logo
Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Sep.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Sep., 2024
Ort: Stuttgart | Das diesjährige Thema »Kreisläufe denken« ist von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Zukunft des Bauens. Wir wissen um die enormen Herausforderungen, vor denen die Baubranche st...

Ort: Stuttgart |

Das diesjährige Thema »Kreisläufe denken« ist von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Zukunft des Bauens. Wir wissen um die enormen Herausforderungen, vor denen die Baubranche steht. Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind längst keine Schlagworte mehr, sondern dringende Notwendigkeiten.

Eine Lösung bietet die Kreislaufwirtschaft: Sie zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen, Abfälle zu minimieren und Materialien möglichst lange im Wirtschaftskreislauf zu halten. Dieser Ansatz ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern bietet auch ökonomische Vorteile wie Kostenreduktion durch Wiederverwendung und Recycling. Doch bis dahin sind die Hürden hoch. Viele Akteure – von Bauherrinnen über Planerinnen bis hin zu Produzenten – müssen zusammenarbeiten, um geschlossene Kreisläufe zu realisieren. Zudem fehlen oft klare gesetzliche Rahmenbedingungen und Anreize, die den Übergang erleichtern würden. Auch technische Hürden, wie die Trennung und das Recycling von Baustoffen, stellen die Branche vor große Herausforderungen.

Deshalb gehen wir weg vom »hätte«, »könnte«, »sollte« und hin zum »tun«. Mit Impulsen von vier inspirierenden Persönlichkeiten der Bauwirtschaft, die unterschiedliche Bereiche der Wertschöpfungskette Bau abdecken.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: Berlin | Nachhaltiges Handeln passiert – und das ist durchaus wörtlich zu nehmen – vor der eigenen Haustür, in den Kommunen und Städten. In ganz Deutschland werden Projekte und Aktionen ins Lebe...

Ort: Berlin |

Nachhaltiges Handeln passiert – und das ist durchaus wörtlich zu nehmen – vor der eigenen Haustür, in den Kommunen und Städten. In ganz Deutschland werden Projekte und Aktionen ins Leben gerufen – mit einer Aufgabe: unser Leben ein Stück weit besser zu machen. Sie bieten kreative Ideen, wie wir Biodiversität erhalten, das Klima schützen, die Energiewende schaffen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können. Gleichzeitig haben sie eine Vorbildfunktion, die im besten Fall zum Nachahmen einlädt. Vor diesem Hintergrund ist 2022 das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ins Leben gerufen worden. Auf der Plattform präsentieren sich Menschen und Organisationen mit ihren nachhaltigen Aktivitäten. Wir stellen Ihnen vier Projekt-Highlights aus zwei Jahren Gemeinschaftswerk vor, mit deren Initiator*innen Sie während der Jahreskonferenz, in direkten Austausch treten können.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Axica Conventio...
Okt.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Okt., 2024
Ort: online | Kaum ein anderes Thema wird spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine so kontrovers diskutiert, wie die Energieversorgung in Deutschland. Internationale Abhängigkeite...

Ort: online |

Kaum ein anderes Thema wird spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine so kontrovers diskutiert, wie die Energieversorgung in Deutschland. Internationale Abhängigkeiten und die sich weiter verschärfende Klimakrise verdeutlichen den Handlungsbedarf hinsichtlich einer klimafreundlichen und resilienten Energieversorgung. Die Bundesregierung hat in diesem Zusammengang u.a. das Wärmeplanungsgesetz auf den Weg gebracht. Die Umsetzung erfolgt nach dem föderalen Prinzip durch die Länder und schließlich die Kommunen. Durch das Gesetzt wird eine systematische und flächendeckenden Wärmeplanung für alle Kommunen verpflichtend.

Ziel des Online-Seminars ist es einerseits, das neue Gesetz und die sich daraus ergebenen Handlungserfordernisse für die Kommunen verständlich und praxisnah zu erläutern, sowie in den Kontext der integrierten Stadtentwicklung einzuordnen. Andererseits sollen Möglichkeiten für die praktische Umsetzung vor Ort gegeben werden.

In diesem Sinne wird zunächst der Blick für die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen der kommunalen Wärmeplanung geschärft. Daran anschließend wird erläutert, wie die neue Aufgabe kommunal organisiert werden kann, welche konkreten Aufgaben durch die Kommunen geleistet werden müssen und welche Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten es derzeit gibt. Im zweiten Teil werden konkrete Beispiele zur Gestaltung der Energiewende und der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt und diskutiert. Es folgt ein Ausblick zur kommunalen Sektorenkopplung.

Das Online-Seminar richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, die derzeit mit der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung b­eschäftigt sind oder am Anfang ihrer Planungen stehen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Okt., 2024 - 12th Okt., 2024
Ort: Neubrandenburg | Das Leitbild der kompakten und nutzungsgemischten Stadt gibt es seit den 1980er Jahren. Heute wird die Mischungsfrage angesichts von Krisen und der Suche nach ressourcenschonend...

Ort: Neubrandenburg |

Das Leitbild der kompakten und nutzungsgemischten Stadt gibt es seit den 1980er Jahren. Heute wird die Mischungsfrage angesichts von Krisen und der Suche nach ressourcenschonenden und resilienten Strategien mit Begriffen wie Mehrfachnutzung, Mehrfachcodierung oder hybride Raumnutzung neu gestellt. Dabei geht es nicht nur um Stadt, sondern auch um ländliche Räume und Landschaft. Gerade jenseits der großen Agglomerationen finden Prozesse statt, die einen genaueren Blick lohnen: Neues Wohnen und Arbeiten, multifunktionale Räume, Agroforst, hybride Daseinsvorsorge oder „gemischte“ Kleinstädte. Kommen Sie zum Hochschultag vor Ort in die Mecklenburgische Seenplatte. Diskutieren Sie mit uns über neue Formen der Mischung und wie „gemischt“ Ausbildung und Praxis zukünftig sein sollten.

Auf dem Hochschultag vor Ort werden alle zwei Jahre aktuelle Themen der Stadtentwicklung diskutiert. Er will Impulse für Wissenschaft, Praxis und Ausbildung geben. Eingeladen sind Studierende, Lehrende, Forschung, Verwaltung, Büros und Politik. Der Hochschultag vor Ort ist eine Veranstaltung an der Hochschule Neubrandenburg in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Stadtentwicklung und Landesplanung e.V. im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und wird durch das Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Studentenclub N...
Nov.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Nov., 2024 - 5th Nov., 2024
Ort: Online |  Die Chancen der Digitalisierung für die Stadtentwicklung und Daseinsvorsorge gilt es zu nutzen. Viele Kommunen in Deutschland wollen sich auf diesen Weg machen – doch wie begeht man...

Ort: Online | 

Die Chancen der Digitalisierung für die Stadtentwicklung und Daseinsvorsorge gilt es zu nutzen.

  • Viele Kommunen in Deutschland wollen sich auf diesen Weg machen – doch wie begeht man diesen Weg?
  • Was sind – gerade zu Beginn des Prozesses – die richtigen Schritte?
  • Welche Ziele setze ich und wie entsteht daraus eine wirklich handlungsleitende Smart-City-Strategie?
  • Welche Organisationsmodelle bieten sich, um die Smart-City-Umsetzung in der Kommune breit zu verankern?
  • Welche Fehler lassen sich vermeiden?
  • Wie beginne ich früh mit einem strategischen Umgang mit Daten?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Nov., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Eine aktive Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt. Das ist alles notwendig für eine funktionierende kommunale Selbstverwal...

Ort: Online (Zoom) | 

Eine aktive Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt. Das ist alles notwendig für eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung und zur Stärkung der lokalen Demokratie. Aber demografische Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel stellen Vereinsarbeit und Ehrenamt vor große Herausforderungen. Welche kommunalen Lösungen gibt es, um bürgerschaftliches Engagement und Vereinsarbeit zu stärken?

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • formelle und informelle Beteiligungsformen in den Kommunen
  • Vereinsarbeit stärken und attraktiv machen
  • besondere Herausforderungen für bürgerschaftliches Engagement in den ländlichen Räumen
  • Bedeutung von Ehrenamt für lokale Demokratien und kommunale Selbstverwaltung

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • ehrenamtliche Kommunalpolitiker
  • Verantwortliche in Vereinsvorständen
  • hauptamtliche Beschäftigte in den Kommunen mit Zuständigkeiten für Ehrenamt, Partizipation und Demokratie

Referent Prof. Dr. Oliver Junk:

  • Professor für Verwaltungsrecht und Kommunalrecht an der Hochschule Harz
  • Ehrenamtlicher Präsident des Harzklubs e. V. (Wander-, Heimat- und Naturschutzverein mit über 11.000 Mitgliedern)
  • Zehn Jahre ehrenamtlicher Stadtrat der Stadt Bayreuth
  • Zehn Jahre Oberbürgermeister der Stadt Goslar
  • Aktives Engagement für die lokale Demokratie.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Nov., 2024
Ort: Online (Zoom) |   Bürgerbeteiligung und Teilhabe sind kommunale Pflichtaufgabe; doch wie sich Gesellschaft und Öffentlichkeit verändert, so müssen sich auch Partizipationsmodelle ändern. Welche ...

Ort: Online (Zoom) |  

Bürgerbeteiligung und Teilhabe sind kommunale Pflichtaufgabe; doch wie sich Gesellschaft und Öffentlichkeit verändert, so müssen sich auch Partizipationsmodelle ändern. Welche innovativen Beteiligungsprozesse gibt es? Wie können insbesondere junge Menschen für lokale Demokratien gewonnen werden? Bieten digitale Formate neue Chancen, Interesse für die lokale Demokratie und die kommunale Selbstverwaltung zu verstärken?

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Innovative Bürgerbeteiligungsprozesse
  • E-Partizipationsmodelle
  • Best Practice Beispiele aus Kommunen
  • Kosten und Aufwände

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Demokratiestellen
  • Jugendbereich der Kommunen
  • Stabsstellen für Partizipationsprozesse
  • Pressestellen in den Kommunen
  • ehrenamtliche Ratsmitglieder

Referent Prof. Dr. Oliver Junk:

  • Professur für Kommunalrecht und Verwaltungsrecht, Fachbereich Verwaltungswissenschaft, Hochschule Harz
  • 20 Jahre Praxiserfahrung im Rat als hauptamtlicher Oberbürgermeister in Goslar (Niedersachsen) und ehrenamtliches Ratsmitglied in Bayreuth (Bayern)
  • Aktives Engagement für die Stärkung der lokalen Demokratie.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Sep., 2024
Ort: Dortmund | Lösungen für die nachhaltige Beschaffung von morgen Wie Kommunen, Wohlfahrtsverbände und andere öffentliche und private Beschaffende zukünftig einkaufen. Nachhaltigkeit ist eines de...

Ort: Dortmund |

Lösungen für die nachhaltige Beschaffung von morgen

Wie Kommunen, Wohlfahrtsverbände und andere öffentliche und private Beschaffende zukünftig einkaufen.

Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen unserer Zeit. Doch wie gelingt eine nachhaltige Beschaffung in komplexen Projekten mit teils fragmentierten Strukturen? Welche ökologischen und sozialen Kriterien sind wichtig? Welche Siegel haben welche Bedeutung? Welche Anbieter passen zur Ausschreibung? Was bietet der Markt?

Das Zukunftsforum Beschaffung gibt Input, fördert den Austausch, zeigt den aktuellen Stand rund um das Thema „Nachhaltige Beschaffung“ und informiert über aktuelle Projekte und Vorhaben. Das Zukunftsforum nachhaltige Beschaffung bringt Anbieter und Nachfragende zusammen und fördert den Austausch, um Marktlücken zu schließen.

Der Fachtag mit Konferenz und begleitenden Herstellerpräsentationen schlägt die Brücke zwischen konzeptioneller Planung und konkreter Umsetzung und bietet wertvollen Knowhow-Transfer. Die Kombination aus Fachvorträgen, Messe und Networking macht das Format einzigartig.

Die Konferenz „Nachhaltige Beschaffung“

In Vorträgen, Best Practice-Präsentationen und Paneldiskussionen sprechen Branchenexpert:innen über die Chancen und Herausforderungen für Einkaufende:

  • Paneldiskussion und Fragerunde: Die Beschaffung von Morgen. Nachhaltig und strategisch
  • Städtepartnerschaftskooperation Kumasi und Dortmund für eine sozial-ökologische Beschaffung von Dienstkleidung.
  • Wozu der ganze Aufwand? Die Bedeutung fairer kommunaler Beschaffung im globalen Kontext und Lösungsansätze für Ihre Kommune
  • Nachhaltige Textilien für die Freie Wohlfahrtspflege
  • Innovationsraum. Neue Lösungen und Verfahren für nachhaltige Textilien aus der Industrie

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Westfalenhalle,...
Sep.
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Sep., 2024
Ort: Rahden, Aula des Gymnasiums | Neue Möglichkeiten für die Energieversorgung in ländlichen Räumen – bürgernah.nachhaltig.solidarisch? Die Info- und Netzwerkveranstaltung „Energie von hier“ zeigt ...

Ort: Rahden, Aula des Gymnasiums |

Neue Möglichkeiten für die Energieversorgung in ländlichen Räumen – bürgernah.nachhaltig.solidarisch?

Die Info- und Netzwerkveranstaltung „Energie von hier“ zeigt die Chancen einer autarken Energieversorgung mit erneuerbaren Energien in ländlich strukturierten Räumen auf. Gute Beispiele auf Dorf-, Stadt-, Gemeinde- sowie auf Kreis-/Regionsebene verdeutlichen eine neue Perspektive auf die aktuellen Herausforderungen und machen Potenziale und Möglichkeiten der Vernetzung sichtbar. Lokale Lö-sungsmöglichkeiten und konkrete Umsetzungsmaßnahmen (z.B. Gründung regio-naler dezentraler Energiegemeinschaften) stehen hierbei im Vordergrund.

Wir laden Sie als Bürger*innen, Vertreter*innen aus Kommunalpolitik und Landwirtschaft, von Kommunen oder Stadtwerken herzlich ein, am 17.09.2024 in Rahden dabei zu sein und mit uns ins Gespräch zu kommen.

Wir danken dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), der Landwirtschaftlichen Rentenbank, sowie den Förderern der LEADER-Regionen AueLand und WeserLand (MLV NRW, EU) für die freundliche Unterstützung.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Gymnasium Rahde...
Aug.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Aug., 2024
Ort: online | Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz blicken wir gemeinsam mit Magnus Krusenotto, wissenschaftlicher Mitarbeiter im F...

Ort: online |

Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen

In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz blicken wir gemeinsam mit Magnus Krusenotto, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich „Stadtentwicklung, Recht und Soziales“ am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) auf städtebauliche Sanierungsmaßnahmen als Instrument zur Minderung von Treibhausgasemissionen und beantworten Ihre Fragen.

Das Webinar beleuchtet, welchen Beitrag städtebauliche Sanierungsmaßnahmen zur energetischen Sanierung des Gebäudebestandes und zum Ausbau der Erneuerbaren Energien leisten und wie Klimaschutz in städtebaulichen Planungen Berücksichtigung finden kann. Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Zeit geben, Ihre Rückfragen an Magnus Krusenotto zu stellen.

Zielgruppe: Klimaschutzpersonal in Kommune, Mitarbeitende der Kommunalverwaltung

Mehr Informationen

  1.   1
Dez.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Dez., 2024
Ort: online | Der Gebäudebestand in Deutschland ist für rund ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig stagniert die jährliche Sanierungsrate bei etwa 1%, obwohl das Doppelte erford...

Ort: online |

Der Gebäudebestand in Deutschland ist für rund ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig stagniert die jährliche Sanierungsrate bei etwa 1%, obwohl das Doppelte erforderlich wäre. Serielles Sanieren soll helfen, die (energetische) Sanierungsquote unterschiedlicher Gebäudetypen durch vorgefertigte Elemente und Standardisierung zu erhöhen. Einfacher, schneller, wirtschaftlicher – baukulturelle Qualität spielt dabei jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Über Forschungs- und Förderprogramme der dena, des Landes Baden-Württemberg und des Bafa werden derzeit technische und konzeptionelle Innovationen erprobt. Beispiele wie energiesprong in den Niederlanden zeigen bereits möglich Potenziale. Anhand dieser und anderer Praxisbeispiele soll im Seminar diskutiert werden, ob und wie die baukulturelle Qualität beim seriellen Sanieren sichergestellt werden kann.

Zielgruppe
Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadterneuerung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Stadtplanung und -entwicklung, Gestaltungsbeiräte, Wohnungsbaugesellschaften, Architektenkammern sowie Ratsmitglieder

Mehr Informationen

Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: online | Im zweiten Teil unseres Webinars stehen die gesetzlich vorgesehen und informellen Beteiligungsverfahren im Fokus. Nicht nur im Bauleitplanverfahren ist die Beteiligung der Öffentlichkei...

Ort: online |

Im zweiten Teil unseres Webinars stehen die gesetzlich vorgesehen und informellen Beteiligungsverfahren im Fokus. Nicht nur im Bauleitplanverfahren ist die Beteiligung der Öffentlichkeit zentraler Bestandteil. Immer häufiger nutzen Kommunen gesetzlich nicht vorgesehene Umfragen, um  das Votum der Bevölkerung zu Vorhaben einzuholen und die Akzeptanz zu steigern. Das Webinar zeigt den rechtlichen Rahmen für formelle und informelle Beteiligungsverfahren auf. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der gesetzlich vorgesehenen Öffentlichkeitsbeteiligung an infrastrukturellen und bauleitplanerischen Vorhaben.

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren
  • Die kommunale Ausgestaltung der Beteiligungsverfahren
  • Digitalisierung der Beteiligungsverfahren
  • Zulässigkeit informeller Beteiligungsverfahren
  • Rechtlicher Rahmen für informelle Beteiligungsverfahren

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Sitzungsdienste der Gemeinderäte
  • Rechtsämter
  • Stadtplanungs- und Bauämter
  • Pressedienste der Gemeinde

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: online | Im ersten Teil unseres Webinars stehen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im Fokus. Immer häufiger wollen Initiatoren dieses Instrument nutzen, um ihre - nicht nur kommunalpolitischen -...

Ort: online |

Im ersten Teil unseres Webinars stehen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im Fokus. Immer häufiger wollen Initiatoren dieses Instrument nutzen, um ihre - nicht nur kommunalpolitischen - Vorstellungen durchzusetzen. Dabei sind aber nicht alle Fragen, die sich vor Ort in der Kommune stellen, diesem Instrument zugänglich. Das Webinar zeigt die formalen und materiellen Voraussetzungen von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid auf, geht den gesetzlichen Ausschlussgründen nach und beantwortet, welche Anforderungen an die Zulässigkeit der Frage zu stellen sind, über die abgestimmt werden soll.

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Wann sind Bürgerbegehren und Bürgerentscheid zulässig?
  • Was sind unzulässige Gegenstände von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid?
  • Welche rechtlichen Anforderungen werden an die zur Abstimmung gestellte Frage gestellt?
  • Welche Vorgaben gelten für das Verwaltungsverfahren zu einem Bürgerbegehren und Bürgerentscheid?

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Sitzungsdienste der Gemeinderäte
  • Rechtsämter
  • Stadtplanungs- und Bauämter
  • Kämmerei 

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Sep., 2024
Ort: online | Die Ausarbeitung vom Klimaanpassungskonzepten ist für viele Kommunen eine Herausforderung. Dieses Webinar gibt u.a. Antworten auf folgende Fragen. Wie gelingt die Aufstellung eines e...

Ort: online |

Die Ausarbeitung vom Klimaanpassungskonzepten ist für viele Kommunen eine Herausforderung. Dieses Webinar gibt u.a. Antworten auf folgende Fragen.

  1. Wie gelingt die Aufstellung eines effektiven Arbeitsplans?
  2. Welche Inhalte sind zu beachten?
  3. Welche Beispielgliederungen bieten sich zur Konzepterstellung an?
  4. Welche Relevanz besitzen Indikatoren zur Evaluation und Monitoring von Klimaanpassung?

Externe Referentinnen: Doris Stich (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft), Ann-Cathrin Neumann (Stadt Emden) 

ZKA Moderation: Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen 


Mehr Informationen

 

  1.   1
Sep.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Sep., 2024
Ort: Berlin | Viele Kleinstädte spüren die Auswirkungen des Klimawandels wie Starkregen, Hitze, Überschwemmungen und Dürren schon heute. Eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist zwingend not...

Ort: Berlin |

Viele Kleinstädte spüren die Auswirkungen des Klimawandels wie Starkregen, Hitze, Überschwemmungen und Dürren schon heute. Eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist zwingend notwendig, die Wege dorthin sind vielfältig. Dabei müssen die Räder nicht immer wieder neu erfunden werden, vielmehr können Akteur*innen der kleinstädtischen Klimaanpassung über-, mit- und voneinander lernen. 
Diesen Austausch wollen wir mit „Kleine coole Typen! Vorbilder, Wissen und Vernetzung für Kleinstädte im Klimawandel“ weiter fördern: Mit ca. 60 Teilnehmenden aus Praxis und Forschung möchten wir unterschiedliche Kleinstadttypen, Herausforderungen und Möglichkeiten für Klimaanpassungsprozesse diskutieren. Dabei wollen wir unterschiedliche Themen und Vernetzungsoptionen beleuchten. Thematische Schwerpunkte sind dabei u.a.

  • Integrierte Umsetzung von Klimawandelanpassung und Klimaschutz
  • Einbindung stiller und vulnerabler Gruppen bei Klimawandelanpassungsprozessen
  • Naturbasierten Lösungen für Klimawandelanpassung
  • Klimawandelanpassung und Gesundheit

Die Vernetzungskonferenz findet in Anknüpfung an die erste Netzwerkkonferenz von „Kleinstädte im Klimawandel“ (März 2023) statt. „Kleinstädte im Klimawandel“ ist ein bundesweites Netzwerk, das lokale und überregionale Akteur*innen rund um die Themen Kleinstadt und Klimafolgenanpassung zusammenbringt. Das Netzwerk wurde im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „GoingVis – Mit kühlem Kopf in heiße Zeiten!“ (https://www.goingvis.de) ins Leben gerufen.

Zur Veranstaltungsseite

 

 

  1.   1
  2.   B-Part, 6b, Luc...
Sep.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2024
Ort: Freiburg |Worum geht es?Der Ausbau von Photovoltaik nimmt deutschlandweit Fahrt auf. Gerade in dicht besiedelten Gebieten ist es daher spannend, neben Gebäuden auch Verkehrsinfrastruktur als Ausb...

Ort: Freiburg |

Worum geht es?
Der Ausbau von Photovoltaik nimmt deutschlandweit Fahrt auf. Gerade in dicht besiedelten Gebieten ist es daher spannend, neben Gebäuden auch Verkehrsinfrastruktur als Ausbaufläche für Photovoltaik erschließen zu können. Ein Beispiel ist das Pilotprojekt „Solardach-Radweg“ in Freiburg. Wie wird ein Solardach-Radweg umgesetzt? Welche einzelnen Schritte sind notwendig und was ist zu beachten? Welche Tipps gibt es aus der Praxis? Die Stadt Freiburg hat es vorgemacht und dafür im Jahr 2023 den bundesweiten Preis „Klimaaktive Kommune“ gewonnen. In einem „Simulationslabor“ vor Ort können sich Teilnehmende informieren und individuelle Umsetzungsmöglichkeiten in der eigenen Kommune diskutieren. Erste Informationen zum Projekt in Freiburg finden Sie hier

Hintergrund
Im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“, der vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt wird, werden besonders vorbildliche Klimaschutzprojekte ausgezeichnet. Diese guten Projektansätze sollen verbreitet und anderen Kommunen zugänglich gemacht werden. Mit einer Veranstaltung in den Preisträgerkommunen sollen sich Vertreter und Vertreterinnen aus Kommunen, die an einer Nachahmung interessiert sind, vor Ort über die konkrete Projektumsetzung informieren. In diesen sog. Simulationslaboren werden zudem die Möglichkeiten zur Übertragung auf die eigene Kommune diskutiert und in einen Umsetzungsfahrplan überführt. Diese „Roadmap“ dient als Orientierung für die weitere Konkretisierung und Realisierung in der eigenen Kommune.

Was ist das Ziel und wie läuft die Veranstaltung ab?
Ziel ist es, im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung vor Ort Vertreter und Vertreterinnen aus Kommunen zu befähigen, den vorbildlichen Projektansatz aus einer Preisträgerkommune auf die eigene Kommune zu transferieren. Mit Präsentationen, einer Exkursion und einer Arbeitsgruppenphase sollen die Teilnehmenden informiert und die Übertragung des Projektes vorbereitet werden. Zentrales Produkt des Simulationslabors ist ein Umsetzungsfahrplan, der die für die Umsetzung des Projekts erforderlichen Aufgaben skizziert und in einer Schritt-fürSchritt-Anleitung zusammenfasst.

Programm
9:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden
10:00 Uhr Begrüßung, Vorträge und Diskussion
11:30 Uhr Exkursion zur Projektbesichtigung
14:00 Uhr Pause und Mittagsimbiss
14:30 Uhr Arbeitsgruppenphase
16:00 Uhr Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung

An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Simulationslabor richtet sich an Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen und weitere Akteure des kommunalen Klimaschutzes.

Anmeldung
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne unter folgender Adresse an: klimaschutz@difu.de

Zur Veranstaltungsseite

  1.   1
Nov.
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
Ort: BMDV, Invalidenstr. 44, 10115 Berlin & online Die Konferenz widmet sich dem Thema der Einführung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr und richtet sich an Fachexpertinnen und -...

Ort: BMDV, Invalidenstr. 44, 10115 Berlin & online

Die Konferenz widmet sich dem Thema der Einführung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr und richtet sich an Fachexpertinnen und -experten aus Verkehr, Industrie, Forschung und Verbänden sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Bundes- und Landespolitik und Fachmedien. Die Schwerpunkte der Konferenz umfassen folgende Themen:

  • Aktuelle Markt- und Technologie-Entwicklung
  • Politische Rahmenbedingungen
  • Perspektive aus Wissenschaft und Praxis
  • Einsatzoptionen und Herausforderungen beim Einsatz von klimafreundlichen Bussen, auch im Bereich von Regional- und Reisebussen

Exkursionen, am Freitag den 15. November 2024 in Berlin, stellen den praktischen Bezug her, vertiefen die Themen und verdeutlichen anschaulich die aktuellen Potenziale und Herausforderungen.

Gastgeber und Veranstalter der BMDV-Fachkonferenz klimafreundliche Busse 2024 ist das BMDV. Organisiert wird die Veranstaltung von der NOW GmbH. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen

  1.   1
  2.   Bundesministeri...
Sep.
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Sep., 2024 - 22nd Sep., 2024
Ort: Hannover | IAA TRANSPORTATION ist die internationale führende Leitplattform für Busse, Logistik, Nutzfahrzeuge und den Transportsektor „Die IAA TRANSPORTATION ist der Ort, an dem die besten Köpf...

Ort: Hannover |

IAA TRANSPORTATION ist die internationale führende Leitplattform für Busse, Logistik, Nutzfahrzeuge und den Transportsektor 
„Die IAA TRANSPORTATION ist der Ort, an dem die besten Köpfe der Transport- und Mobilitätsbranche zusammenkommen, um gemeinsam an einer nachhaltigen und innovativen Zukunft zu arbeiten. Wir freuen uns darauf, im Jahr 2024 erneut wegweisende Ideen, Innovationen und Technologien zu präsentieren, die die Branche voranbringen werden“, sagt Jürgen Mindel, Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie (VDA).

Innovationsführer für Nachhaltigkeit in Logistik und Transport 
Unter dem Motto „People And Goods On The Move“ verfolgt die IAA TRANSPORTATION das große Ziel, die Klimaneutralität in der Logistik und im Transport mithilfe innovativer Transportsysteme voranzutreiben. Nutzfahrzeug- und Bushersteller, Aufbauten- und Anhängerhersteller, Unternehmen aus der Mikromobilität, Lastenfahrrad- und Kleinfahrzeuganbieter, sowie deren Zulieferer und Tech-Unternehmen, Dienstleister und Startups kommen in Hannover zur IAA TRANSPORTATION zusammen, um ihre innovativen Lösungen zu präsentieren und zu vernetzen. 

Die IAA TRANSPORTATION besteht aus vier Veranstaltungselementen 
Die IAA TRANSPORTATION 2024 besteht aus vier Veranstaltungselementen. Auf der IAA Exhibition stellen internationale Aussteller ihre Innovationen einem internationalen Publikum vor und können neben eigenen Standbauten vorgefertigte Standbaupakete (u.a. für Startups) und andere Präsentationsformate nutzen. Beim Format IAA Exchange teilen internationale Redner ihre Ideen in Formaten wie Keynotes, Paneltalks oder Kamingesprächen und laden zu einem direkten Austausch vor Ort und digital ein. Die IAA Experience bindet die Fachbesucher interaktiv in das Geschehen ein. Diese können auf der IAA TRANSPORTATION neueste Branchentrends und Konzeptideen live ausprobieren. Mit IAA Excite haben die Aussteller die Möglichkeit, mit eigenen Use Cases im Transportbereich die Fachbesucher zu begeistern. 

Weitere Informationen und Tickets für die Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Messegelände Ha...
Sep.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Sep., 2024
Ort: Online (Webex) | Anfang Juli 2024 ist das Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft getreten. Sowohl bei der fachübergreifenden und integrierten Berücksichtigung von Klimaanpassung in der Pla...

Ort: Online (Webex) |

Anfang Juli 2024 ist das Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft getreten. Sowohl bei der fachübergreifenden und integrierten Berücksichtigung von Klimaanpassung in der Planung (§ 8 KAnG) als auch bei der Erstellung von Klimaanpassungskonzepten (§ 12 KAnG) ist die strategische und systematische Ausrichtung von Klimaanpassung nun als gemeinsamer Weg für Bund und Länder vorgegeben. Nach der anstehenden Umsetzung in das jeweilige Landesrecht wird auch für Kommunen der rechtliche Rahmen verbindlich werden. Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und das Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) möchten Sie aus erster Hand über das KAnG und dessen Relevanz für Kommunen sowie über die Ziele und den Arbeitsstand der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) informieren.

Das BMUV und ZKA laden Sie am Freitag, den 6. September 2024, von 09:30 – 12:00 Uhr gemeinsam zu einer Online-Veranstaltung ein. Neben aktuellen Informationen zum KAnG und DAS erfahren Sie, wie Kommunen ein kommunales Klimaanpassungskonzept mit eigenen Ressourcen erarbeiten und welche Synergien genutzt werden können. Ganz konkret wird der Oberbergische Kreis (OBK) sein eigenständig entwickeltes Klimaanpassungskonzept vorstellen. Ein Input zu Unterstützungsangeboten am ZKA zur Erstellung von Klimaanpassungskonzepten rundet die Veranstaltung ab. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit für einen aktiven Austausch untereinander sowie mit den Referent*innen des BMUV, OBK und des ZKA. Im Januar 2025 wird dieses ZKA Spezial fortgeführt mit Fokus auf die Ergebnisse der Überarbeitung der Deutschen Anpassungsstrategie. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. 

Programm

  • Begrüßung und Einführung 
  • Das Bundes-Klimaanpassungsgesetz und dessen Relevanz für Kommunen 
  • Impuls: Eigenständige Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes durch einen Landkreis am Beispiel des Oberbergischen Kreises
  • ZKA-Input: Materialien, Informationen und Fortbildungsmöglichkeiten für die Erstellung von Klimaanpassungskonzepten
  • Fragen und Diskussion 

Externe Referent*innen: 

  • Dr. Felix Hardach (BMUV), Frank Herhaus (OBK), Kai Jaeger (ZKA)
  • ZKA Moderation: Nele Meyer (ZKA) 
  • Zielgruppen: Vertreter*innen von Städten, Gemeinden und Landkreisen (Verwaltungen und Politik) sowie Vertreter*innen der Länder und der Beratungs- und Kompetenzzentren der Länder. 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Sep., 2024
Ort: Online | In den letzten 40 Jahren haben deutsche Kommunen eine zunehmend wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel eingenommen. In den 1980er Jahren wurden öffentliche Verkehrsmittel geförde...

Ort: Online |

In den letzten 40 Jahren haben deutsche Kommunen eine zunehmend wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel eingenommen. In den 1980er Jahren wurden öffentliche Verkehrsmittel gefördert und Umweltschutzprogramme eingeführt. In den 1990er Jahren konzentrierten sich die Kommunen zudem auf moderne Abfallwirtschaft und erneuerbare Energien. Die Einführung von Umweltzonen und die Förderung von Fahrradinfrastruktur sollten zudem den Verkehr transformieren.

Im 21. Jahrhundert wurden verstärkt Projekte zur energetischen Sanierung von Gebäuden initiiert. Die Förderung von Elektromobilität und die Schaffung von Grünflächen im urbanen Raum sollten die Treibhausgasemissionen reduzieren. Heutzutage investieren viele Städte und Gemeinden in lokale Energieprojekte wie Windparks und Solaranlagen. Jedoch: Der Klimawandel schreitet gnadenlos voran und deutsche Kommunen stehen vor immer größeren Herausforderungen.

  • Rückblick: Was hat sich im kommunalen Umweltschutz in den letzten 40 Jahren getan?
  • Status quo: Wie sind deutsche Kommunen beim Klimaschutz aufgestellt und wo brennt es am meisten?
  • Ausblick: Wie müssen Bund, Länder und Kommunen zusammenarbeiten, um Umweltschutz in Großstädten ebenso weiter zu etablieren wie im ländlichen Raum?

Moderation: Marlies Vossebrecker, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • 10:30 Uhr: Steffi Lemke*, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • 10:50 Uhr: Prof. Thomas Schmid, Präsident, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
  • 11:10 Uhr: Prof. Dr. Carsten Kühl*, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer, Deutsches Institut für Urbanistik
  • 11:30 Uhr: Katrin Zschau*, Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD) und Vorsitzende des Ausschusses Klimaschutz und Energie
  • 11:50 Uhr: Prof. Dr. Dirk Messner*, Präsident, Umweltbundesamt
  • 12:10 Uhr: Pause
  • 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
    • Katja Dörner, Oberbürgermeisterin, Stadt Bonn
    • Anja Bierwirth*, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    • Alice Bauer*, Leiterin Koordinationsstelle Klimaschutz, Stadt Köln
    • N.N.*, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
    • Birgit Schwegle, Geschäftsführerin, Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe
    • N.N., Partner

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.