logo
Veranstaltungen in der Nähe
Juli
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Juli, 2024
Ort: Online (Webex) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste A...

Ort: Online (Webex) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Klimaangepasster Wiederaufbau - Erkenntnisse zu Aufbaumaßnahmen nach Hochwasserereignissen
Forschungsprojekt: KAHR (Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz) 

  • Welche Chancen bietet Wiederaufbau nach Flutkatastrophen im Siedlungszusammenhang? 
  • Was sind geeignete Maßnahmen und Lösungsansätze des klimaangepassten Wiederaufbaus? 
  • Was lässt sich von der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal lernen?

Externe Referent: Daniela Michalski (Deutsches Institut für Urbanistik) 
ZKA Moderation: Elena Plank (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juli, 2024 - 7th Juli, 2024
Ort: Frankfurt |  Die EUROBIKE gilt als weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche.Zur 2. Auflage der EUROBIKE in Frankfurt konnten über 34.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus über 122 ...

Ort: Frankfurt | 

Die EUROBIKE gilt als weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche.
Zur 2. Auflage der EUROBIKE in Frankfurt konnten über 34.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus über 122 Nationen und Zehntausende Bike-Fans in der Mainmetropole begrüßt werden. Rund 1.900 Ausstellende, Veranstaltungs-Partner und Akteurinnen und Akteure im Konferenz- und Showprogramm waren vor Ort.

Mit über 60.000 Besucherinnen und Besuchern und 1.500 nationalen und internationalen Austellern werden in Frankfurt nicht nur Innovationen, Produkte und Fahrrad-Trends präsentiert.

Die EUROBIKE ist die zentrale Plattform des Bike- und Future Mobility-Universums. Als Antwort auf die weltweiten Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Urbanisierung und demographischen Wandel gestaltet die EUROBIKE die Transformation des Fahrrades vom Freizeit- und Sportgerät hin zu einem zentralen Baustein einer nachhaltigen Mobilitätswende.

Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet auch diverse Optionen, sich zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität auszutauschen und darüber hinaus Netzwerke auf- und auszubauen. Des Weiteren besteht für das Messepublikum die Möglichkeit, auf mehreren Parcours eine Vielzahl an Fahrrädern und Produktneuheiten zu testen. Die EUROBIKE schafft Synergien, u.a. zwischen der Fahrrad- und Tourismusbranche. Sie verdichtet Informationen für alle Akteurinnen und Akteure der globalen Fahrradbranche und für Vertreterinnen und Vertreter der Politik.

Weitere Informationen, das Programm und Tickets für die Messe finden Sie hier

  1.   1
  2.   Festhalle, 1, L...
Juli
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Juli, 2024
Ort: Online |  Dach- und Fassadenbegrünungen haben weitaus mehr Funktionen als die reine optische Aufwertung von Gebäuden. Gebäudebegrünung vereint viele verschiedene Ökosystemdienstleistungen, die p...

Ort: Online | 

Dach- und Fassadenbegrünungen haben weitaus mehr Funktionen als die reine optische Aufwertung von Gebäuden. Gebäudebegrünung vereint viele verschiedene Ökosystemdienstleistungen, die positive Einflüsse auf die Natur, uns Menschen und wirtschaftliche Aspekte haben. Über diese Vorteile möchten wir gemeinsam bei dem Klima-Gespräch sprechen und die wichtigsten Fragen klären.

Klima-Gespräche: Digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung

Anmeldungen bitte an: niko@mu.niedersachsen.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Juli, 2024
Ort: Kiel |  Rund 5.000 LandFrauen und Gäste werden am 2. Juli 2024 in der Wunderino Arena in Kiel erwartet und feiern unter dem Motto „75 Jahre LandFrauen - Auf Kurs in die Zukunft“ die starke Gemei...

Ort: Kiel | 

Rund 5.000 LandFrauen und Gäste werden am 2. Juli 2024 in der Wunderino Arena in Kiel erwartet und feiern unter dem Motto „75 Jahre LandFrauen - Auf Kurs in die Zukunft“ die starke Gemeinschaft der LandFrauen. Das Motto würdigt die unermüdliche Arbeit und das ehrenamtliche Engagement der letzten 75 Jahre LandFrauen und richtet den Blick nach vorn. Der Deutsche LandFrauentag ist Höhepunkt des Verbandslebens der LandFrauen, mit vielen Begegnungen und neuen Impulsen für das ehrenamtliche und berufliche Engagement von Frauen aus ländlichen Regionen. Neben den Auszeichnungen zur "Unternehmerin des Jahres", "LandFrau des Jahres" und die Verleihung der "Goldenen Biene" gibt es Impulse und Talks aus Politik, Gesellschaft und von erfolgreichen Unternehmerinnen.

Weitere Informtionen und das Programm finden Sie hier

  1.   1
  2.   Wunderino-Arena...
Juni
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Juni, 2024
Ort: Stuttgart | Anmeldeschluss: 15.06.2024 |  Drei Jahre Reallabor MobiQ – Einblicke und Ausblicke Liebe Interessierte aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, wir laden Sie he...

Ort: Stuttgart | Anmeldeschluss: 15.06.2024 | 

Drei Jahre Reallabor MobiQ – Einblicke und Ausblicke

Liebe Interessierte aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung,

wir laden Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung der ersten Phase unseres Projekts „MobiQ – Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier“ ein.

In der Veranstaltung werden wir gemeinsam mit engagierten Menschen aus Stuttgart, Geislingen und Waldburg die Erkenntnisse der letzten drei Jahre teilen und uns über unsere Erfahrungen austauschen. Und natürlich wollen wir auch gemeinsam in die Zukunft zu blicken.

Sie können dabei unser neues Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten“ kennenlernen und direkt in interaktiven Workshops testen. Anschließend erwartet Sie der offizielle Teil mit Projektpräsentation, Beiträgen aus dem Ministerium, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft. Dann lassen wir den Tag bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen. Nehmen auch Sie teil, lernen Sie, vernetzen Sie sich, tauschen Sie Erfahrungen aus!

Seien Sie dabei, wenn wir Erfolge feiern, Erkenntnisse teilen und gemeinsam neue Wege erkunden! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular bis zum 15.06.2024 an.

Wenden Sie sich bei Fragen und Anregungen gerne an Julian.Bansen@hfwu.de 

Programm:

  • 13:00 Uhr: Öffnung Museum
  • 14:30-17:00 Uhr: Mobilitätswerkstatt mit Kennenlernen des Handbuchs
  • 17:30-19:00 Uhr: Offizieller Teil:
    • Projektpräsentation
    • Grußworte aus dem Ministerium
    • O-Töne aus den Reallaboren
  • ab 19:00 Uhr: Abendessen und gemeinsamer Ausklang

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Straßenbahnmuse...
Juni
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Juni, 2024
Ort: Berlin |  Die KUNST, bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich DASEINSVORSORGE zu GESTALTEN – ein Lern- und Transfernetzwerk für Gemeinden und zivilgesellschaftliche Initiativen im ländlichen Ra...

Ort: Berlin | 

Die KUNST, bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich DASEINSVORSORGE zu GESTALTEN – ein Lern- und Transfernetzwerk für Gemeinden und zivilgesellschaftliche Initiativen im ländlichen Raum ist ein Projekt des Zentrums für zivilgesellschaftliche Entwicklung (Prof. Dr. Thomas Klie, Freiburg/Berlin) und der Hochschule Neubrandenburg (Prof. Dr. Peter Dehne) und wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert.  Projektzeitraum: 01.04.2024 – 31.12.2025

In der Vorstudie „Engagement, Gemeinwirtschaft und Daseinsvorsorge: Beispiele und Potenziale gemeinwirtschaftlicher Konzepte in kleinen Gemeinden.“ haben wir im Jahr 2023 bundesweit Strategien und Projekte identifiziert und analysiert, in denen Aufgaben der örtlichen Daseinsvorsorge in beindruckender Weise durch ein intelligentes Zusammenwirken von Kommune, Zivilgesellschaft und Wirtschaft entwickelt und umgesetzt werden. Sie beruhen ganz wesentlich (auch) auf ehrenamtliche und gemeinwirtschaftliche Beiträgen und Handlungsformen. Das Besondere dabei ist, dass diese Ko-Produktion auf die örtliche Daseinsvorsorge und Lebensgestaltung als Ganzes ausgerichtet ist und sich nicht nur auf einen Bereich der Daseinsvorsorge beschränkt.

Für den Erfolg waren vor allem die kritische Masse an Wissen und Fähigkeiten, Transparenz und Offenheit und ein langer Atem von Bedeutung. Letztlich hat sich jedoch gezeigt, dass jeder erfolgreiche Ort, jedes Netzwerk seine eigene Kultur des Handels entwickelt hat. Man könnte von der „Kunst“ sprechen, Daseinsvorsorge im ländlichen Raum bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich (mit) zu gestalten. Eine Kunst, die Kreativität freisetzt, auf Vertrauen  beruht, Gemeinsinn voraussetzt, von bürgerschaftlichem Engagement getragen wird, von Personen und ihrer unternehmerischen Kompetenz lebt, kommunalpolitisch flankiert oder initiiert wird.


Dieser Kunst der Daseinsvorsorge möchten wir weiter nachgehen und ein Lern- und Transfernetzwerk aufbauen. Es hat vier Ausrichtungen:

  1. es dient dem Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Lernen und damit der Weiterqualifizierung der beteiligten Initiativen, Dörfer und Gemeinden;
  2. es identifiziert die wesentlichen Erfolgsbedingungen und Elemente einer Governance-Kunst für gemeinwirtschaftliche Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
  3. es entwickelt, dokumentiert und sammelt Bausteine, Werkzeuge und Geschäftsmodelle für hybride Daseinsvorsorgestrategien und
  4. es trägt die Idee einer gemeinwirtschaftlichen Daseinsvorsorge in die Breite, gibt Impulse für andere und erweitert das Netzwerk.


In fünf Werkstätten berichten und diskutieren Akteure aus Dörfern und ländlichen Gemeinden, wie die Kunst der Daseinsvorsorge in den demographischen Transformationsprozessen auf demokratische Weise entstehen und  gelingen kann. Sie finden in Präsenz statt.

Die Ergebnisse werden in Online-Semiaren vorgestellt und mit Interessierte aus Zivilgesellschaft, Gemeinden und Verwaltung diskutiert.

Exkursionen zu Dörfer und Gemeinden in europäischen Ländern, die ihre eigene Kunst der Daseinsvorsorge entwickelt haben, geben Anregungen und Inspirationen.

Das Transfer- und Lernnetzwerk kann und soll sich zum Ende der Projektlaufzeit zu einem (eigenorganisierten) bundesweiten Netzwerk weiterentwickeln und der Gedanke einer örtlichen Daseinsvorsorge, die hybrid, ehrenamtlich und gemeinwirtschaftlich gestaltet wird, verstetigt werden.

Werkstatt I: "Kunstwerke und Kunstfertigkeit der örtlichen Daseinsvorsorge" am 27.06.2024, 11-15 Uhr, ExRotaprint Glaskiste, Gottschedstr. 4, 13357 Berlin

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   4, Gottschedstr...
Juni
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Juni, 2024
Ort: Wangen im Allgäu |  Damit Angestellte im Betrieb gehalten werden können oder neu gewonnen werden braucht es viele Elemente über die Sie bei der disjährigen Tagung des Bündnis „Wir sind dran“ ins...

Ort: Wangen im Allgäu | 

Damit Angestellte im Betrieb gehalten werden können oder neu gewonnen werden braucht es viele Elemente über die Sie bei der disjährigen Tagung des Bündnis „Wir sind dran“ ins Gespräch kommen können. Wir freuen uns auf Berichte zu spannenden Projekten in der Region Oberschwaben und die Diskussionen mit Ihnen.

Herzliche Einladung an Unternehmer und Unternehmerinnen, an Verantwortliche in Kommunen und Kirchengemeinden zum Austausch von Ideen und Modellen, die ein attraktives Arbeitsumfeld und Vielfalt zum Wohl von Betrieb und Mitarbeitenden verbinden. Die Landesgartenschau bietet dafür den Rahmen und nebenbei können Sie sich von der dortigen Blütenpracht inspirieren lassen.

Am Vormittag kommen Fachleute zu Wort, die neue Wege im kommunalen und kirchlichen Bereich gehen. Ab 14 Uhr richtet der zweite Teil der Tagung den Blick auf Unternehmen und deren Erfahrungen. Die Chancen der Integration von Zugewanderten und die Anforderungen der jungen Generation kommen dabei gleichermaßen in den Blick.

Die Schwerpunktsetzung des Tages macht es möglich, wenn gewünscht, nur Vor- oder Nachmittags dabei zu sein. (bitte vermerken Sie das bei Ihrer Anmeldung)

Die Tagung findet auf dem Gelände der Gartenschau statt. Die kostenlose Anmeldung zur Tagung können Sie hier vornehmen. Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Tagungsgetränke und einen Gutschein fürs Mittagessen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für den Eintritt zur Landesgartenschau selbst ein Ticket besorgen müssen. Dieses muss separat über die Landesgartenschau erworben werden.

Bitte prüfen Sie vor dem Erwerb Ihrer Karte, ob Sie mit dem Öffentlichen Personennahverkehr anreisen können, und für Sie daher die vergünstigte Kombi-Karte in Frage kommt. Zu den Tickets für die Landesgartenschau.

  1.   1
  2.   5, Aumühleweg, ...
Juni
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Juni, 2024
Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 24.06.2024 |  Wie kann durch die Umnutzung leerstehender Gebäude geeigneter, bezahlbarer Wohnraum für junge Erwachsene im ländlichen Raum geschaffen werden? Dies...

Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 24.06.2024 | 

Wie kann durch die Umnutzung leerstehender Gebäude geeigneter, bezahlbarer Wohnraum für junge Erwachsene im ländlichen Raum geschaffen werden? Dies soll im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert werden:

Es wird ein Überblick zu Wohnmodellen und Trägerschaften gegeben und erklärt, warum die Nachnutzung des Bestands energie- und ressourcenschonender ist als ein Neubau. Ferner werden aktuelle Erkenntnisse aus einem Workshop mit Auszubildenden zum Thema "Junges Wohnen" vorgestellt sowie Wohnideen, die in diesem Rahmen erarbeitetet wurden.

  • Alt trifft Jung: Neue Nutzungen im Gebäudebestand
    Cornelia Haas, sutter³ GmbH & Co. KG Freiburg
    ausgezeichnet mit dem Architektinnenpreis Baden-Württemberg 2023
  • Alternative Wohnformen für junge Erwachsene? Ein Werkstattbericht
    Dr. Tatjana Reeg
    Regionalmanagement Main-Spessart

Anmeldung an bauleitplanung@reg-ufr.bayern.de

  1.   1
Juni
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Juni, 2024 - 2nd Juli, 2024
Ort: Online |  Mit "Land.OpenData – Ideenwettbewerb" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpf...

Ort: Online | 

Mit "Land.OpenData – Ideenwettbewerb" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) die Weiterentwicklung modellhafter und innovativer Projektideen, in denen Open Data in ländlichen Kommunen zum Einsatz kommen.

Die Projekte können in einem Zeitraum von bis zu 12 Monaten durchgeführt werden. Die Fördersumme beträgt maximal 50.000 Euro. Antragsberechtigt sind ausschließlich Kommunen und Landkreise sowie andere Gemeindeverbände in ländlichen Räumen in der Bundesrepublik Deutschland.

Für alle Interessierten bietet das das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE in der Skizzenphase zwei digitale Informationsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb und zum Bewerbungsprozess an:

  • 26. Juni 2024, 11 Uhr
  • 02. Juli 2024, 10 Uhr

Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um eine formlose Anmeldung unter der E-Mail-Adresse veranstaltungen.bule@ble.de 

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen und den Namen Ihrer Kommune an.

Weitere Informationen zum Förderprogramm Land.OpenData finden Sie hier

  1.   1
Juni
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Juni, 2024
Ort: Online |  Worauf kommt es bei der Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel an? Was sind zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten? Ak...

Ort: Online | 

Worauf kommt es bei der Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel an? Was sind zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten? Aktuelle Erkenntnisse zu diesen und weiteren Fragen liefert eine praxisorientierte Studie, die im Werkstattgespräch aufgegriffen wird.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) der BLE alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug zum digitalen BULEplus-Werkstattgespräch "Was macht die regionale Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln erfolgreich?" am 25. Juni 2024 von 15:00 Uhr bis 16:45 Uhr ein.

Die Verarbeitung und Vermarktung von regionalen Produkten hat in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen. Das liegt unter anderem daran, dass Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend Wert auf Transparenz, Qualität und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln legen. Regional erzeugte und verarbeitete Lebensmittel sowie ihre regionale Vermarktung haben viele Vorteile: Die Produkte sind frisch, Kulturlandschaften bleiben erhalten und es werden Arbeitsplätze vor Ort gesichert und geschaffen. Doch was braucht es, damit regionale Wertschöpfung gelingt?
Gründerinnen und Gründer, Initiativen und Projekte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen solide aufzustellen und erfolgreich zu wirtschaften. Dabei spielen Standortbedingungen, Logistik und Transport der Produkte, durchdachte Vermarktungsstrategien sowie die Unternehmensführung und Organisationskultur, das Geschäftsmodell und die Vernetzung eine Rolle.

Sie möchten in Ihrer Region eine Vermarkungsinitiative gründen oder in die Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln einsteigen? Oder Sie sind bereits für ein Unternehmen aktiv und interessieren sich für Erfolgsfaktoren und Umsetzungsbeispiele aus anderen Regionen?
Dann können Sie dazu im nächsten Werkstattgespräch hilfreiche Erkenntnisse aus einer umfassenden Studie zu den "Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln" gewinnen und wertvolle Praxiserfahrungen mitnehmen. Die Studie wurde vom Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) in Auftrag gegeben und vom Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie sowie dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. umgesetzt. Die Ergebnisse der Studie werden in einem kompakten Praxisleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden "Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln" steht in Kürze online zur Verfügung.

Die Werkstattgespräche richten sich an engagierte Menschen, die etwas in ihrem Ort beziehungsweise ihrer Region bewegen möchten. In informeller Runde lernen die Teilnehmenden Ergebnisse des BULEplus kennen. Sie haben die Möglichkeit, sich online direkt mit den anderen Akteuren mit ähnlichen Interessen auszutauschen und die Fragen zu stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Sie sind eingeladen, Ihre eigenen Ideen und Anliegen in die Diskussion einzubringen.

Programm

  • 15:00 Uhr Begrüßung
    Vorstellung des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) und der Studie „Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln“
  • 15:20 Uhr Moderierter Austausch mit Vertreterinnen des Bundesverbands der Regionalbewegung e.V.
    Kurzvorstellung und Austausch zu jeweils einem thematischen Schwerpunkt in zwei Arbeitsgruppen:
    AG 1: Wirtschaftliche und betriebliche Erfolgsfaktoren
    AG 2: Unternehmensphilosophie und Vernetzung als Erfolgsfaktoren
  • 16:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung in den Arbeitsgruppen
  • 16:45 Uhr Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Juni, 2024
Ort: Online |  Der BOS-Alltag ist nicht selten hektisch und kann schnell unübersichtlich werden. Doch gibt es inzwischen natürlich auch Programme, technische Hilfsmittel und nicht zuletzt Künstliche ...

Ort: Online | 

Der BOS-Alltag ist nicht selten hektisch und kann schnell unübersichtlich werden. Doch gibt es inzwischen natürlich auch Programme, technische Hilfsmittel und nicht zuletzt Künstliche Intelligenzen, die diesen Alltag erleichtern können. Aber obwohl es schon viele Daten gibt und in vielen Bereichen auch schon Anwendungen existieren, werden im BOS bisher noch nicht viele KI-basierte Lösungen genutzt.

Folgende Themen sollen an diesem Thementag besprochen werden:

  • Welche technischen Innovationen gibt es bereits und wo werden sie eingesetzt?
  • Was ist aktuell noch in der Entwicklung?
  • In welchen Bereichen liegt noch Potenzial?
  • Gibt es Gefahren, die mit KI im BOS einhergehen können?

Moderation: Marlies Vossebrecker, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • 10:30 Uhr: Giulio Gulotta*, Abteilungsleiter Wissenschaft und Technik, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • 10:50 Uhr: Axel Fielen*, Vorsitzender des Vorstandes, DRK Kreisverband Städteregion Aachen e.V.
  • 11:10 Uhr: Michael Messtorff*, AG-Leiter Technische Suche und Ortung, Wasserwacht-Bayern
  • 11:30 Uhr: Prof. Dr. Rolf Becker*, Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein-Waal
  • 11:50 Uhr: Andreas Schmidt*, Vorsitzender, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Köln-Dünnwald e.V.
  • 12:10 Uhr: Pause
  • 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
    • Moderation: Scarlett Lüsser, Redakteurin, Behörden Spiegel
    • N.N.*, Referatsleiter Grundlagen und IT-Verfahren im Krisenmanagement, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
    • Dirk Aschenbrenner*, Präsident, Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.
    • N.N.*, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
    • Dr. Monika Gähler, Leiterin Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • 13:45 Uhr: Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Juni, 2024
Ort: Online |  Zahlreiche Menschen in Deutschland stehen vor gesundheitlichen Herausforderungen, die auch durch den motorisierten Verkehr verursacht werden können. In vielen Kommunen gibt es daher Be...

Ort: Online | 

Zahlreiche Menschen in Deutschland stehen vor gesundheitlichen Herausforderungen, die auch durch den motorisierten Verkehr verursacht werden können. In vielen Kommunen gibt es daher Bestrebungen, Durchgangsverkehre aus Quartieren umzuleiten und das Umfeld lebenswerter zu gestalten. Mit diesen Überlegungen können gleichzeitig auch die Bedingungen für den Rad- und Fußverkehr verbessert werden. Im dritten Planungsraum stellen die beiden Planungsbüros Planersocietät Frehn Steinberg Partner und die BERNARD Gruppe ZT das Beispiel einer für alle Verkehrsarten wichtigen Verbindungsachse in der Flensburger Altstadt vor und bieten Lösungsansätze für eine erfolgreiche Verkehrsberuhigung.

Worum geht es?
Die erfolgreiche Umsetzung einer Verkehrsberuhigung ist allerdings nicht immer so einfach: Durchfahrtsverbote werden ignoriert, der Einsatz von Pollern macht einen ÖPNV nahezu unmöglich oder Anwohnende beschweren sich über Einschränkungen, ihr eigenes Kfz zu nutzen.

Im dritten Termin des Planungsraums geht es daher um die Frage, welche Möglichkeiten Kommunen nutzen können, um effektiv den Durchgangsverkehr zu begrenzen. Und was muss die Verwaltung bei der Umsetzung beachten?

Dafür bearbeiten die Planersocietät Frehn Steinberg Partner GmbH sowie die BERNARD Gruppe ZT GmbH das Beispiel einer für alle Verkehrsarten wichtigen Verbindungsachse in der Flensburger Altstadt und bieten Lösungsansätze für eine erfolgreiche Verkehrsberuhigung.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen, Erfahrungen aus Ihrer Kommune und Fragen an der Veranstaltung zu beteiligen!

Das erwartet Sie

  • Vorschläge und Ideen für eine erfolgreiche Verkehrsberuhigung in Quartieren
  • Diskussion zu unterschiedlichen Formen der Verkehrsberuhigung

Programm

  • 13:55 Uhr: Einlass in den digitalen Raum
  • 14:00 Uhr: Begrüßung und Orientierung im digitalen Raum
  • 14:05 Uhr: Vorstellung des Planungsbeispiels und der Gegebenheiten vor Ort
  • 14:15 Uhr: Vorstellung der Lösungsansätze inklusive Raum für Rückfragen
  • 14:45 Uhr: Gemeinsame Diskussion des Praxisbeispiels inklusive Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden
  • 15:30 Uhr: Chaträume zum weiteren Austausch mit den Referierenden
  • 16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Wietere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Juni, 2024
Ort: Online (Webex) |  Deutschland verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dafür sind Energieeffizienzmaßnahmen und eine Umstellung der Energieträger auf erneuerbare Quell...

Ort: Online (Webex) | 

Deutschland verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dafür sind Energieeffizienzmaßnahmen und eine Umstellung der Energieträger auf erneuerbare Quellen erforderlich. Da die Wärmebereitstellung über die Hälfte des Energieverbrauchs ausmacht, stehen Städte und Gemeinden, Landkreise und Kommunalverbände vor der Herausforderung, Wärmeversorgungssysteme zu transformieren. Es gilt den Einsatz klimaschädlicher Brennstoffe wie Kohle, Heizöl und Erdgas zu reduzieren. Auf Basis einer kommunalen Wärmeplanung gilt es, Potenziale und Optionen der erneuerbaren Wärmeversorgung zu prüfen. Es ist zu entscheiden, wo Wärmenetze zielführend sind und welche Geschäftsmodelle erfolgversprechend sind. Die FNR und ihre Partner greifen aktuelle Fragestellungen auf und möchten Handlungsoptionen für Gemeinden und Bürger aufzeigen und im Experten- und Teilnehmerkreis diskutieren. Wie sind die Aussichten auf Wirtschaftlichkeit bei verschiedenen Systemen bzw. Technologien zur erneuerbaren Wärmeversorgung? In welchem Maße lassen sich dabei Treibhausgasemissionen reduzieren? Welche Chancen und welche kommunale Wertschöpfung bietet eine Nutzung regional nachhaltig verfügbarer Ressourcen bzw. Energieträger wie z.B. Solarenergie, Umweltwärme und Windkraft sowie Biomasse und Reststoffe?

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Juni, 2024
Ort: Online |  Die Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität braucht neben einer langfristigen Planung ein konstruktives Miteinander aller beteiligten Akteure. Besonders wichtig für bleibende un...

Ort: Online | 

Die Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität braucht neben einer langfristigen Planung ein konstruktives Miteinander aller beteiligten Akteure. Besonders wichtig für bleibende und nachhaltige Fortschritte ist eine kooperative Zusammenarbeit von Kommunalpolitik und Verwaltung einerseits und zwischen den verschiedenen Verwaltungseinheiten andererseits.

Grundsätzlich ist die Aufgabenverteilung klar: Die Kommunalpolitik legt die Leitlinien und Ziele für die Mobilität fest, während die Verwaltung mit ihrem Fachwissen die Maßnahmen umsetzt. Agieren Politik und Verwaltung als Einheit, können Ressourcen effizient genutzt und Ziele erfolgreich umgesetzt werden. In der kommunalen Praxis ist häufig umstritten, wie Mobilitäts- und Klimaschutzmaßnahmen konkret umgesetzt werden sollen. Nicht selten wird deren Umsetzung dadurch gebremst.

Daher suchen wir in dieser neuen Ausgabe der NaKoMo-Workshopreihe Mobilitätsmanagement Antworten auf Fragen wie diese: Wie kann eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Kommunalpolitik und Verwaltung gelingen? Welche Akteurinnen und Akteure müssen wann und wie eingebunden werden? Und wie lassen sich Reibungsverluste innerhalb der Verwaltung minimieren?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Juni, 2024
Ort: Bundesweit online und vor Ort | Mitmachaktion |  Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Ve...

Ort: Bundesweit online und vor Ort | Mitmachaktion | 

Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Dazu haben wir den jährlich stattfindenden Digitaltag ins Leben gerufen: Mit über 2.500 Aktionen wollen wir die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutieren.

Am 7. Juni 2024 findet der fünfte bundesweite Digitaltag statt. Aktionen können ab sofort über ein Online-Formular angemeldet werden. Wer sich aktiv mit eigenen Formaten einbringen will, kann sich gern zu unseren Online-Infoveranstaltungen zuschalten. Hier geben wir Tipps zur Gestaltung von Aktionen und beantworten Fragen rund um den Aktionstag. Ideen und Inspiration für die konkrete Ausgestaltung von Aktionen gibt auch unser Aktionsleitfaden.

Aktionsanmeldung ab sofort möglich
Ob mit Coding-Workshops für Kinder, Diskussionsrunden zu Künstlicher Intelligenz oder Smartphone-Beratungen für ältere Menschen – am bundesweiten Digitaltag machen wir Digitalisierung für alle erlebbar. Seid dabei und macht mit! Egal ob Privatperson, gemeinnützige Organisation, Unternehmen, Schule oder Kommune – jede und jeder kann Teil des Digitaltags werden und eigene Aktionen gestalten. Auf unserer interaktiven Aktionslandkarte und filterbaren Aktionsübersicht sind dann alle Aktionen für Interessierte sichtbar. Früh sein lohnt sich! Ihr habt Fragen? Schaut auf unserer FAQ-Seite vorbei, in unseren Aktionsleitfaden oder besucht unsere kostenlosen Online-Infoveranstaltungen. Hier geht's direkt zur Aktionsanmeldung.

Preis für digitales Miteinander 2024: Jetzt bewerben!
Ab sofort können sich gemeinwohlorientierte Projekte und Initiativen für den Preis für digitales Miteinander bewerben und sich die Chance auf jeweils 5.000 Euro Preisgeld sichern. Die Bewerbungsphase läuft bis einschließlich 7. April 2024. Eine hochkarätige Jury entscheidet über die Gewinnerinnen und Gewinner, die am 5. Juni anlässlich des fünften bundesweiten Digitaltags bekanntgegeben werden. Die Bewerbung ist über ein Online-Formular in zwei Kategorien möglich: Digitale Teilhabe und Digitales Engagement. Hier geht's direkt zur Bewerbung

Weitere Informationen zum Digitaltag und zum Preis für digitales Miteinander findet ihr hier

  1.   1
Juni
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Juni, 2024
Ort: Online |  100xDigital wird im Jahr 2025 zum fünften Mal in Folge 100 Organisationen auf ihrem ganz individuellen Weg der Digitalisierung begleiten. Die teilnehmenden Organisationen erhalten nebe...

Ort: Online | 

100xDigital wird im Jahr 2025 zum fünften Mal in Folge 100 Organisationen auf ihrem ganz individuellen Weg der Digitalisierung begleiten. Die teilnehmenden Organisationen erhalten neben einem Förderbudget zur Umsetzung eines eigenen Digitalprojektes Zugang zu Qualifizierungsangeboten, Prozessbegleitung und Fachberatung. Außerdem erwarten sie zahlreiche Vernetzungsangebote und jede Menge Wissenstransfer innerhalb der 100xDigital-Community. Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das zweistufige Antragsverfahren und bietet Raum für eure Fragen und Anregungen.

Einen weiteren Termin zur Vorstellung des 100xDigital Programms wird es am 17.06.2024 geben.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Juni, 2024 - 7th Juni, 2024
Ort: Hannover |  Die Aufmerksamkeit für multilokale Lebensweisen – also das alternierende Leben an mehreren Orten - hat in den letzten ca. 15 Jahren deutlich zugenommen. Wohnsitze und aktive Lebensge...

Ort: Hannover | 

Die Aufmerksamkeit für multilokale Lebensweisen – also das alternierende Leben an mehreren Orten - hat in den letzten ca. 15 Jahren deutlich zugenommen. Wohnsitze und aktive Lebensgestaltung an mehreren Orten sind inzwischen in allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen verbreitet. Die Motive können beruflicher wie privater Art sein, oft sind sie eine Kombination davon. Nicht zuletzt wegen der Vielfalt der Phänomene fehlt allerdings eine genaue quantitative Erfassung, zumal auch andere Formen temporärer Lebensgestaltung an verschiedenen Orten zugenommen haben. Die amtliche Statistik der Wohnsitze wird den Phänomenen nicht gerecht.

Durch die Corona-Pandemie haben sich die Lebens- und Arbeitsverhältnisse vielfach grundlegend verändert: Zunahme des Homeoffice, „New Work“ als Verbindung von gelegentlicher Anwesenheit am bisherigen Arbeitsplatz und mobilen Arbeitsformen, veränderte Wohnstandortpräferenzen und ein Wandel des Mobilitätsverhaltens (insbesondere des Pendelns) sind Stichworte zu der Thematik. Es ist noch weithin unklar, wie sich dieser tiefgreifende Wandel auf Multilokalität auswirkt. Die wachsende Vertrautheit mit digitalen Tools wie Videokonferenzen und Plattformen könnte einerseits eine Zunahme der Multilokalität begünstigen. Das würde dann Auswirkungen auf die Arbeitsstätten (z. B. weniger Bedarf an Büroraum, mehr Räume für innerbetriebliche Interaktionen, z.B. Lounges) wie auch für die Gestaltung der Wohnhäuser (mehr Platz für das Homeoffice) haben. Andererseits ist aber auch ein Rückgang der Multilokalität vorstellbar, wenn Anwesenheit am (früheren) Arbeitsort aufgrund digitaler Arbeitsformen nicht mehr erforderlich ist.

Das Netzwerktreffen hat das Ziel, erste evidenz-basierte Thesen zu den Auswirkungen von Corona auf Multilokalität zu diskutieren. Dazu sollen vor allem empirische (quantitative wie qualitative) Studien zu den Auswirkungen von Corona auf Multilokalität vorgestellt und diskutiert werden: Wie haben sich Lebens- und Arbeitsweisen bezogen auf Multilokalität seit dem Ausbruch der Pandemie verändert? Welche Trends der Wohn- und Arbeitsformen gibt es im Hinblick auf Multilokalität? Welche Chancen und Herausforderungen sind damit für die multilokal Lebenden verbunden? Was bedeuten die Auswirkungen von Corona auf die Multilokalität für die Raumplanung und Architektur (z. B. bezogen auf Flächen- und Energieverbrauch, Mobilitätsformen, Zentrumsentwicklungen, Freiräume)? Wie können Kommunen und Wohnungswirtschaft auf Multilokalität und ihren Wandel reagieren und den Wandel mitgestalten? Welche Beiträge können Unternehmen und weitere Akteure leisten?

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Juni, 2024 - 6th Juni, 2024
Ort: Hamburg | Anmeldeschluss: 30.04.2024 |  Die Freie und Hansestadt Hamburg nimmt eine Vorreiterrolle in Deutschland für die Radverkehrsförderung ein. Die zweitägige Inlandsexkursion soll die Trans...

Ort: Hamburg | Anmeldeschluss: 30.04.2024 | 

Die Freie und Hansestadt Hamburg nimmt eine Vorreiterrolle in Deutschland für die Radverkehrsförderung ein. Die zweitägige Inlandsexkursion soll die Transformation Hamburgs als „Leuchtturm“ der Radverkehrsförderung und der Radverkehrsinfrastruktur erlebbar machen. Neben der Vernetzung sollen die Teilnehmenden Ideen und Impulse für ihre tägliche Arbeit erhalten. Die Exkursion beinhaltet eine Übernachtung vor Ort und richtet sich an Lenkungs- und Führungskräfte sowie Radverkehrsverantwortliche aus Politik und Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen.

Weitere Informationen, das Porgramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   3-5, Sachsenfel...
Juni
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Juni, 2024 - 6th Juni, 2024
Ort: Köln und Online | Anmeldeschluss: Präsenz: 27.05 / Online: 03.06.2024 | Kulturlandschaften unterliegen einem stetigen Wandel, der sich in den letzten Jahren enorm beschleunigt hat. Klimawandel, ...

Ort: Köln und Online | Anmeldeschluss: Präsenz: 27.05 / Online: 03.06.2024 |

Kulturlandschaften unterliegen einem stetigen Wandel, der sich in den letzten Jahren enorm beschleunigt hat. Klimawandel, wirtschaftliche Dynamik, demographische Entwicklung – all diese  Prozesse haben ihren Einfluss auf die Art und Weise, wie sich unsere Kulturlandschaften verändern. Ein markantes Beispiel sind die Bergbaufolgelandschaften, wie wir sie beispielsweise im  Rheinischen Revier vorfinden. Im Zuge des Kohleausstiegs müssen neue Entwicklungsmöglichkeiten gefunden werden, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Dies ist  zweifellos eine große Herausforderung.

Bei der ASG-Frühjahrstagung wollen wir vielfältige zukunftsorientierte Ansätze für den Umgang mit den Herausforderungen beleuchten: Wie können Regionen den Wandel gestalten? Welche  Instrumente stehen zur Verfügung? Welche Chancen ergeben sich für die Regionalentwicklung?  Wie gewohnt, bieten wir eine Kombination aus Vortragstagung und Fachexkursionen. Letztere führen ins Rheinische Revier und ins Bergische Land, wo jeweils konkrete Beispiele für die  nachhaltige und innovative Entwicklung von Kulturlandschaften vorgestellt werden. Am Abend des 5. Juni lädt das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein Westfalen zum Empfang in das Maternushaus ein.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Maternushaus, 3...
Mai
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Mai, 2024
Ort: Pforzheim |  Heimat 2.0 setzt strukturschwache ländliche Regionen auf die digitale Landkarte - mit diesem Anspruch und vielen guten Ideen zur Umsetzung sind 2020 die ersten zwölf Modellvorhaben ...

Ort: Pforzheim | 

Heimat 2.0 setzt strukturschwache ländliche Regionen auf die digitale Landkarte - mit diesem Anspruch und vielen guten Ideen zur Umsetzung sind 2020 die ersten zwölf Modellvorhaben gestartet. 2021 sind vier weitere Modellvorhaben hinzugekommen. Nun ist es Zeit, Bilanz zu ziehen - aus Sicht der Forschungsassistenz und des Fördermittelgebers, aber vor allem aus Sicht der Modellvorhaben. Dazu laden wir Sie herzlich ein!

Die Heimat 2.0 Abschlussveranstaltung wird am 28. Mai 2024 im Rahmen des 2. Bundeskongresses "Tag der Regionen" in Pforzheim stattfinden.

Ziel der Region gestalten-Förderinitiative des BMWSB in Zusammenarbeit mit dem BBSR war es, regionale Daseinsvorsorge zu sichern und zu verbessern. Dabei stand insbesondere die Frage im Mittelpunkt, wie der Einsatz digitaler Technologien zur zukunftsfesten Gestaltung von Angeboten in Bereichen wie Bildung, Kultur, Gesundheit und Pflege, Versorgung oder der öffentlichen Verwaltung beitragen kann. Damit sollte nicht nur die bestehende digitale Infrastruktur in Wert gesetzt, sondern insbesondere die Digitalkompetenz vor Ort gestärkt werden.

Während der Umsetzung haben die Modellvorhaben von Heimat 2.0 einen stetig wachsenden Wissensschatz zu Prozessen und digitalen Anwendungen aufgebaut, von denen auch andere Kommunen und Regionen profitieren können und sollen. Wie dies gehen kann wird derzeit im Rahmen eines Patenmodells (Heimat 2.0 Ergebnistransfer) erprobt und ebenfalls Thema der Abschlussveranstaltung sein.

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.