagieren sich dafür, ein altersfreundliches, gemeinschaftsförderndes und zukunftsorientiertes Lebensumfeld zu gestalten. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Beteiligung derjenigen, die am besten wissen, was in ihrem Umfeld nötig ist, um ein gutes Altern zu fördern, also der älteren Menschen und ihrer Interessenvertretungen.
Im Rahmen dieser Fachtagung werden Beispiele der kommunalen Entwicklung aus dem In- und Ausland vorgestellt, die ein besonderes Augenmerk auf Beteiligungsformate legen. Zudem werden Leitlinien, Konzepte und Methoden einer altersfreundlichen kommunalen Entwicklung vorgestellt und diskutiert.
Die Fachtagung richtet sich an Seniorenvertretungen, Seniorenorganisationen und Initiativen sowie an kommunale Verwaltungen. Sie soll Anstöße für eine altersfreundliche Stadt- und Quartiersentwicklung sowie für weiterführende Diskussionen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene geben.
Ort: Kronberg |
Die Konferenz, am 31. Oktober 2024 im Casals Forum in Kronberg, fragt nach integrierten Lösungsansätzen, die zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft der „gerechten Stadt“ und einer gemeinwohlorientierten Daseinsvorsorge beitragen. Gemeinsam mit internationalen Expert*innen werden Konzepte für sogenannte „Dritte Orte“ als offener, hybrider Raum der Begegnung, Integration und Teilhabe für Stadt, Agglomeration bis urbaner Landschaft diskutiert.
Die aktuelle Gefühlslage scheint aufgrund eines nichtendenden Krisenmodus erhitzt und in seinen Debatten über Anpassungsstrategien hochtemperiert. Lassen Globalisierung, Geopolitik, Transformation, Migration, Klimawandel, Wohlstandsverlustängste, Einsamkeit, usw. die gespaltene Gesellschaft in einen Gemütszustand höchster Nervosität verfallen?
Anlässlich des 75-Jahre-Jubiläums des Grundgesetzes beschwört der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das „Wir“ in einer „Welt in Stücken“ (Clifford Geertz, 1996) und fragt in seiner State of the Union-Analyse, was diese neue vielfältige Gesellschaft heute und in Zukunft verbindet?
Zusammenhalt braucht Räume und neue, identitätsstiftende Orte in Zeiten voranschreitender (sozialer) Segregation. Können Schwellenräume, common spaces oder Orte des Gemeinschaffens als Modelle einer zeitgemäßen res publica verstanden werden?
Die Neue Leipzig Charta fordert neben der grünen und produktiven die „gerechte Stadt“ ein. Wodurch zeichnet sich diese aus und wodurch wird sie baulich-räumlich erfahrbar?
In den 1920er-Jahren entwickelt der Architekt Bruno Taut das Konzept der „Stadtkrone“, die als zentraler Ort der Begegnung und als Bau für die Gemeinschaft fungiert. Die Nachkriegsmoderne versucht mit der Core-Diskussion (The Heart of the City) des CIAM (Congrès Internationaux d‘Architecture Moderne) an dieses Leitbild nach dem „Verlust der Mitte“ wieder anzuschließen.
Eine gerechte Stadt kann durch ausgewogene, gemischte und lebendige Stadtquartiere einen Beitrag zur Integration aller sozialen, ethischen Gruppen und Generationen beitragen. Mit einer umweltgerechten Stadtentwicklung werden gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse gesichert. Die gerechte Stadt baut auf partizipative Mitgestaltung und auf zivilgesellschaftliches Engagement.
Neue Entwicklungen und Tendenzen im Bauwesen nehmen vermehrt den Gemeinschaftsgedanken wieder auf. Neue Bündnisse, Kollektive oder genossenschaftsähnliche Konstruktionen werden geschlossen. Im Gründungsmanifest des Weimarer Bauhauses spricht Walter Gropius vom Bau als Ziel einer neu zusammenfindenden Arbeitsgemeinschaft. Seine Idee der Bauhütte erfährt aktuell eine Wiederentdeckung. Verbindet sich mit der Bauhütte 2.0 eine demokratische Gestaltung? Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? Worin unterscheidet sich Demokratie und Populismus als Bauherr?
Was heißt es heute für das Gemeinwohl zu bauen? Wodurch zeichnen sich soziale und resiliente Infrastrukturen beziehungsweise Dritte Orte aus?
Ort: Berlin |
Nachhaltiges Handeln passiert – und das ist durchaus wörtlich zu nehmen – vor der eigenen Haustür, in den Kommunen und Städten. In ganz Deutschland werden Projekte und Aktionen ins Leben gerufen – mit einer Aufgabe: unser Leben ein Stück weit besser zu machen. Sie bieten kreative Ideen, wie wir Biodiversität erhalten, das Klima schützen, die Energiewende schaffen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können. Gleichzeitig haben sie eine Vorbildfunktion, die im besten Fall zum Nachahmen einlädt. Vor diesem Hintergrund ist 2022 das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ins Leben gerufen worden. Auf der Plattform präsentieren sich Menschen und Organisationen mit ihren nachhaltigen Aktivitäten. Wir stellen Ihnen vier Projekt-Highlights aus zwei Jahren Gemeinschaftswerk vor, mit deren Initiator*innen Sie während der Jahreskonferenz, in direkten Austausch treten können.
Ort: Online |
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.
Am Freitag, 27.09.2024, 12:00 Uhr - 13:30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "Dritte Orte. Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt" beschäftigen.
Jede Kommune braucht diese "Dritten Orte", denn soziale Beziehungen und gesellschaftliche Teilhabe sind für ein gutes Leben unabdingbar. Im Alter finden Menschen diese seltener am Arbeitsplatz oder in der Familie. Deswegen braucht es neue Orte, an denen sie mit anderen in Austausch treten und sich einbringen können.
Nach einem Fachvortrag zu diesem Thema von Dr. Florian Breitinger vom Berlin-Institut, das hierzu vor Kurzem eine Studie veröffentlicht hat, werden zwei Praxisbeispiele aus Niedersachsen vorgestellt.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Bundesweite Mitmachaktion |
Das Motto „Gemeinsam regional denken“ knüpft zum einen an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen an und ist zudem auch bezeichnend für die Grundidee des Tag der Regionen seit seinen Anfängen. Es braucht mehr Klimaschutz, mehr Unterstützung für Soziales und allem voran mehr Frieden.
"Gemeinsam regional denken" ist mehr als ein Motto; es ist eine Aufforderung zum bewussten Innehalten und Nachdenken über die Bedeutung von Regionalität in unserem täglichen Leben und sich gemeinsam für die nachhaltige Entwicklung und den Schutz unserer Regionen einzusetzen. Gemeinsam können wir bewusstere Entscheidungen treffen, lokale Produkte bevorzugen und damit die regionale Wirtschaft stärken. Wir ermutigen dazu, gemeinsam Ideen auszutauschen, lokale Initiativen zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur*innen in unseren Regionen zu stärken. Die Kraft der Gemeinschaft liegt in der kollektiven Anstrengung. Als Gemeinschaft wollen wir über Entscheidungen nachdenken, die unsere Regionen prägen. Allein wird es nicht gelingen, Lösungen anzugehen und umzusetzen, deswegen wünschen wir uns noch mehr „Gemeinsam“ – gemeinsam Ideen überlegen, gemeinsam etwas auf die Beine stellen, gemeinsam füreinander Wort ergreifen.
Seit Beginn des Tag der Regionen ist es das Anliegen, dass Nahversorgung mit regionalen Lebensmitteln nicht nur ein Aspekt ist, sondern elementar in unserem alltäglichen Denken und Handeln mitgedacht werden sollte. Der Tag der Regionen leistet einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zu Themen wie Regionalität, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz. Regionalität im Verständnis von kurzen Wegen trägt nachhaltig zum Erhalt von regionalen Strukturen und Identität in unserer Gesellschaft bei. Gleichzeitig sparen kurze Wege Energie und schonen damit maßgeblich das Klima. Diese Prinzipien wirken nicht nur in wirtschaftlichen Aspekten, sondern haben auch positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Kulturlandschaft, die Bildung und den Tourismus.
Der Tag der Regionen 2024 möchte die Wirksamkeit und die vielfältigen Potenziale von Regionalität weiter deutlich machen und ermutigt uns alle dazu, gemeinsam regional zu denken, um unsere Regionen stark und lebenswert zu erhalten. Und das alles zusammen steckt im Motto für den Tag der Regionen: Gemeinsam regional denken.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zum mitmachen finden Sie hier
Ort: Berlin |
Deutschland baut seine Daseinsvorsorge um. Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vollzieht sich in einem herausfordernden Umfeld. Bund, Länder und Kommunen müssen ihre Kompetenzen und Ressourcen gemeinsam in die Waagschale legen. Für die Transformation der Stadt müssen Ideen und Finanzmittel mobilisiert werden, um vor Ort die richtigen Entscheidungen zu treffen und umzusetzen.
Frankfurter Allgemeine Konferenzen geben relevanten Fragestellungen einen neuen Raum. Die Konferenz „Stadt von Morgen“ hebt diese Diskussion auf die Bühne der kommunalen Entscheider. Die Veranstaltung richtet sich an Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie an die Führungsebene von Stadtwerken, kommunalen Verkehrsbetrieben und Wohnungsunternehmen. Im Austausch der föderalen Ebenen und der Städte werden gemeinsame Zielsetzungen und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele sichtbar – ein wegweisender Schritt für die nachhaltige Transformation.
In diesem exklusiven Ambiente werden nicht nur Ideen ausgetauscht, sondern auch Weichen für die Zukunft gestellt. Die Veranstaltung setzt auf innovative Lösungsansätze im Austausch auf Augenhöhe. Inspirierende Gespräche in den Pausen sorgen für eine einzigartige, kollaborative Atmosphäre. Hier entfaltet sich die Essenz der Stadttransformation – dynamisch, visionär und gemeinschaftlich.
Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind:
- Digitalisierung
- Energie
- Mobilität
- Moderne Finanzierung
- Wohnen & Infrastruktur
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Wuppertal |
CIVI/CON ist der Kongress für die digitale Daseinsvorsorge. Er richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Unternehmen und Kommunen. Die CIVI/CON ist eine Veranstaltung, auf der Sie als, von dem Bühnen-, Workshop- und Ausstellungsprogramm inspiriert, mit Kolleginnen und Kollegen aus der eigenen und aus anderen Kommunen ins Gespräch kommen sollen, um eigene Vorhaben voranzubringen oder andere an Ihrem Know-how partizipieren zu lassen.
Die digitale Daseinsvorsorge ist vielschichtig und vielfältig. Neben dem zentralen Bühnenprogramm werden Workshops angeboten. Durch eine kleine Ausstellung, gezielte Formate und dedizierte Netzwerk- und Pausenzeiten werden viele Möglichkeiten geschaffen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
In vielen ländlichen Gemeinden ist die Daseinsvorsorge mit Lebensmitteln und anderen Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs bedroht oder bereits weggebrochen – mit gravierenden Auswirkungen auf die Lebensqualität im Ort. Im Vortrag werden konkrete Praxis-Beispiele für multifunktionale Zentren der Daseinsvorsorge vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie es gelingen kann, gemeinsam mit den Bürger:innen und allen Akteuren vor Ort ein tragfähiges ortsspezifisches Konzept für solche Zentren zu entwickeln, dieses mit den räumlichen Gegebenheiten in leerstehenden oder untergenutzten Gebäuden abzugleichen – und dann Schritt für Schritt ein multifunktionales NahDa-Zentrum zu gründen. Außerdem wird über passende Fördermöglichkeiten informiert.
Tagungsprogramm
- 19:30 Begrüßung
- 19:35 Impuls Nachhaltige Daseinsvorsorge
- Ingrid Engelhart, K-Punkt Ländliche Entwicklung
- 20:00 Gesprächsrunde
- Jürgen Lauten, DorV Eisental
- Dr. Annika Reifschneider, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
- 20:20 Fördermöglichkeiten
- Hannes Schuster, Allianz für Beteiligung e.V.
- 20:30 Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Die Menschen in Deutschland werden immer älter und die Gruppe der Älteren wird immer größer. In einer Caring Community (auch sorgende Gemeinschaft oder solidarische Gemeinde) spannen die Menschen ein Netz an Teilhabemöglichkeiten und Unterstützungsangeboten, die die Angebote der Pflegedienste ergänzen. An drei Abenden sprechen wir mit Menschen, die Caring Communities mitgegründet haben oder eng damit zu tun hatten. Sie lernen Beispiele sorgender Gemeinschaften kennen und erfahren, wie sie die Lebensqualität im Alter erhöhen. Wir sprechen über die Situation in der Pflege, was wir in den kommenden Jahren erwarten müssen und wie sich die Zusammenarbeit verschiedener Angebote und Anbieter in einer Caring Community gestalten lässt. Am letzten Abend stellen wir Ihnen vor, wie Sie eine Caring Community initiieren können und wo Sie Unterstützung und Förderung erhalten
weitere Termine: 7.11. und 21.11.
Wietere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Begegnungsorte greifen die Idee dritter Orte auf. Es sind Orte, an denen man sich gerne aufhält. Orte neben der eigenen Wohnung oder dem Arbeitsplatz. Begegnungsorte bündeln unterschiedliche Angebote und bieten so verschiedene Gründe für einen Besuch. Sie sind ein niederschwelliges Angebot, um Vereinsamung zu verhindern. An diesem Abend lernen Sie ganz unterschiedliche Beispiele von Begegnungsorten kennen.
Tagungsprogramm
- 19:30 Begrüßung
- 19:35 Impulsvortrag Begegnungsorte
- Ingrid Engelhart, K-Punkt Ländliche Entwicklung
- 20:00 Gesprächsrunde
- Prof. em. Kerstin Gothe
- Praxisbeispiel
- 20:20 Fördermöglichkeiten
- Informationen der Allianz für Beteiligung
- 20:30 Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Berlin |
Die KUNST, bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich DASEINSVORSORGE zu GESTALTEN – ein Lern- und Transfernetzwerk für Gemeinden und zivilgesellschaftliche Initiativen im ländlichen Raum ist ein Projekt des Zentrums für zivilgesellschaftliche Entwicklung (Prof. Dr. Thomas Klie, Freiburg/Berlin) und der Hochschule Neubrandenburg (Prof. Dr. Peter Dehne) und wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert. Projektzeitraum: 01.04.2024 – 31.12.2025
In der Vorstudie „Engagement, Gemeinwirtschaft und Daseinsvorsorge: Beispiele und Potenziale gemeinwirtschaftlicher Konzepte in kleinen Gemeinden.“ haben wir im Jahr 2023 bundesweit Strategien und Projekte identifiziert und analysiert, in denen Aufgaben der örtlichen Daseinsvorsorge in beindruckender Weise durch ein intelligentes Zusammenwirken von Kommune, Zivilgesellschaft und Wirtschaft entwickelt und umgesetzt werden. Sie beruhen ganz wesentlich (auch) auf ehrenamtliche und gemeinwirtschaftliche Beiträgen und Handlungsformen. Das Besondere dabei ist, dass diese Ko-Produktion auf die örtliche Daseinsvorsorge und Lebensgestaltung als Ganzes ausgerichtet ist und sich nicht nur auf einen Bereich der Daseinsvorsorge beschränkt.
Für den Erfolg waren vor allem die kritische Masse an Wissen und Fähigkeiten, Transparenz und Offenheit und ein langer Atem von Bedeutung. Letztlich hat sich jedoch gezeigt, dass jeder erfolgreiche Ort, jedes Netzwerk seine eigene Kultur des Handels entwickelt hat. Man könnte von der „Kunst“ sprechen, Daseinsvorsorge im ländlichen Raum bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich (mit) zu gestalten. Eine Kunst, die Kreativität freisetzt, auf Vertrauen beruht, Gemeinsinn voraussetzt, von bürgerschaftlichem Engagement getragen wird, von Personen und ihrer unternehmerischen Kompetenz lebt, kommunalpolitisch flankiert oder initiiert wird.
Dieser Kunst der Daseinsvorsorge möchten wir weiter nachgehen und ein Lern- und Transfernetzwerk aufbauen. Es hat vier Ausrichtungen:
- es dient dem Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Lernen und damit der Weiterqualifizierung der beteiligten Initiativen, Dörfer und Gemeinden;
- es identifiziert die wesentlichen Erfolgsbedingungen und Elemente einer Governance-Kunst für gemeinwirtschaftliche Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
- es entwickelt, dokumentiert und sammelt Bausteine, Werkzeuge und Geschäftsmodelle für hybride Daseinsvorsorgestrategien und
- es trägt die Idee einer gemeinwirtschaftlichen Daseinsvorsorge in die Breite, gibt Impulse für andere und erweitert das Netzwerk.
In fünf Werkstätten berichten und diskutieren Akteure aus Dörfern und ländlichen Gemeinden, wie die Kunst der Daseinsvorsorge in den demographischen Transformationsprozessen auf demokratische Weise entstehen und gelingen kann. Sie finden in Präsenz statt.
Die Ergebnisse werden in Online-Semiaren vorgestellt und mit Interessierte aus Zivilgesellschaft, Gemeinden und Verwaltung diskutiert.
Exkursionen zu Dörfer und Gemeinden in europäischen Ländern, die ihre eigene Kunst der Daseinsvorsorge entwickelt haben, geben Anregungen und Inspirationen.
Das Transfer- und Lernnetzwerk kann und soll sich zum Ende der Projektlaufzeit zu einem (eigenorganisierten) bundesweiten Netzwerk weiterentwickeln und der Gedanke einer örtlichen Daseinsvorsorge, die hybrid, ehrenamtlich und gemeinwirtschaftlich gestaltet wird, verstetigt werden.
Werkstatt I: "Kunstwerke und Kunstfertigkeit der örtlichen Daseinsvorsorge" am 27.06.2024, 11-15 Uhr, ExRotaprint Glaskiste, Gottschedstr. 4, 13357 Berlin
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier