logo
Veranstaltungen in der Nähe
Okt.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Die Polarisierung der Gesellschaft erfordert neue Formen des sozialen Miteinanders,  des Dialogs sowie Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Strukturen. Denn besonder...

Ort: Online (Zoom) | 

Die Polarisierung der Gesellschaft erfordert neue Formen des sozialen Miteinanders,  des Dialogs sowie Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Strukturen. 
Denn besonders in ländlichen Räumen ist die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Es entsteht der Eindruck, dass  sich die Gesellschaft grundlegend verändert – mit dem Ergebnis, dass politische Teilhabe, Institutionenvertrauen und Solidarität in zunehmendem Maße schwinden. 

Diese Entwicklung ist besorgniserregend und zeigt einmal mehr die Notwendigkeit,  das Bewusstsein für Demokratie (wieder) stärker in den Fokus zu nehmen. Dafür  sehen wir eine wertschätzende Dialogkultur „auf Augenhöhe“ als wichtige Voraussetzung. Eine solche Kultur kann beispielsweise über neue Orte der Begegnung von unterschiedlichen sozialen Gruppen oder die Verbesserung der politischen Teilhabechancen von Frauen erreicht werden. 

Mit unserer gemeinsamen Online-Reihe möchten wir ergründen, wie es um das gesellschaftliche Miteinander bestellt ist und eine Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen anstoßen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie sind kostbare Güter, die es zu schützen gilt. Wie dies insbesondere in ländlichen Räumen gelingen kann, möchten wir anhand von positiven Entwicklungen und Praxisbeispielen aufzeigen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Stärkung von Teilhabe und Kommunikation als Fundament einer resilienten Gesellschaft.

Programm: Geschlechtergerechte politische Teilhabe

  • Zivilgesellschaft unter Spannung – wie es um das gesellschaftliche Miteinander steht
    Prof. Dr. Ute Fischer, Fachhochschule Dortmund
  • Aktionsprogramm Kommune – Frauenförderung in ländlichen Räumen
    Rebekka Rupprecht, Deutscher LandFrauenverband e.V.
  • „Frauen ermutigen“ – Das Bürgermeisterinnen-Netzwerk NRW
    Annette Große-Heitmeyer, Bürgermeisterin Westerkappeln (Angefragt)

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2024
Ort: online | Die Wohnungsfrage stellt sich in Stadt, Land und suburbanen Räumen unterschiedlich. Besonders deutlich wird dies an der Knappheit bezahlbaren Wohnraums in prosperierenden Städten einers...

Ort: online |

Die Wohnungsfrage stellt sich in Stadt, Land und suburbanen Räumen unterschiedlich. Besonders deutlich wird dies an der Knappheit bezahlbaren Wohnraums in prosperierenden Städten einerseits und Leerstand in peripheren ländlichen Regionen andererseits. Die Ringvorlesung "Gerechtes Wohnen in Stadt und Land" greift im Wintersemester 2024/25 die   damit verbundenen Herausforderungen auf und hinterfragt Vorstellungen von räumlicher Gerechtigkeit. Sie nimmt ökologische Aspekte, differenzierte regionale und zeitliche Bedarfslagen sowie gesellschaftliche Veränderungen von Wohnbedürfnissen in den Blick und sucht nach alternativen Lösungen für mehr Wohngerechtigkeit, die über das Mantra „Bauen, bauen, bauen“ hinausgehen. 
Neben konzeptionellen und methodischen Beiträgen zu Wohnungs- und Immobilienmärkten, Wohnentscheidungen und gesellschaftlichen Herausforderungen werden auch empirisch angelegte Fallstudien vorgestellt. 

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Forschende, Praktiker*innen und die interessierte Öffentlichkeit und versteht sich als Vortrags- und Diskussionsplattform, um Anregungen zur Gestaltung einer gerechteren Wohnraumpolitik zu besprechen. 

Mehr Informationen

 

  1.   1
Okt.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2024
Ort: online | Die Folgen der Klimakrise sind im Gesundheits- und Sozialbereich bereits heute spürbar und auch soziale Einrichtungen waren in den letzten Jahren von den Klimawandelfolgen wie Hitzewell...

Ort: online |

Die Folgen der Klimakrise sind im Gesundheits- und Sozialbereich bereits heute spürbar und auch soziale Einrichtungen waren in den letzten Jahren von den Klimawandelfolgen wie Hitzewellen, Trockenheit, Starkregen oder Hochwasser betroffen. Was bedeutet das für die Schutzbefohlenen und Mitarbeiter*innen von Einrichtungen? Wie kann die Lebens- und Arbeitsqualität in Zukunft sichergestellt werden?

Unser Angebot für Soziale Einrichtungen: In einem zwei-stündigen Webinar vermitteln wir kurzweilig und anschaulich, wie soziale Einrichtungen strategisch und effektiv in die Klimaanpassung einsteigen können. Wir führen dabei in die Zusammenhänge von Gesundheit und Klimawandel sowie die spezifischen Auswirkungen auf vulnerable Gruppen ein. Im Mittelpunkt des Webinars stehen jedoch konkrete Tipps und Hilfestellungen zur Ermittlung von Betroffenheit und Planung von Maßnahmen.

  1.   1
Okt.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Okt., 2024
Ort: online | Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des S...

Ort: online |

Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tief gelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet.

Wie sich Grundstückseigentümer:innen vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten, beantwortet Fatma Özkan, Referentin des Projekts KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW, am Mittwoch, den 23. Oktober 2024 in einem Online-Seminar für Ratsuchende.

Mehr Informationen

 

  1.   1
Okt.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Okt., 2024
Ort: online | Im vom Zentrum Klimaanpassung organisierten Webinar werden u.a. folgende Fragen diskutiert: Wie gelingt eine vorsorgende Anpassung der Straßenverkehrsinfrastruktur an die Klimakrise?We...

Ort: online |

Im vom Zentrum Klimaanpassung organisierten Webinar werden u.a. folgende Fragen diskutiert:

Wie gelingt eine vorsorgende Anpassung der Straßenverkehrsinfrastruktur an die Klimakrise?
Welche kommunalen Maßnahmen gibt es für die Klimavorsorge bei Planung, Unterhaltung sowie Bewältigung von Schäden?
Was ist Curbside Management und welche Chancen ergeben sich es im Sinne der urbanen Klimaanpassung?
Welche naturbasierten Maßnahmen (z.B. auf Flächen des Straßenbegleitgrüns) sind verfügbar?

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Okt., 2024
Ort: Online (Webex) |  Mobilitätsoffensive für ländliche RäumeOn-Demand-Verkehre sind flexibler als der klassische Linienverkehr. Daher können sie besser auf die Bedürfnisse der Fahrgäste eingehen. N...

Ort: Online (Webex) | 

Mobilitätsoffensive für ländliche Räume
On-Demand-Verkehre sind flexibler als der klassische Linienverkehr. Daher können sie besser auf die Bedürfnisse der Fahrgäste eingehen. Neben einer komfortablen Ergänzung zum bestehenden ÖPNV-Angebot dienen diese Bedarfsverkehre auch als erste bzw. letzte Meile sowie als Tangentialverbindungen. Für ländliche Räume bieten sie somit viele Chancen. Doch wie wird das Angebot vor Ort angenommen? Und funktionieren die in der Theorie ausgedachten Verkehrskonzepte auch in der Praxis? 

Diese und weitere Fragen werden in der Online-Veranstaltung beantwortet sowie die Effekte flexibler Angebote auf das Verkehrsgeschehen näher beleuchtet. Außerdem wird aufgezeigt, wie On-Demand-Angebote als Bausteine im ÖPNV eingesetzt werden können. 

Programm

  • 09.30 Begrüßung und Moderation
    Magdalena Kreinberger, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
  • 09.40 Mobilitätsgarantie: Von der Theorie in die Praxis - am Beispiel Baden-Württemberg
    Dr. Deniz Ertin, Prognos AG, Düsseldorf
  • 10.10 Sprinti und Bus: Umfassende Mobilität im Ländlichen Raum auch ohne eigenen PKW
    Klaus Geschwinder, Region Hannover, Fachbereich Verkehr, Hannover
  • 10.40 Pause
  • 10.50 Effiziente On-Demand-Verkehre in ländlichen Räumen: Erkenntnisse aus der Begleitforschung des mobil.nrw-Modellvorhabens
    Dr.-Ing. Michael Frehn, Planersocietät Frehn Steinberg Partner GmbH, Dortmund
    Thorsten Koska, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Wuppertal
  • 11.20 Diskussion
  • 11.45 Veranstaltungsende

Weitere Inofrmationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Okt., 2024
Ort: online | Die Wohnungsfrage stellt sich in Stadt, Land und suburbanen Räumen unterschiedlich. Besonders deutlich wird dies an der Knappheit bezahlbaren Wohnraums in prosperierenden Städten einers...

Ort: online |

Die Wohnungsfrage stellt sich in Stadt, Land und suburbanen Räumen unterschiedlich. Besonders deutlich wird dies an der Knappheit bezahlbaren Wohnraums in prosperierenden Städten einerseits und Leerstand in peripheren ländlichen Regionen andererseits. Die Ringvorlesung "Gerechtes Wohnen in Stadt und Land" greift im Wintersemester 2024/25 die damit verbundenen Herausforderungen auf und hinterfragt Vorstellungen von räumlicher Gerechtigkeit. Sie nimmt ökologische Aspekte, differenzierte regionale und zeitliche Bedarfslagen sowie gesellschaftliche Veränderungen von Wohnbedürfnissen in den Blick und sucht nach alternativen Lösungen für mehr Wohngerechtigkeit, die über das Mantra „Bauen, bauen, bauen“ hinausgehen. 

Neben konzeptionellen und methodischen Beiträgen zu Wohnungs- und Immobilienmärkten, Wohnentscheidungen und gesellschaftlichen Herausforderungen werden auch empirisch angelegte Fallstudien vorgestellt. 

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Forschende, Praktiker*innen und die interessierte Öffentlichkeit und versteht sich als Vortrags- und Diskussionsplattform, um Anregungen zur Gestaltung einer gerechteren Wohnraumpolitik zu besprechen.  

Das Format ist ein Kooperationsprojekt der Technischen Universität Dresden, Universität Trier, dem Leibniz Institut für Länderkunde und dem Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Okt., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Im Oktober erwartet Sie der stadtimpulse Xpress „Sprungbrett zum Erfolg: Gründerwettbewerbe als Antrieb für Innovationen“. Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit Macher*innen z...

Ort: Online (Zoom) | 

Im Oktober erwartet Sie der stadtimpulse Xpress „Sprungbrett zum Erfolg: Gründerwettbewerbe als Antrieb für Innovationen“.

Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit Macher*innen zu netzwerken sowie Fragen und Ideen auszutauschen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Okt., 2024 - 12th Okt., 2024
Ort: Neubrandenburg | Das Leitbild der kompakten und nutzungsgemischten Stadt gibt es seit den 1980er Jahren. Heute wird die Mischungsfrage angesichts von Krisen und der Suche nach ressourcenschonend...

Ort: Neubrandenburg |

Das Leitbild der kompakten und nutzungsgemischten Stadt gibt es seit den 1980er Jahren. Heute wird die Mischungsfrage angesichts von Krisen und der Suche nach ressourcenschonenden und resilienten Strategien mit Begriffen wie Mehrfachnutzung, Mehrfachcodierung oder hybride Raumnutzung neu gestellt. Dabei geht es nicht nur um Stadt, sondern auch um ländliche Räume und Landschaft. Gerade jenseits der großen Agglomerationen finden Prozesse statt, die einen genaueren Blick lohnen: Neues Wohnen und Arbeiten, multifunktionale Räume, Agroforst, hybride Daseinsvorsorge oder „gemischte“ Kleinstädte. Kommen Sie zum Hochschultag vor Ort in die Mecklenburgische Seenplatte. Diskutieren Sie mit uns über neue Formen der Mischung und wie „gemischt“ Ausbildung und Praxis zukünftig sein sollten.

Auf dem Hochschultag vor Ort werden alle zwei Jahre aktuelle Themen der Stadtentwicklung diskutiert. Er will Impulse für Wissenschaft, Praxis und Ausbildung geben. Eingeladen sind Studierende, Lehrende, Forschung, Verwaltung, Büros und Politik. Der Hochschultag vor Ort ist eine Veranstaltung an der Hochschule Neubrandenburg in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Stadtentwicklung und Landesplanung e.V. im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und wird durch das Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Studentenclub N...
Okt.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Okt., 2024
Ort: Online | Begegnungsorte greifen die Idee dritter Orte auf. Es sind Orte, an denen man sich gerne aufhält. Orte neben der eigenen Wohnung oder dem Arbeitsplatz. Begegnungsorte bündeln unterschied...

Ort: Online |

Begegnungsorte greifen die Idee dritter Orte auf. Es sind Orte, an denen man sich gerne aufhält. Orte neben der eigenen Wohnung oder dem Arbeitsplatz. Begegnungsorte bündeln unterschiedliche Angebote und bieten so verschiedene Gründe für einen Besuch. Sie sind ein niederschwelliges Angebot, um Vereinsamung zu verhindern. An diesem Abend lernen Sie ganz unterschiedliche Beispiele von Begegnungsorten kennen.

Tagungsprogramm

  • 19:30 Begrüßung
  • 19:35 Impulsvortrag Begegnungsorte
    • Ingrid Engelhart, K-Punkt Ländliche Entwicklung
  • 20:00 Gesprächsrunde
    • Prof. em. Kerstin Gothe
    • Praxisbeispiel
  • 20:20 Fördermöglichkeiten
    • Informationen der Allianz für Beteiligung
  • 20:30 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Okt., 2024
Ort: online | Kaum ein anderes Thema wird spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine so kontrovers diskutiert, wie die Energieversorgung in Deutschland. Internationale Abhängigkeite...

Ort: online |

Kaum ein anderes Thema wird spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine so kontrovers diskutiert, wie die Energieversorgung in Deutschland. Internationale Abhängigkeiten und die sich weiter verschärfende Klimakrise verdeutlichen den Handlungsbedarf hinsichtlich einer klimafreundlichen und resilienten Energieversorgung. Die Bundesregierung hat in diesem Zusammengang u.a. das Wärmeplanungsgesetz auf den Weg gebracht. Die Umsetzung erfolgt nach dem föderalen Prinzip durch die Länder und schließlich die Kommunen. Durch das Gesetzt wird eine systematische und flächendeckenden Wärmeplanung für alle Kommunen verpflichtend.

Ziel des Online-Seminars ist es einerseits, das neue Gesetz und die sich daraus ergebenen Handlungserfordernisse für die Kommunen verständlich und praxisnah zu erläutern, sowie in den Kontext der integrierten Stadtentwicklung einzuordnen. Andererseits sollen Möglichkeiten für die praktische Umsetzung vor Ort gegeben werden.

In diesem Sinne wird zunächst der Blick für die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen der kommunalen Wärmeplanung geschärft. Daran anschließend wird erläutert, wie die neue Aufgabe kommunal organisiert werden kann, welche konkreten Aufgaben durch die Kommunen geleistet werden müssen und welche Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten es derzeit gibt. Im zweiten Teil werden konkrete Beispiele zur Gestaltung der Energiewende und der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt und diskutiert. Es folgt ein Ausblick zur kommunalen Sektorenkopplung.

Das Online-Seminar richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, die derzeit mit der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung b­eschäftigt sind oder am Anfang ihrer Planungen stehen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2024
Ort: Online | Anmeldeschluss: 04.10.2024 |  Die Stadt Bad Berleburg im südwestfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein verfolgt verschiedene Ansätze, um bestehendes Personal in der Verwaltung zu halten un...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 04.10.2024 | 

Die Stadt Bad Berleburg im südwestfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein verfolgt verschiedene Ansätze, um bestehendes Personal in der Verwaltung zu halten und neue Arbeitskräfte zu gewinnen. Vernetzung und strategisches Denken neuer Wege sind dabei die Zauberworte. Die Themenbereiche Arbeitskultur sowie digitales Arbeiten sind Handlungsfelder, in denen sich die Stadt der Dörfer als attraktiver Arbeitgeber aufstellt. Zudem ist durch eine intensive Kooperation der Stadt Bad Berleburg mit Unternehmen in der Region über die Initiative „Perspektive BLB“ ein tragfähiges Netzwerk entstanden, das neue Fachkräfte in die Kommune lockt – nicht nur in die Verwaltung, sondern letztlich in alle Branchen. Innerhalb des Rathauses sowie der städtischen Betriebe gibt es bereits einige erfolgreiche Eingliederungen von Langzeitarbeitslosen (in Kooperation mit der Agentur für Arbeit), Umschulungen sowie die Möglichkeit der Teilzeitausbildung, die überregional neue Menschen in die Kommune zieht.

In Summe sorgt dies dafür, dass die Stadt Bad Berleburg mit Blick auf Fachkräfte nachhaltig gut aufgestellt ist – und auch bei Neubesetzungen eine überaus hohe Quote von Bewerbenden erzielt.

Im Web-Talk werden folgende Aspekte besprochen:

  • Vorstellung verschiedener Ansätze der Verwaltung
  • Wirkungsweisen der Maßnahmen
  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der Implementierung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: online | Im zweiten Teil unseres Webinars stehen die gesetzlich vorgesehen und informellen Beteiligungsverfahren im Fokus. Nicht nur im Bauleitplanverfahren ist die Beteiligung der Öffentlichkei...

Ort: online |

Im zweiten Teil unseres Webinars stehen die gesetzlich vorgesehen und informellen Beteiligungsverfahren im Fokus. Nicht nur im Bauleitplanverfahren ist die Beteiligung der Öffentlichkeit zentraler Bestandteil. Immer häufiger nutzen Kommunen gesetzlich nicht vorgesehene Umfragen, um  das Votum der Bevölkerung zu Vorhaben einzuholen und die Akzeptanz zu steigern. Das Webinar zeigt den rechtlichen Rahmen für formelle und informelle Beteiligungsverfahren auf. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der gesetzlich vorgesehenen Öffentlichkeitsbeteiligung an infrastrukturellen und bauleitplanerischen Vorhaben.

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren
  • Die kommunale Ausgestaltung der Beteiligungsverfahren
  • Digitalisierung der Beteiligungsverfahren
  • Zulässigkeit informeller Beteiligungsverfahren
  • Rechtlicher Rahmen für informelle Beteiligungsverfahren

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Sitzungsdienste der Gemeinderäte
  • Rechtsämter
  • Stadtplanungs- und Bauämter
  • Pressedienste der Gemeinde

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: Berlin | Nachhaltiges Handeln passiert – und das ist durchaus wörtlich zu nehmen – vor der eigenen Haustür, in den Kommunen und Städten. In ganz Deutschland werden Projekte und Aktionen ins Lebe...

Ort: Berlin |

Nachhaltiges Handeln passiert – und das ist durchaus wörtlich zu nehmen – vor der eigenen Haustür, in den Kommunen und Städten. In ganz Deutschland werden Projekte und Aktionen ins Leben gerufen – mit einer Aufgabe: unser Leben ein Stück weit besser zu machen. Sie bieten kreative Ideen, wie wir Biodiversität erhalten, das Klima schützen, die Energiewende schaffen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können. Gleichzeitig haben sie eine Vorbildfunktion, die im besten Fall zum Nachahmen einlädt. Vor diesem Hintergrund ist 2022 das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ins Leben gerufen worden. Auf der Plattform präsentieren sich Menschen und Organisationen mit ihren nachhaltigen Aktivitäten. Wir stellen Ihnen vier Projekt-Highlights aus zwei Jahren Gemeinschaftswerk vor, mit deren Initiator*innen Sie während der Jahreskonferenz, in direkten Austausch treten können.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Axica Conventio...
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: online | Im ersten Teil unseres Webinars stehen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im Fokus. Immer häufiger wollen Initiatoren dieses Instrument nutzen, um ihre - nicht nur kommunalpolitischen -...

Ort: online |

Im ersten Teil unseres Webinars stehen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im Fokus. Immer häufiger wollen Initiatoren dieses Instrument nutzen, um ihre - nicht nur kommunalpolitischen - Vorstellungen durchzusetzen. Dabei sind aber nicht alle Fragen, die sich vor Ort in der Kommune stellen, diesem Instrument zugänglich. Das Webinar zeigt die formalen und materiellen Voraussetzungen von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid auf, geht den gesetzlichen Ausschlussgründen nach und beantwortet, welche Anforderungen an die Zulässigkeit der Frage zu stellen sind, über die abgestimmt werden soll.

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Wann sind Bürgerbegehren und Bürgerentscheid zulässig?
  • Was sind unzulässige Gegenstände von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid?
  • Welche rechtlichen Anforderungen werden an die zur Abstimmung gestellte Frage gestellt?
  • Welche Vorgaben gelten für das Verwaltungsverfahren zu einem Bürgerbegehren und Bürgerentscheid?

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Sitzungsdienste der Gemeinderäte
  • Rechtsämter
  • Stadtplanungs- und Bauämter
  • Kämmerei 

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Okt., 2024
Ort: online | In vergangenen Krisen haben häufig übergeordnete Verwaltungsebenen die Führung und Koordination übernommen. Aktuelle Ereignisse wie die Ahrflut oder die zunehmenden Starkregenereignisse...

Ort: online |

In vergangenen Krisen haben häufig übergeordnete Verwaltungsebenen die Führung und Koordination übernommen. Aktuelle Ereignisse wie die Ahrflut oder die zunehmenden Starkregenereignisse zeigen jedoch, dass die Koordination immer häufiger vor Ort erfolgen muss. Dies gilt umso mehr bei möglichen großflächigen Infrastrukturausfällen. Durch den zeitnahen Ausfall der Telekommunikationsversorgung ist oft nur noch eine lokale Hilfe möglich. Auf der anderen Seite besteht eine hohe und oft unrealistische Erwartungshaltung der Bevölkerung an die staatlichen Strukturen einschließlich der Kommunalverwaltung.

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Wie können Kommunen mit diesen Erwartungen umgehen?
  • Welche Vorbereitungen sind notwendig, und wie kann das Pareto-Prinzip angewendet werden, um mit geringstem Aufwand den größtmöglichen Nutzen zu erzielen?
  • Welche Auswirkungen hätte ein großflächiger Infrastrukturausfall auf das kommunale Krisenmanagement, und welche Verantwortung tragen die kommunalen Organe dabei?
  • Welche Rolle spielt die Vorsorge der Bevölkerung für die Krisenbewältigungsfähigkeit?

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Katastrophenschutzverantwortliche
  • Feuerwehr
  • Bauhofleitung und leitende Mitarbeitende
  • Infrastrukturbetreiber

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Sep., 2024
Ort: online | Was tun, wenn sich in einem Projekt plötzlich herausstellt, dass die Zielgruppe doch eigentlich etwas anderes gebraucht hätte, als man entwickelt hat oder sich Rahmenbedingungen während...

Ort: online |

Was tun, wenn sich in einem Projekt plötzlich herausstellt, dass die Zielgruppe doch eigentlich etwas anderes gebraucht hätte, als man entwickelt hat oder sich Rahmenbedingungen während der Projektlaufzeit so verändern, dass der ursprüngliche Plan nicht eingehalten werden kann? Agiles Arbeiten setzt hier an und bietet ein Methodenset, um mit unterschiedlichen Formen von Komplexität und Unsicherheit umzugehen.
Zentraler Ansatz sind kurze Entwicklungszyklen, beginnend mit Kreativprozessen und rasch daran anschließenden Testphasen der Zwischenergebnisse durch die Zielgruppe. Dies erhöht Steuerungsfähigkeit und Resilienz. Dieser Kurs zeigt, dass ein Ansatz, der eigentlich aus der Softwareentwicklung stammt, sehr gut auch in der ländlichen und regionalen Entwicklung einsetzbar ist.

Der erste Online-Kurs zum Thema Agilität widmet sich einem Einstieg ins Thema und gibt einen Überblick zu agilen Methoden in der Regionalentwicklung. Folgendes erwartet Sie:

  • Überblick über agile Methoden, Entstehung und Hintergrund
  • Prinzipien agilen Arbeitens und relevante Techniken dazu
  • Vorstellung der drei Methoden Design Thinking, Kanban, Scrum

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Sep., 2024
Ort: Stuttgart | Das diesjährige Thema »Kreisläufe denken« ist von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Zukunft des Bauens. Wir wissen um die enormen Herausforderungen, vor denen die Baubranche st...

Ort: Stuttgart |

Das diesjährige Thema »Kreisläufe denken« ist von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Zukunft des Bauens. Wir wissen um die enormen Herausforderungen, vor denen die Baubranche steht. Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind längst keine Schlagworte mehr, sondern dringende Notwendigkeiten.

Eine Lösung bietet die Kreislaufwirtschaft: Sie zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen, Abfälle zu minimieren und Materialien möglichst lange im Wirtschaftskreislauf zu halten. Dieser Ansatz ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern bietet auch ökonomische Vorteile wie Kostenreduktion durch Wiederverwendung und Recycling. Doch bis dahin sind die Hürden hoch. Viele Akteure – von Bauherrinnen über Planerinnen bis hin zu Produzenten – müssen zusammenarbeiten, um geschlossene Kreisläufe zu realisieren. Zudem fehlen oft klare gesetzliche Rahmenbedingungen und Anreize, die den Übergang erleichtern würden. Auch technische Hürden, wie die Trennung und das Recycling von Baustoffen, stellen die Branche vor große Herausforderungen.

Deshalb gehen wir weg vom »hätte«, »könnte«, »sollte« und hin zum »tun«. Mit Impulsen von vier inspirierenden Persönlichkeiten der Bauwirtschaft, die unterschiedliche Bereiche der Wertschöpfungskette Bau abdecken.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2024
Ort: Freiburg |Worum geht es?Der Ausbau von Photovoltaik nimmt deutschlandweit Fahrt auf. Gerade in dicht besiedelten Gebieten ist es daher spannend, neben Gebäuden auch Verkehrsinfrastruktur als Ausb...

Ort: Freiburg |

Worum geht es?
Der Ausbau von Photovoltaik nimmt deutschlandweit Fahrt auf. Gerade in dicht besiedelten Gebieten ist es daher spannend, neben Gebäuden auch Verkehrsinfrastruktur als Ausbaufläche für Photovoltaik erschließen zu können. Ein Beispiel ist das Pilotprojekt „Solardach-Radweg“ in Freiburg. Wie wird ein Solardach-Radweg umgesetzt? Welche einzelnen Schritte sind notwendig und was ist zu beachten? Welche Tipps gibt es aus der Praxis? Die Stadt Freiburg hat es vorgemacht und dafür im Jahr 2023 den bundesweiten Preis „Klimaaktive Kommune“ gewonnen. In einem „Simulationslabor“ vor Ort können sich Teilnehmende informieren und individuelle Umsetzungsmöglichkeiten in der eigenen Kommune diskutieren. Erste Informationen zum Projekt in Freiburg finden Sie hier

Hintergrund
Im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“, der vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt wird, werden besonders vorbildliche Klimaschutzprojekte ausgezeichnet. Diese guten Projektansätze sollen verbreitet und anderen Kommunen zugänglich gemacht werden. Mit einer Veranstaltung in den Preisträgerkommunen sollen sich Vertreter und Vertreterinnen aus Kommunen, die an einer Nachahmung interessiert sind, vor Ort über die konkrete Projektumsetzung informieren. In diesen sog. Simulationslaboren werden zudem die Möglichkeiten zur Übertragung auf die eigene Kommune diskutiert und in einen Umsetzungsfahrplan überführt. Diese „Roadmap“ dient als Orientierung für die weitere Konkretisierung und Realisierung in der eigenen Kommune.

Was ist das Ziel und wie läuft die Veranstaltung ab?
Ziel ist es, im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung vor Ort Vertreter und Vertreterinnen aus Kommunen zu befähigen, den vorbildlichen Projektansatz aus einer Preisträgerkommune auf die eigene Kommune zu transferieren. Mit Präsentationen, einer Exkursion und einer Arbeitsgruppenphase sollen die Teilnehmenden informiert und die Übertragung des Projektes vorbereitet werden. Zentrales Produkt des Simulationslabors ist ein Umsetzungsfahrplan, der die für die Umsetzung des Projekts erforderlichen Aufgaben skizziert und in einer Schritt-fürSchritt-Anleitung zusammenfasst.

Programm
9:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden
10:00 Uhr Begrüßung, Vorträge und Diskussion
11:30 Uhr Exkursion zur Projektbesichtigung
14:00 Uhr Pause und Mittagsimbiss
14:30 Uhr Arbeitsgruppenphase
16:00 Uhr Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung

An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Simulationslabor richtet sich an Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen und weitere Akteure des kommunalen Klimaschutzes.

Anmeldung
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne unter folgender Adresse an: klimaschutz@difu.de

Zur Veranstaltungsseite

  1.   1
Sep.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Sep., 2024
Ort: Berlin |  Wie können kommunale Krankenhäuser ihre wirtschaftliche Situation verbessern?Die kommunalen Krankenhäuser stehen seit Jahren vor großen Herausforderungen. Nach der Corona-Pandemie folg...

Ort: Berlin | 

Wie können kommunale Krankenhäuser ihre wirtschaftliche Situation verbessern?
Die kommunalen Krankenhäuser stehen seit Jahren vor großen Herausforderungen. Nach der Corona-Pandemie folgte der Angriffskrieg in der Ukraine mit drastischen finanziellen Folgen aufgrund der Inflation für die Krankenhäuser. Der Fachkräftemangel nimmt stetig zu und offene Stellen können erst nach Monaten oder gar nicht besetzt werden.

Die kommunalen Krankenhäuser haben mit großen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen und erhalten hohe Zuschüsse von den Kommunen.

Inhalt der Veranstaltung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Fragen nach Chancen und Möglichkeiten für die kommunalen Krankenhäuser, die wirtschaftliche Situation zu verbessern. Mit dem Aufbau von Netzwerkstrukturen und Kooperationen, Zusammenführung von Services oder auch Einführung digitaler Lösungen, um Prozesse zu verbessern.  

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Paul-Löbe-Haus,...
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen