logo
Veranstaltungen in der Nähe
März
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th März, 2025
Ort: Bergisch Gladbach | Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden...

Ort: Bergisch Gladbach |

Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand. 

Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema “Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen”. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.

Mehr Informationen

 

  1.   1
  2.   An der Gohrsmüh...
März
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th März, 2025
Ort: Mönchengladbach | Der SmartCity-Summit.Niederrhein geht am 13.03.2025 in die 4. Auflage. Der jährlich stattfindende, international ausgelegte Fachkongress ist eine interaktive Netzwerk-Plattform...

Ort: Mönchengladbach |

Der SmartCity-Summit.Niederrhein geht am 13.03.2025 in die 4. Auflage. Der jährlich stattfindende, international ausgelegte Fachkongress ist eine interaktive Netzwerk-Plattform für kommunale EntscheiderInnen, Unternehmen und FachexpertInnen in der Region des Niederrheins und ein bedeutsames Branchenevent für Städte auf dem Weg zur digitalen Transformation.

Im Fokus der Veranstaltung steht der Summit mit Fachvorträgen und Workshops zu KI und Sicherheit in der smarten City von morgen. Impulse zu Cybersecurity und smarten Technologien für Katastrophenschutz greifen die aktuellen Problemlagen in den Kommunen auf und erörtern Lösungsansätze als „deep dive“ in Workshop Classes.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   RED BOX am Spar...
März
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th März, 2025
Ort: Online | New Work und hybride Arbeitsmodelle sind im Wettbewerb um qualifiziertes Personal kein „nice to have“, sondern ein „must have“. Trotz Sparzwängen müssen Haushaltsmittel bereitgestellt w...

Ort: Online |

New Work und hybride Arbeitsmodelle sind im Wettbewerb um qualifiziertes Personal kein „nice to have“, sondern ein „must have“. Trotz Sparzwängen müssen Haushaltsmittel bereitgestellt werden, um neue Arbeitswelten zu schaffen und die Digitalisierung zu beschleunigen. Gleichzeitig stehen Flächen und Büros leer: Homeoffice, Teilzeitkräfte, Fortbildung, Außendienst, Krankheit. Die Möglichkeiten zur Raumrendite und damit zur Haushaltskonsolidierung sind groß, stoßen aber auf Widerstände in den Verwaltungen. Das "eigene" Büro wird verteidigt. Desksharing ist allerdings notwendige Bedingung zur Flächenkonsolidierung. Im Webinar wird erarbeitet, wie die neuen Arbeitswelten aussehen (können), an welchen Stellen sich der Arbeitsalltag verändert und welche Auswirkungen das auf den Haushalt haben kann.

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Erfolgsfaktoren zur Einführung von New Work - Warum überhaupt New Work?
  • Wie entsteht die Raumrendite und welche Effekte auf den Haushalt ergeben sich?
  • Wie kann Akzeptanz für Desksharing und New Work bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzeugt werden?
  • Wie sehen attraktive, neue Arbeitswelten aus?
  • Wie funktioniert die Einbeziehung von Personalvertretung und Politik?

Mehr Informationen

  1.   1
März
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th März, 2025
Ort: Online | Technische Begebenheiten am Standort der Photovoltaikanlage (kurz: PV-Anlage) und Eigentumsverhältnisse beeinflussen deren Betrieb. Jede Planung eines PV-Projekts beginnt mit der Frage:...

Ort: Online |

Technische Begebenheiten am Standort der Photovoltaikanlage (kurz: PV-Anlage) und Eigentumsverhältnisse beeinflussen deren Betrieb. Jede Planung eines PV-Projekts beginnt mit der Frage: Was passiert mit dem Strom, den die Anlage erzeugt? In diesem Webinar soll anhand von Praxisbeispielen gezeigt werden, welche Betreibermodelle für PV-Anlagen existieren und wie diese sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Machbarkeit von PV-Projekten beeinflussen.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Verschiedene Betreibermodelle für PV-Anlagen werden erläutert
  • Erläuterung der Wirtschaftlichkeit mit Blick auf Rentabilitätsfaktoren bei PV-Anlagen
  • Vergütungsmodelle von PV-Anlagen nach dem Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG 2023)
  • Finanzierungsmodelle von PV-Anlagen für Kommunen
  • Praxisnahe Beispiele unterschiedlicher Betreibermodelle mit Blick auf die Umsetzung und Finanzierung
  • Die Umsetzung von PV-Projekten mit Bonusmaterialien wie Checklisten für die erfolgreiche Planung von PV-Anlagen

Mehr Informationen

  1.   1
März
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th März, 2025
Ort: Online / Berlin | Die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Kommunen und Städten steht vor großen Herausforderungen. Personalmangel, insbesondere in ländlichen Gebieten und benachteiligten...

Ort: Online / Berlin |

Die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Kommunen und Städten steht vor großen Herausforderungen. Personalmangel, insbesondere in ländlichen Gebieten und benachteiligten Stadtteilen, sowie Finanzierungsprobleme erschweren den Zugang zu medizinischer Versorgung.

Demografische Veränderungen, der Anstieg chronischer Erkrankungen und der Pflegebedürftigkeit erfordern neue Ansätze und präventive Maßnahmen. Die Einführung neuer Berufsbilder wie die Community Health Nurse kann helfen, Versorgungslücken zu schließen und die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Mutige Reformen und innovative Ansätze sind notwendig, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und eine flächendeckende und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung sicherzustellen.

Seit 2017 setzt sich die Agnes-Karll-Gesellschaft im DBfK mit Förderung der Bosch Health Campus GmbH für die Einführung von Community Health Nurses ein. In einer veränderten Gesundheitslandschaft leisten diese einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsförderung und Prävention und sichern sektorenübergreifend die Gesundheitsversorgung.

Die Tagung richtet sich insbesondere an Bürgermeister:innen, Landräte und Verantwortliche in den Gebietskörperschaften. Sie soll aufzeigen, welchen Mehrwert der Einsatz von Community Health Nurses in städtischen und ländlichen Gebieten bringen kann, welche Finanzierungsmodelle zur Verfügung stehen und bietet zudem praxisnahe Umsetzungsbeispiele.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Robert Bosch St...
Feb.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Feb., 2025
Ort: Berlin | Kultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr mit ihrem Wohnort identifizieren und sich für die ...

Ort: Berlin |

Kultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr mit ihrem Wohnort identifizieren und sich für die Entwicklung ihres Viertels aktiv mit ihren Ideen einbringen. Dieses Potenzial der kulturellen Stadtentwicklung wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Mit ihrer gemeinsamen Veranstaltung am 27. Februar 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr im REFUGIO in Berlin möchten die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ und der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung dafür sensibilisieren, welche Rolle eine gemeinwesenorientierte Kultur- und Kreativarbeit für den sozialen Zusammenhalt sowie die Lebensqualität und Attraktivität von Wohnquartieren spielen kann.

Mehr Informationen

  1.   1
Feb.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Feb., 2025
Ort: Gelsenkirchen | Steigende Anforderungen durch höhere Standards, baurechtliche Vorgaben und wirtschaftliche Faktoren erschweren oft die Instandhaltung und Pflege von Bestandsgebäuden. Das Potenzi...

Ort: Gelsenkirchen |

Steigende Anforderungen durch höhere Standards, baurechtliche Vorgaben und wirtschaftliche Faktoren erschweren oft die Instandhaltung und Pflege von Bestandsgebäuden. Das Potenzial bestehender Gebäude wird dabei häufig übersehen, während Neubauten als einfachere Lösung erscheinen.

Mit der neuen Reihe „UmBauLabor: Im Diskurs“ schafft Baukultur NRW einen Raum für den Austausch über die Zukunft des Umbauens. Die Diskussionsveranstaltung „UmBau unMöglich!?“ am Mittwoch, 26. Februar 2025, um 19 Uhr im UmBauLabor in Gelsenkirchen geht der Frage nach, wie viel Umbau in der Praxis wirklich sinnvoll ist.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   23, Bergmannstr...
Feb.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Feb., 2025
Ort: online |Beiträge von Wohnungswirtschaft und Stadtmacher:innenKultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr...

Ort: online |

Beiträge von Wohnungswirtschaft und Stadtmacher:innen
Kultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr mit ihrem Wohnort identifizieren und sich für die Entwicklung ihres Viertels aktiv mit ihren Ideen einbringen. Dieses Potenzial der kulturellen Stadtentwicklung wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Mit ihrer gemeinsamen Veranstaltung am 27. Februar 2025 im REFUGIO in Berlin möchten die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ und der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung dafür sensibilisieren, welche Rolle eine gemeinwesenorientierte Kultur- und Kreativarbeit für den sozialen Zusammenhalt sowie die Lebensqualität und Attraktivität von Wohnquartieren spielen kann.

​Dabei werden zum einen die Vielschichtigkeit und Wirksamkeit von kulturellen Strukturen und Aktivitäten aufgezeigt. Zum anderen nehmen wir verschiedene Akteure in den Blick: Wie können Wohnungsunternehmen zu Impulsgebern und Unterstützern von Kulturarbeit und Gemeinwesen in ihren Vierteln werden? Wie bringen sich Stadtmacher:innen, Kunstschaffende und zivilgesellschaftliche Initiativen in diesem Bereich ein? Und vor allem: Wie gelingt die Kooperation der genannten Player und welche erfolgreichen Prozesse und Partnerschaftsmodelle gibt es dafür? Dazu möchten wir Ihnen mit guten Beispielen Anregungen geben und mit Ihnen über vielversprechende Ansätze ins Gespräch kommen.

​​​​​​​Im Vorfeld der Veranstaltung organisiert "Gemeinsam für das Quartier" mit dem vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung am 24. Februar 2025 von 15:30-17:00 Uhr eine ergänzende Online-Veranstaltung. In dieser wird das Positionspapier der Vernetzungsinitiative zur kulturellen Wohnquartiersentwicklung durch die Wohnungswirtschaft diskutiert und kommentiert.

Mehr Informationen

  1.   1
Feb.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Feb., 2025
Ort: Goslar | Sind Sie auch der Meinung, dass wir sorgsamer mit unseren Ressourcen umgehen sollten? Und haben Sie Lust, Ihre Ideen gegen Ressourcenverschwendung mit Gleichgesinnten zu diskutieren? Da...

Ort: Goslar |

Sind Sie auch der Meinung, dass wir sorgsamer mit unseren Ressourcen umgehen sollten? Und haben Sie Lust, Ihre Ideen gegen Ressourcenverschwendung mit Gleichgesinnten zu diskutieren? Dann kommen Sie zu unserem Circular Economy Workshop am 20.02.2025 in Goslar!

Was erwartet Sie dort?

Die WiReGo GmbH & Co. KG, die TU Clausthal und der REWIMET e.V. haben sich auf den Weg gemacht, mehr gegen die Verschwendung von Ressourcen in unserer Region zu tun. In einem geförderten Projekt haben wir von 2024 bis 2027 die Möglichkeit, ganz konkrete Ideen zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. Ein paar Ideen haben wir selber schon, aber wir sind auch gespannt auf Ihre Vorschläge!

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Kreisverwaltung...
Feb.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Feb., 2025 - 21st Feb., 2025
Ort: Ludwigshafen am Rhein | Menschen für die Mobilitätswende gewinnen – Kommunikation als Schlüssel Was bewirkt ein positives Bild von Mobilität in unserer Gesellschaft? Wie erreichen wir Menschen ...

Ort: Ludwigshafen am Rhein |

Menschen für die Mobilitätswende gewinnen – Kommunikation als Schlüssel

Was bewirkt ein positives Bild von Mobilität in unserer Gesellschaft? Wie erreichen wir Menschen in Stadtverwaltungen, Betrieben und Schulen, um sie für die Gestaltung der Mobilitätswende zu gewinnen? Wie muss Kommunikation aussehen, um unser Mobilitätsverhalten zu verändern? 

Auf der DECOMM 2025 werden diese Fragen diskutiert. Sie erfahren inwieweit Kommunikation, Beteiligung und Change Management Erfolgsfaktoren für eine wirksame Mobilitätswende sind und welchen Beitrag das Mobilitätsmanagement dabei leisten kann.

Die DECOMM ist die Konferenz für alle, die Mobilität gestalten - für Menschen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Stadt- und Verkehrsplanung, Beratungsbüros und der Zivilgesellschaft.

Tauschen Sie sich mit Expert*innen des Mobilitätsmanagements und der Mobilitätentwicklung aus. Profitieren Sie von neuen Ideen, Good und Best Practices und spannenden Perspektiven.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Pfalzbau, 30, B...
Feb.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Feb., 2025
Ort: online | Die richtigen Mehrweg- und Sharing-Lösungen zu finden ist für viele Kommunen ein zeitintensives Dauerthema. Zwar sind mit der Digitalisierung zahlreiche innovative Ansätze hinzugekommen...

Ort: online |

Die richtigen Mehrweg- und Sharing-Lösungen zu finden ist für viele Kommunen ein zeitintensives Dauerthema. Zwar sind mit der Digitalisierung zahlreiche innovative Ansätze hinzugekommen – doch die Umsetzung und Übertragung auf die eigene Stadt oder Region bleibt eine Herausforderung.

Mit der Online-Veranstaltung “REUSE AND REDUCE!” am 12. Februar 2025 lädt EDITH – European Digital Innovation Hub für Hessen zusammen mit HEAG Holding AG – Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG) kommunale Vertreter dazu ein, konkrete – und für jede Kommune direkt umsetzbare – Erfolgsmodelle zu entdecken.

Von digitalen Mehrwegkreisläufen bis hin zu Plattformen für digitale Sharing-Konzepte: Die Referenten stellen praxisnahe Ideen und Best Practices für digitale B2B und B2C Sharing-Konzepte vor. Ziel ist es, Kommunen konkrete Anregungen zu geben, wie sie bestehende Probleme in der Abfallwirtschaft durch digitale Ready-to-Go-Ansätze angehen können.

Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit praxisnahen Einblicken:

  • REUSEABLE TO GO: Erfahren Sie von Daniel Pfeffer (HEAG) und Robert Reiche (CONET Solutions GmbH CEDEP), wie digitale Tools und Prozesse die Mehrwegquote im Außer-Haus-Markt verbessern.
  • „Darmstadt im Herzen“-App – Die digitale Nachbarschaftsplattform:  Erfahren Sie von Isabelle Welpot (HEAG) und Markus Schulz (changers GmbH) mehr über die Möglichkeiten von Gamification und Sharing für mehr ökologische und soziale Nachhaltigkeit.

Mehr Informationen

  1.   1
Feb.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Feb., 2025
Ort: Hannover | Dieses Seminar richtet sich an Bürgermeister, Führungskräfte und Mitarbeitende der Verwaltung sowie Ratsmitglieder aus Kommunen, die sich auf die zunehmende Gefährdung durch Starkrege...

Ort: Hannover |

Dieses Seminar richtet sich an Bürgermeister, Führungskräfte und Mitarbeitende der Verwaltung sowie Ratsmitglieder aus Kommunen, die sich auf die zunehmende Gefährdung durch Starkregenereignisse einstellen und ins Handeln kommen möchten.

Mit der Erstellung eines kommunalen Handlungskonzeptes zur Starkregenvorsorge wird eine gute Grundlage geschaffen. Der neu erschienene Praxisleitfaden „Kommunale Starkregenvorsorge in Niedersachsen“ gibt dafür Hilfestellung und erläutert dazugehörige Grundlagen. Er wird auch Basis für das erwartete Förderprogramm zur Erstellung kommunaler Starkregenvorsorgekonzepte des Landes Niedersachsen sein.

In der ganztägigen Veranstaltung werden die Inhalte des Praxisleitfadens und aktuelle Entwicklungen vorgestellt- Ein Fokus wird dabei auf die Anwendung der Leitfadeninhalte in der kommunalen Praxis gelegt. Zudem wird konkreten Fragen eingegangen.

Das Seminar ist in zwei Blöcke gegliedert: An den Block „Start in die Starkregenvorsorge – Wo stehen wir?“, schließt sich der zweite, etwas längere Block „Starkregenvorsorge – Was ist für uns zur tun?“ an. Das detaillierte Programm finden Sie hier.

Es empfiehlt sich, sich bereits im Vorfeld des Seminars mit den Inhalten des Leitfadens und den Gegebenheiten in der eigenen Kommune zu befassen, Erwartungen zu umfassender individueller Beratung kann jedoch während des Seminars nicht entsprochen werden.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   36, Schiffgrabe...
Feb.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Feb., 2025
Ort: Online | Wir wollen gemeinsam mit Ihnen diskutieren, in welchem Umfang Gemeinwohlkriterien (sozial, ökologisch, baukulturell) im veränderten Marktumfeld tragfähig sind, welche Geschäftsmodelle e...

Ort: Online |

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen diskutieren, in welchem Umfang Gemeinwohlkriterien (sozial, ökologisch, baukulturell) im veränderten Marktumfeld tragfähig sind, welche Geschäftsmodelle es ermöglichen, gemeinwohlorientierte Projekte zu finanzieren und ob es ggf. mehr Anreize braucht, um mehr gemeinwohlorientierte Nutzungen in Projekte zu integrieren. Wir haben spannende Inputgeber:innen eingeladen und freuen uns auf einen regen Austausch.

Das Dialogformat „Generationenfrage Gemeinwohl“ adressiert aktuelle Fragestellungen in Stadtentwicklung und Wohnungswesen und bietet neuen Stimmen und Ideen einen Zugang zur Verbandsarbeit und fachpolitischen Debatten. In der offenen Diskussionsrunde mit Akteur:innen aus verschiedenen Bereichen der Stadtentwicklung und aus unterschiedlichen Generationen wollen wir uns dem Gemeinwohlbegriff sowie einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis annähern.

Mehr Informationen

  1.   1
Feb.
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Feb., 2025
Ort: online | Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. gibt mit der Veranstaltung „Erneuerbare-Energie-Kommunen“ und dem gleichnamigen, von IfaS erarbeiteten Leitfaden Bürgerinnen und Bürgern, Ge...

Ort: online |

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. gibt mit der Veranstaltung „Erneuerbare-Energie-Kommunen“ und dem gleichnamigen, von IfaS erarbeiteten Leitfaden Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden und Städten in ländlichen Regionen Anleitung und Information auf dem Weg zur klimaneut­ralen Energieversorgung. Profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen der vielen Bioenergiedörfer und Energie-Kommunen.

Das Seminarangebot richtet sich an Bürgermeister und Gemeinde-/Stadträte, Land- und Forstwirte sowie mit Klimaschutz- und Energiekonzepten sowie Wärmeplanung befasste Personen, an Mitarbeitende in kommunalen Betrieben und Stadtwerken sowie weitere an nachhaltiger kommunaler Wärmeversorgung Interessierte.

Mehr Informationen

  1.   1
Jan.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Jan., 2025
Ort: online | Mit einem neuen Förderaufruf unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung gemeinsam mit der NBank kleine und mittlere Unternehmen (KMU...

Ort: online |

Mit einem neuen Förderaufruf unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung gemeinsam mit der NBank kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Startups sowie Kooperationen mit Forschungseinrichtungen. Ziel ist es, Innovationsprojekte im Bereich der Digitalisierung von Verkehr und Mobilität voranzubringen. Anträge im Rahmen des Niedersächsischen Innovationsförderprogramms (IFP) können bis 31.3.2025 eingereicht werden.

In unserem Webinar am 22.1.2025 um 15 Uhr erfahren Sie mehr über den neuen Förderaufruf, zum Beispiel

  • wie die Rahmenbedingungen des Niedersächsischen Innovationsförderprogramm (IFP) aussehen,
  • welche Unternehmen und Kooperationen antragsberechtigt sind oder
  • mit welchen Technologien Sie sich beispielsweise bewerben und Zuschüsse von bis zu 1.000.000 Euro für Ihr Innnovationsprojekt erhalten können.

Unsere Expertinnen und Experten von der NBank, dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung sowie von Niedersachsen.next, die den Förderaufruf inhaltlich begleiten, stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Tipps für die Antragstellung zu geben.

Mehr Informationen

 

  1.   1
Jan.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Jan., 2025
Ort: Berlin | Am Dienstag, den 21. Januar 2025, findet zum zweiten Mal der BMWSB-Kommunaldialog Wohnen in ländlichen Räumen in Berlin statt. Damit wird die Dialogreihe fortgesetzt, die sich mit unte...

Ort: Berlin |

Am Dienstag, den 21. Januar 2025, findet zum zweiten Mal der BMWSB-Kommunaldialog Wohnen in ländlichen Räumen in Berlin statt.

Damit wird die Dialogreihe fortgesetzt, die sich mit unterschiedlichen Themen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für ein Leben in ländlichen Räumen befasst. Das Veranstaltungsformat zeichnet sich dadurch aus, dass das Publikum sich direkt mit den Teilnehmenden der Podiumsdiskussionen austauschen kann. Somit können Informationen sowie konkrete Problemstellungen aus den Kommunen aktiv in die Diskussionen einfließen.

Der Kommunaldialog richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Städten, Gemeinden und Landkreisen in ländlichen Räumen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Wohnungswirtschaft mit Wohnungsbeständen in ländlichen Räumen sowie Expertinnen und Experten aus Forschung, Verbänden und Institutionen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Tagungswerk, 85...
Jan.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Jan., 2025
Ort: online | Willkommen an Bord des #teamklimaschutz!Die ersten Wochen und Monate als neue Klimaschutzmanagerin oder -manager sind eine spannende Zeit – und wichtige Aufgaben und Fragen lassen nicht...

Ort: online |

Willkommen an Bord des #teamklimaschutz!

Die ersten Wochen und Monate als neue Klimaschutzmanagerin oder -manager sind eine spannende Zeit – und wichtige Aufgaben und Fragen lassen nicht lange auf sich warten. Doch wie finden Sie passende Unterstützung? Und wer sitzt noch alles mit Ihnen im Boot? Wir beantworten Ihre Fragen und laden zu virtuellem Austausch und Vernetzen ein.

Zielgruppe

  • Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager, die ab 2024 ihre Arbeit aufgenommen haben
    (Hinweis: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager gedacht. Wir bitten interessierte Personen aus weiteren Zielgruppen sich bei anderen Veranstaltungen anzumelden.)

Mehr Informationen

  1.   1
Jan.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Jan., 2025
Ort: Hannover | Das Niedersächsische Ministerium für Bundes und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung lädt am 15. Januar 2025 in die Volkshochschule Hannover für eine Netzwerkveranstaltung ...

Ort: Hannover |

Das Niedersächsische Ministerium für Bundes und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung lädt am 15. Januar 2025 in die Volkshochschule Hannover für eine Netzwerkveranstaltung für das Programm „Resiliente Innenstädte“ ein.

Die Veranstaltung richtet sich an die Akteurinnen und Akteure der 15 teilnehmenden Städte, die maßgeblich an der Umsetzung von Vorhaben, die über das Programm „Resiliente Innenstädte“ gefördert werden, beteiligt sind.

Bis zu drei Personen aus Verwaltung und / oder der Steuerungsgruppe pro Stadt sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen, um sich mit den weiteren Kommunen und Akteurinnen und Akteuren auszutauschen.

Die Netzwerkveranstaltung am 15.01.2025 verfolgt das Ziel, den teilnehmenden Städten einen Rahmen zu bieten, über den aktuellen Umsetzungsstand zu berichten, sich mit anderen Akteur*innen auszutauschen sowie wertvolle Tipps bezüglich Antragstellung, Organisation und Generierung von Projektideen zu sammeln.

Mehr Informationen

  1.   3
  2.   Ada-und-Theodor...
Dez.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Dez., 2024
Ort: online | Der Gebäudebestand in Deutschland ist für rund ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig stagniert die jährliche Sanierungsrate bei etwa 1%, obwohl das Doppelte erford...

Ort: online |

Der Gebäudebestand in Deutschland ist für rund ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig stagniert die jährliche Sanierungsrate bei etwa 1%, obwohl das Doppelte erforderlich wäre. Serielles Sanieren soll helfen, die (energetische) Sanierungsquote unterschiedlicher Gebäudetypen durch vorgefertigte Elemente und Standardisierung zu erhöhen. Einfacher, schneller, wirtschaftlicher – baukulturelle Qualität spielt dabei jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Über Forschungs- und Förderprogramme der dena, des Landes Baden-Württemberg und des Bafa werden derzeit technische und konzeptionelle Innovationen erprobt. Beispiele wie energiesprong in den Niederlanden zeigen bereits möglich Potenziale. Anhand dieser und anderer Praxisbeispiele soll im Seminar diskutiert werden, ob und wie die baukulturelle Qualität beim seriellen Sanieren sichergestellt werden kann.

Zielgruppe
Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadterneuerung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Stadtplanung und -entwicklung, Gestaltungsbeiräte, Wohnungsbaugesellschaften, Architektenkammern sowie Ratsmitglieder

Mehr Informationen

  1.   1
Dez.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Dez., 2024
Ort: Göttingen | Das Barcamp zum Thema Wohnungs- und Obdachlosigkeit Gemeinsam haben wir Großes vor: Die Überwindung von Wohnungs- & Obdachlosigkeit bis 2030. Ein Kraftakt, der nur zusammen zu s...

Ort: Göttingen |

Das Barcamp zum Thema Wohnungs- und Obdachlosigkeit

Gemeinsam haben wir Großes vor: Die Überwindung von Wohnungs- & Obdachlosigkeit bis 2030. Ein Kraftakt, der nur zusammen zu schaffen ist, um so den über 600.000 betroffenen Menschen ein Zuhause (an-)zubieten. Auf dem openTransfer CAMP wohnen kommen am 4. Dezember all jene in Göttingen zusammen, die auf dieses Ziel hinarbeiten. 

Mit dem Barcamp wollen wir einen Raum für Vernetzung und Austausch von Praktiker:innen, Betroffenen und Engagierten schaffen, die in der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe aktiv sind. Wir wollen mit- und voneinander lernen, diskutieren, uns inspirieren und gegenseitig aktivieren. Auf Augenhöhe und zu euren Themen. 

Welche guten Projekte und konkreten Ideen geben Menschen ein Dach über dem Kopf? Wie binden wir alle mit ein? Welche neuen Vorhaben sollte man kennen? Welche Tipps und Tricks könnt ihr aus eurer praktischen Arbeit teilen, damit es andere leichter haben? Welche Misserfolge müssen nicht wiederholt werden? Welche Lücken müssen wir schließen, um Obdach- & Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden? Wofür braucht ihr Mitstreiter:innen? 

Auf unserem Barcamp finden eure Erfahrungen, Ideen, Gedanken, Pläne, Initiativen und Projekte Platz, die dazu beitragen, obdach- und wohnungslosen Menschen zu helfen. Trefft auf jene, mit denen ihr euch schon immer mal intensiv austauschen wolltet und teilt eure Expertise.

Mit openTransfer wohnen liegt unser Fokus auf der Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteur:innen, die durch ihre Arbeit Wohnungs- und Obdachlosigkeit überwinden und Betroffene aktiv unterstützen. Das Barcamp schafft einen Raum für Betroffene, Praktiker:innen aus der Zivilgesellschaft und Verwaltung sowie Förder:innen und Interessierte, um gemeinsam Herausforderungen in der Wohnungslosenhilfe anzupacken und Visionen umzusetzen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   eresult GmbH, 3...
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen