Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Düsseldorf |
Auf der polis Convention treffen Städte und Kommunen auf Investoren, Finanzierer, Architekten, Planer und Projektentwickler. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft erhalten unmittelbare Einblicke in Grundstücks- und Flächenpotenziale. Kommunen treffen auf potenzielle Investoren und Architekten stellen ihre Landmarken in den Mittelpunkt. Natürlich dürfen auch urbane Pioniere mit ihren Zukunftsvisionen nicht fehlen. Auf der polis Convention versammeln sich all diejenigen, die unsere Städte in lebenswerte Räume transformieren wollen.
Ort: Lodsch |
Unter dem Titel Urban Future 2025 findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Lódz, Polen, eine Konferenz zu städtischem Wandel statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Informationen auszutauschen und Menschen, die Städte nachhaltiger machen möchten, zu vernetzen.
Neben vielen Vorträgen und Exkursionen sind die vier Schwerpunktthemen in diesem Jahr Urban Regeneration (Stadterneuerung), Sustainable Business (nachhaltiges Wirtschaften), Retrofitting Buildings (Nachrüstung von Gebäuden) und Driving Change (Wandel vorantreiben). Insgesamt treten in in Łódź 250 Rednerinnen und Redner auf, es finden rund 50 Seminare, Vorträge und Workshops statt sowie 30 Exkursionen und 20 Side-Events.
Machen Sie sich bereit für eine Woche voller Action ! Dies ist der Ort, an dem Stadtführer, Urbanisten und Changemaker zusammenkommen, um die Zukunft zu gestalten.
Ort: Hanau |
Kreative Stadtmarketing-Ideen, fundierte Erfahrungsberichte und hochkarätige Referenten – das sind die Zutaten für den Hessischen Stadtmarketingtag, der in diesem Jahr bereits zum 16. Mal in der Brüder-Grimm-Stadt Hanau stattfindet.
Motto 2025: „Lieblingsort Innenstadt. Wandel und Handel“
Die Belebung und Zukunftssicherung von Innenstädten ist eine zentrale Aufgabe des Stadtmarketings. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die „Agora“ – der urbane Mittelpunkt, der Menschen zusammenbringt. Doch dieser Raum kann nur lebendig bleiben, wenn er auch sicher ist. Sicherheit bei Veranstaltungen und im öffentlichen Raum spielt eine immer größere Rolle und beeinflusst die Nutzung und Attraktivität unserer Innenstädte maßgeblich.
Unsere Tagung greift dieses und viele weitere Themen praxisnah auf:
Spannende Fachvorträge von renommierten Referenten zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Stadtmarketing.
Best-Practice-Beispiele, die zeigen, wie Städte innovative und sichere Veranstaltungsformate erfolgreich umsetzen.
Viel Zeit für Networking bei regionalen Köstlichkeiten in der Mittagspause.
Inspiration und konkrete Ideen in der Begleitausstellung zum Mitnehmen.
Exklusive Führung: Ein Blick hinter die Kulissen des „Stadthof Hanau“
Zum Abschluss der Tagung, gegen 16:30 Uhr, laden wir Sie zu einem besonderen Highlight ein: ein Rundgang durch den „Stadthof Hanau“. Hanau hat den ehemaligen Kaufhof mitten am Marktplatz erworben und entwickelt das 16.000 Quadratmeter große Gebäude zu einem urbanen Zentrum für Handel, Gesellschaft, Kultur und Bildung – ein Leuchtturmprojekt mit großem Potenzial. Bei einer exklusiven Führung erhalten Sie spannende Einblicke in die Pläne und Hintergründe dieses außergewöhnlichen Vorhabens.
Ort: online |
Haben Sie schon von der neuen Bürgerbeteiligungsapp in der Nachbarkommune gehört, die begeistert genutzt wird? Oder von den Smart City-Lösungen, die den Alltag effizienter machen? Vielleicht wissen Sie auch, dass die neue Datenanalyseplattform dabei hilft, datenbasierte Entscheidungen zu treffen? Viele dieser innovativen Lösungen stammen von Startups. Doch der Weg zur Implementierung ist oft herausfordernd: Startups müssen die Anforderungen öffentlicher Ausschreibungen meistern und ihr Vertriebsnetzwerk ausbauen, während öffentliche Stellen oft nicht mit allen neuen Lösungen vertraut sind. Dies möchten wir mit unserer GovTech Expo ändern.
Das Konzept der GovTech Expo
Die GovTech Expo ist eine vollständig digitale Messe mit einer virtuellen Bühne für Live-Pitches, Startup-Ausstellungsständen und zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch. GovTech-Startups können mit Kommunalvertreterinnen und Kommunalvertretern ins Gespräch zu kommen und sich effizient zu informieren – bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus.
Ort: Bergisch Gladbach |
Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema “Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen”. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.
Ort: Bergisch Gladbach |
Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema “Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen”. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.
Ort: Marburg |
Der Treffpunkt für die Smart City-Community!
„Wie lässt sich die Kommune smart entwickeln?“ lautet die Herausforderung, vor der alle Kommunen und lokalen Gesellschaften stehen. Wir führen Lösungsgestaltende und -anbietende zusammen - ob Sie aus einer Kommune kommen, aus der Wissenschaft, aus Unternehmen oder Start-ups, aus Initiativen, Vereinen oder Verbänden.
Der Kongress umfasst das gesamte Spektrum an digitalen und digital unterstützten Ansätzen und Lösungen für Kommunen und Regionen mit
- hochkarätigen und -kompetenten Sprecherinnen und Sprechern
- spannenden und inspirierenden Vorträgen und Talks
- spontanen interaktiven Barcamp-Sessions
- Exponaten zum Ausprobieren und Mitmachen
- und viel Raum fürs Austauschen, Kennenlernen und Vernetzen
Ort: Köln |
Die polisMOBILITY expo & conference ist eine sektorübergreifende Dialogplattform für die Verkehrswende im urbanen Raum. Sie findet am 11. und 12. Juni 2025 als zweitägige Fachkonferenz mit Ausstellung statt.
Die Messe schafft ein zentrales Forum für Entscheidungsträgerinnen und -träger aus verschiedenen Branchen und Sektoren, um ganzheitliches Planen und Handeln in Bezug auf die Schlüsselthemen „urbane Antriebs- und Energiewende“, „kommunale Mobilitätswende“ und „ÖPNV & Mobilitätsdienstleistungen“ zu fördern.
Als sektorenübergreifendes Expo- und Konferenzformat mit einem klaren Bekenntnis zu Public-Private-Partnerships ist die polisMOBILITY das Bindeglied, das beide Seiten zusammenbringt. Mit ihrem verkehrsträgerübergreifenden Ansatz und dem Fokus auf konkrete Lösungen bietet sie eine Plattform, um vom brancheninternen Individualismus ins gemeinsame Handeln zu kommen.
Ort: Berlin |
Der Digitale Staat ist ein etablierter Kongress im Umfeld von IT und Verwaltungsmodernisierung. Das zweitägige Event verzeichnete 2024 rund 3.000 Teilnehmende. Der digitale Transformationsprozess der öffentlichen Verwaltung bei Bund, Ländern und Kommunen ist eine zentrale Daueraufgabe auf allen föderalen Ebenen. Der Kongress bietet innovative Lösungen und praxisnahe Konzepte an. In Foren und Workshops werden Themen tiefgreifend debattiert und bearbeitet, um der Verwaltung Szenarien für den Praxisalltag anbieten zu können. Eine begleitende Fachausstellung zeigt Lösungen für Projekt- und Digitalisierungsverantwortliche sowie Anwendungen in Behörden.
Ort: Hannover |
Die Real Estate Arena führt Politik, Wirtschaftsförderung, Immobilien- und Digitalwirtschaft zusammen und schafft mit hilfreichen Formaten die Plattform für Business und Networking. Insbesondere mittlere und kleinere Marktteilnehmer können ihre Themen einbringen und so von der Real Estate Arena profitieren. Folgende Themen werden auf der Real Estate adressiert:
Digital Real Estate
Die Digitalisierung in der Immobilienbranche zielt darauf ab, den Immobilienmarkt transparenter, effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Hidden Potentials
Auch wenn viele Städte und Regionen bereits an das Maximum an verfügbaren Flächen zur Bebauung gelangen gibt es sie noch, die Hidden Potentials, ungenutzte Möglichkeiten und Potenziale.
Standort- & Quartiersentwicklung
Standort und Quartiersentwicklung spielen eine entscheidende Rolle in der Immobilienbranche. Ein gut gewählter Standort kann den Erfolg eines Immobilienprojekts maßgeblich beeinflussen.
Real Estate Perspectives
Der Immobilienbranche stehen spannende und ungewisse Zeiten bevor. Wie kann die Zukunft der Immobilienbranche aussehen? Die Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden steigt.
Projektentwicklung
Wie muss eine Projektplanung aussehen, damit neu geplante Immobilienprojekte erfolgreich umgesetzt werden können?
Bau, Betrieb, Bestand
Die Zukunft liegt im Bestand, mit mehr Effizienz mit Hinblick auf Kosten und Nachhaltigkeit
Fokus Wohnungswirtschaft
Wie geht es mit dem Wohnen weiter – eine Frage für die Immobilienbranche mit Folgen für die ganze Gesellschaft
Ort: Göttingen
Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt.
Von innovativen Lösungsansätzen, bereits umgesetzten Realprojekten bis hin zu neuen Produkten, die gerade in Zeiten des digitalen Wandels eine Rolle spielen bieten die Vorträge ein großes Spektrum.
Netzwerk für Wirtschaft und Kommunen
Die Fachmesse für die Entscheidungsträger in den Städten und Gemeinden. Persönliche Vernetzung von Wirtschaft und Kommunen sowie kommunalen Unternehmen. Individuelle Beratung und hoher Praxisbezug stehen im Vordergrund.
Ort: Leipzig |
Erleben Sie die denkmal Fachmesse
Die denkmal ist die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung. Alle zwei Jahre trifft sich die nationale und internationale Fachwelt in Leipzig. Auf der denkmal haben Besucher die Gelegenheit, alle Facetten der Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung zu erleben.
Treffen Sie Marktführer und kleine Spezialisten und entdecken Sie das vielfältige Angebot der verschiedenen Gewerke, das von traditionellen und seltenen Handwerkstechniken bis zu innovativen Lösungen reicht. Die europäische Fachmesse ist außerdem ein beliebter Anlaufpunkt für Fachbesucher aus dem Ausland und hat auch für den Branchennachwuchs einiges zu bieten.
Wir freuen uns, Sie vom 7. bis 9. November 2024 in Leipzig begrüßen zu dürfen!
Ort: Köln |
Die SCHULBAU – Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau ist europaweit die Messe, die sich mit dem konkreten Investitionsvolumen für Schule, Kita und Campus befasst. Im Topf sind derzeit mehr als 40 Milliarden Euro, die bis zum Jahr 2030 ausgegeben werden müssen.
Die SCHULBAU findet in Kooperation mit den jeweiligen öffentlichen und privaten Schulbauinvestoren statt. Unser Salon bildet alle Bauaufgaben ab: Von pädagogischen und funktionalen Innenraumkonzepten über die Außenraumgestaltung bis hin zur Fassade. Begleitet wird unsere Veranstaltung von einem hochwertigen Programm, das auf die jeweilige Region zugeschnitten ist.
Architekt*innen und Fachplanende, Schulleitungen, Behörden- und Institutionsvertretende, Investor*innen und Bauunternehmungen gehören zu unseren Gästen und nutzen aktiv den nationalen und internationalen Ideenaustausch. Unsere Ausstellenden mit ihren aktuellen Produktinnovationen haben die Möglichkeit, ihre Auftragsbücher zu füllen.
Am 25. und 26. September 2024 bringt die SCHULBAU Salon & Messe wichtige Akteure in Köln zusammen. Im Palladium versammeln sich Expert*innen, Planer*innen und Bildungsinteressierte, um gemeinsam die Zukunft des Schulbaus zu gestalten. Wir werden in Themen wie Quartiersentwicklung, städtebauliche Rahmenplanung, Umnutzung, Sanierung und Erweiterung von Schulbauten sowie die Schule der Zukunft einsteigen. Am zweiten Tag steht als Höhepunkt eine exklusive Schulbesichtigung auf dem Programm.
Ort: Messe Hannover |
Energieversorgung und -effizienz gehören zu den bestimmenden Themen unserer heutigen Gesellschaft und beeinflussen neben den Auswirkungen auf unsere Umwelt maßgeblich den betrieblichen Erfolg. Die EnergyDecentral als spezialisierte Fachmesse für die dezentrale Energieversorgung bietet dafür zusammen mit der EuroTier eine internationale Plattform und ein Experten-Netzwerk für den fachlichen Austausch. „In der Diskussion um alternative Versorgungskonzepte spielen dezentrale, regenerative Energiequellen eine herausragende Rolle. Das Ausstellungs- und Fachprogramm der EnergyDecentral widmet sich diesem Thema und zeigt modernste Verfahren und technische Lösungen zur optimalen Nutzung von Solar, Wind, Biogas, Biomethan und Holzenergie sowie zu deren Speicherung und Nutzung“, unterstreicht Marcus Vagt, Projektleiter EnergyDecentral, die Bedeutung der Leitmesse. „Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Themen Solarenergie und Agri-Photovoltaik – Themen, die die Besucher, so eine aktuelle Umfrage, besonders interessieren.“
Ort: Hannover |
IAA TRANSPORTATION ist die internationale führende Leitplattform für Busse, Logistik, Nutzfahrzeuge und den Transportsektor
„Die IAA TRANSPORTATION ist der Ort, an dem die besten Köpfe der Transport- und Mobilitätsbranche zusammenkommen, um gemeinsam an einer nachhaltigen und innovativen Zukunft zu arbeiten. Wir freuen uns darauf, im Jahr 2024 erneut wegweisende Ideen, Innovationen und Technologien zu präsentieren, die die Branche voranbringen werden“, sagt Jürgen Mindel, Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie (VDA).
Innovationsführer für Nachhaltigkeit in Logistik und Transport
Unter dem Motto „People And Goods On The Move“ verfolgt die IAA TRANSPORTATION das große Ziel, die Klimaneutralität in der Logistik und im Transport mithilfe innovativer Transportsysteme voranzutreiben. Nutzfahrzeug- und Bushersteller, Aufbauten- und Anhängerhersteller, Unternehmen aus der Mikromobilität, Lastenfahrrad- und Kleinfahrzeuganbieter, sowie deren Zulieferer und Tech-Unternehmen, Dienstleister und Startups kommen in Hannover zur IAA TRANSPORTATION zusammen, um ihre innovativen Lösungen zu präsentieren und zu vernetzen.
Die IAA TRANSPORTATION besteht aus vier Veranstaltungselementen
Die IAA TRANSPORTATION 2024 besteht aus vier Veranstaltungselementen. Auf der IAA Exhibition stellen internationale Aussteller ihre Innovationen einem internationalen Publikum vor und können neben eigenen Standbauten vorgefertigte Standbaupakete (u.a. für Startups) und andere Präsentationsformate nutzen. Beim Format IAA Exchange teilen internationale Redner ihre Ideen in Formaten wie Keynotes, Paneltalks oder Kamingesprächen und laden zu einem direkten Austausch vor Ort und digital ein. Die IAA Experience bindet die Fachbesucher interaktiv in das Geschehen ein. Diese können auf der IAA TRANSPORTATION neueste Branchentrends und Konzeptideen live ausprobieren. Mit IAA Excite haben die Aussteller die Möglichkeit, mit eigenen Use Cases im Transportbereich die Fachbesucher zu begeistern.
Weitere Informationen und Tickets für die Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Wiesbaden |
Der Bevölkerungsschutztag soll zu verschiedenen Themen des Bevölkerungsschutzes informieren und Kenntnisse für Notfälle vermitteln.
Der zweite bundesweite Bevölkerungsschutztag von Bund und allen Ländern soll zu verschiedenen Themen des Bevölkerungsschutzes informieren und Kenntnisse für Notfälle vermitteln. Gastgeberland in diesem Jahr ist das Bundesland Hessen, ausgerichtet wird der Aktionstag in der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Nach dem ersten Tag des Bevölkerungsschutzes in Potsdam mit über 13.000 Besucherinnen und Besuchern wird sich für den Bevölkerungsschutztag 2024 die Altstadt Wiesbadens mit Einsatzkräften und Mitarbeitenden von zahlreichen Akteuren aus dem Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz füllen. Sie alle zeigen, was sie können und machen für die Besucherinnen und Besucher den Bevölkerungsschutz erlebbar. Selbst mitzuwirken steht auch dieses Jahr bei den vielen interaktiven Mitmachangeboten im Mittelpunkt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungspunkten ist frei.
Neben BBK, Feuerwehren, Technischem Hilfswerk und den Hilfsorganisationen werden weitere Einrichtungen und Organisationen, sowie weitere Länder und Bundesministerien in Wiesbaden dabei sein. Somit sind alle wichtigen Akteure für den Schutz der Bevölkerung an diesem Tag an einem Ort vereint. Die einzelnen Partner werden für alle Interessierten Informationsstände und verschiedene Aktionsflächen rund um den Schlossplatz in Wiesbaden aufbauen.
Weitere Informationen zum Tag des Bevölkerungsschutzes finden Sie hier
Ort: Frankfurt |
Die EUROBIKE gilt als weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche.
Zur 2. Auflage der EUROBIKE in Frankfurt konnten über 34.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus über 122 Nationen und Zehntausende Bike-Fans in der Mainmetropole begrüßt werden. Rund 1.900 Ausstellende, Veranstaltungs-Partner und Akteurinnen und Akteure im Konferenz- und Showprogramm waren vor Ort.
Mit über 60.000 Besucherinnen und Besuchern und 1.500 nationalen und internationalen Austellern werden in Frankfurt nicht nur Innovationen, Produkte und Fahrrad-Trends präsentiert.
Die EUROBIKE ist die zentrale Plattform des Bike- und Future Mobility-Universums. Als Antwort auf die weltweiten Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Urbanisierung und demographischen Wandel gestaltet die EUROBIKE die Transformation des Fahrrades vom Freizeit- und Sportgerät hin zu einem zentralen Baustein einer nachhaltigen Mobilitätswende.
Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet auch diverse Optionen, sich zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität auszutauschen und darüber hinaus Netzwerke auf- und auszubauen. Des Weiteren besteht für das Messepublikum die Möglichkeit, auf mehreren Parcours eine Vielzahl an Fahrrädern und Produktneuheiten zu testen. Die EUROBIKE schafft Synergien, u.a. zwischen der Fahrrad- und Tourismusbranche. Sie verdichtet Informationen für alle Akteurinnen und Akteure der globalen Fahrradbranche und für Vertreterinnen und Vertreter der Politik.
Weitere Informationen, das Programm und Tickets für die Messe finden Sie hier
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 15.05.2024 |
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden herzlich ein zur Woche der Umwelt 2024. Am 4. und 5. Juni 2024 erwartet Sie ein attraktives Fachprogramm, spannende Diskussionen und eine große Ausstellung. Rund 190 Ausstellende aus Wirtschaft und Technik, Forschung und Wissenschaft sowie aus der Zivilgesellschaft präsentieren in der zweitägigen Innovationsschau im Park von Schloss Bellevue ihre zukunftsweisenden Lösungen für eine verantwortungsvolle Gestaltung des Wandels.
Die Veranstaltungszeiten im Park von Schloss Bellevue sind für angemeldete Personen wie folgt:
Dienstag, 4. Juni: 9:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, 5. Juni: 9:00 – 17:00 Uhr
Der Einlass ist jeweils ab 8:00 Uhr möglich.
Der Eintritt zur Woche der Umwelt ist kostenfrei. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Woche der Umwelt 2024!
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Bielefeld |
Die kommunale Kongressmesse im Nordwesten kommt zurück. An drei Tagen dreht sich wieder alles rund um die Digitalisierung der kommunalen Verwaltung. Mit mehr als 1.750 Gästen war die KommDIGITALE 2022 ein großer Erfolg, welcher nun überboten werden soll.
Den angestrebten 2.500 Besuchenden sollen im November 2024 mehr als 100 Workshops, Seminaren und Veranstaltungen im DIGITAL-Kongress mit vielen hochwertigen Speakern und Partnern geboten werden. Natürlich werden auch wieder 100 Aussteller auf knapp 3.000 qm Ausstellungsfläche erwartet.
Darüber hinaus werden die nun jährlich stattfindenden DIGITAL-Awards für digitale Exzellenz von öffentlichen Digitalisierungsprojekten verliehen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Berlin |
Die Smart Country Convention ist das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Sie zählt zu den größten digitalen Gradmessern im deutschsprachigen Raum. Nationale und internationale Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Behörden und Verbände präsentieren ihre Ideen, Konzepte und Lösungen für die Zukunft der elektronischen Verwaltung und Daseinsvorsorge.
Kongress, Expo, Workshops und Networking sind die Highlights der SCCON. Namhafte Größen aus Politik und Wirtschaft, Visionäre und Vorreiter der Digitalbranche, Weltmarkführer aus dem Mittelstand, regionale Branchenköpfe sowie Innovationstreiber der Startup-Szene zeigen auf 4 Bühnen und mehr als 15.500 m² Ausstellungsfläche die Chancen und Facetten der Digitalisierung für das eigene Business im öffentlichen Sektor. Experten für Digitalisierung, Innovation und Transformation teilen in kostenlosen Workshops und Seminaren ihr Wissen und geben digitales Know-how direkt aus erster Hand weiter. Vielfältige Touchpoints für spannende Gespräche, praktische Einblicke und persönlichen Austausch bilden den besonderen Rahmen für ein erfolgreiches Networking.
Das sind die Themen auf der #SCCON24
Mit dem Slogan Stadt.Land.Tech tritt die Smart Country Convention für gleichwertige digitale Lebensverhältnisse in Stadt und Land ein. Neben Mobilität und Energie, Nachhaltigkeit, Datenplattformen und aktuellen Tech Trends wird die #SCCON24 auch der kommunalen Praxis eine Bühne bieten.
- Digitale Verwaltung
- Digitale Bürgerdienste
- Staatliche Souveränität
- Digitale Infrastruktur
- Cybersicherheit
- Cloud in der Verwaltung
- (Nachhaltige) Beschaffung
- Smart City & Smart Region
- Digitalisierung & Nachhaltigkeit
- Mobilität
- Energie
- Tech Trends
- Kommunale Praxis
- Datenplattformen
- Vernetzungstechnologien
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier