Projektinformation
|
|
---|---|
Projektname: | |
Projektbeschreibung: |
Die Cloppenburger Innenstadt leidet zunehmend unter Hitzeperioden, einem hohen Versiegelungsgrad und damit einhergehend sinkender Aufenthaltsqualität. Bürger wünschten sich im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens mehr Begrünung und eine Verbesserung der Aufenthaltsräume. Die Cloppenburger Innenstadt soll grüner, klimaresilient und lebenswerter werden. Dazu sollen Umweltbewusstsein, sozialer Zusammenhalt und die Aufenthaltsqualität verbessert werden. Es wurden konkrete Maßnahmen entwickelt, die nun umgesetzt werden.
|
Kurzbeschreibung: |
Anhand des Projekts "Cloppenburg blüht auf" wird die Innenstadt zu einem nachhaltigeren, zukunftsorientierten und lebenswerteren Raum weiterentwickelt. Im Fokus stehen dabei mobile Pflanzkübel, Parklets und Solarsitzbänke, sowie die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Vereinen und Institutionen. Ergänzt wird das Projekt durch Workshops und digitale Beteiligungsformate.
|
Aktivitäten: |
Zur Aufwertung der Zugänge in die Fußgängerzone, sowie zur Stärkung der innerstädtischen Wegebeziehung entwickeln wir in Kooperation mit Schulen, Vereinen und verschiedenen Institutionen Pflanzkübel, die im innerstädtischen Bereich mobil eingesetzt werden können. Diese Pflanzkübel werden dabei als Themengärten angelegt, die als generationenübergreifende Gemeinschaftsprojekte durchgeführt werden sollen. Die Themengärten könnten z.B. die insektenfreundliche und naturnahe Gartengestaltung aufgreifen. Mithilfe des Gemeinschaftsprojekts möchten wir die Bürger unserer Stadt zusammenbringen und das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Um die Verweildauer in der Innenstadt zu steigern und ein Bewusstsein für nachhaltige Energiesysteme zu schaffen, möchten wir Sitzbänke mit integrierten Solar-Modulen in der Innenstadt installieren. Die Solarmodule bieten die Möglichkeit mobile Endgeräte vor Ort aufzuladen. Um zusätzliche Grünflächen auf stark versiegelten Flächen zu schaffen, werden mobile Parklets beschafft, die beispielsweise an stark frequentierten Straßen eingesetzt werden können. Die Möglichkeit der mobilen Nutzung ermöglicht den Einsatz auf bestehenden Parkflächen, die dadurch als begrünte Fläche eine Aufenthaltsmöglichkeit für Bürger darstellt. Um die Bürger der Stadt nachhaltig über Themen wie Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz zu informieren, werden verschiedene interaktive Workshops, sowie eine Social-Media-Kampagne durchgeführt. Damit beabsichtigen wir die nachhaltige Aufklärung und den Wissenstransfer zwischen der innerstädtischen Begrünung. |
Hauptkategorie: | |
Themengebiete: | |
Zuständiges ArL: | |
Projektstart: | |
Projektende: | |