- Allgemein
- Öffentlich
- 6th Aug., 2024
Ort: Online |
Der Klimawandel wird auch die Abflussverhältnisse in den Fließgewässern Niedersachsens verändern – egal ob bei Hochwasser oder bei Niedrigwasser. Das stellt die Wasserwirtschaft zukünftig vor besondere Herausforderungen. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt KliBiW zeigen beobachtete Entwicklungen in der Vergangenheit und mögliche Verhältnisse in der Zukunft.
Klima-Gespräche: Digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung
Anmeldungen bitte an: niko@mu.niedersachsen.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 2nd Juli, 2024
Ort: Online |
Dach- und Fassadenbegrünungen haben weitaus mehr Funktionen als die reine optische Aufwertung von Gebäuden. Gebäudebegrünung vereint viele verschiedene Ökosystemdienstleistungen, die positive Einflüsse auf die Natur, uns Menschen und wirtschaftliche Aspekte haben. Über diese Vorteile möchten wir gemeinsam bei dem Klima-Gespräch sprechen und die wichtigsten Fragen klären.
Klima-Gespräche: Digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung
Anmeldungen bitte an: niko@mu.niedersachsen.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 28th Juni, 2024
Ort: Stuttgart | Anmeldeschluss: 15.06.2024 |
Drei Jahre Reallabor MobiQ – Einblicke und Ausblicke
Liebe Interessierte aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung,
wir laden Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung der ersten Phase unseres Projekts „MobiQ – Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier“ ein.
In der Veranstaltung werden wir gemeinsam mit engagierten Menschen aus Stuttgart, Geislingen und Waldburg die Erkenntnisse der letzten drei Jahre teilen und uns über unsere Erfahrungen austauschen. Und natürlich wollen wir auch gemeinsam in die Zukunft zu blicken.
Sie können dabei unser neues Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten“ kennenlernen und direkt in interaktiven Workshops testen. Anschließend erwartet Sie der offizielle Teil mit Projektpräsentation, Beiträgen aus dem Ministerium, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft. Dann lassen wir den Tag bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen. Nehmen auch Sie teil, lernen Sie, vernetzen Sie sich, tauschen Sie Erfahrungen aus!
Seien Sie dabei, wenn wir Erfolge feiern, Erkenntnisse teilen und gemeinsam neue Wege erkunden! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular bis zum 15.06.2024 an.
Wenden Sie sich bei Fragen und Anregungen gerne an Julian.Bansen@hfwu.de
Programm:
- 13:00 Uhr: Öffnung Museum
- 14:30-17:00 Uhr: Mobilitätswerkstatt mit Kennenlernen des Handbuchs
- 17:30-19:00 Uhr: Offizieller Teil:
- Projektpräsentation
- Grußworte aus dem Ministerium
- O-Töne aus den Reallaboren
- ab 19:00 Uhr: Abendessen und gemeinsamer Ausklang
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Straßenbahnmuse...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 11th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
Ort: Online |
Deutschland steht vor großen Herausforderungen, die nur durch die digitale und nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft und der damit eng zusammenhängenden intelligenten Vernetzung aller Lebens-, Arbeits- und Infrastrukturbereiche bewältigt werden kann. Die spannende Herausforderung dabei ist, wie wir konkret ins Handeln kommen und welche Optionen wir hierfür erkennen können.
Mit dieser wichtigen Fragestellung beschäftigen wir uns in unserer diesjährigen DIV-Konferenz
In Vorträgen, Best Practices, Workshops oder Masterclasses befasst sich die diesjährige Veranstaltung mit der digitalen und nachhaltigen Transformation von Unternehmen, Branchen und der Gesellschaft sowie der Erreichung von Zukunftsfähigkeit. Es werden Fragen der cross-sektoralen Vernetzung, der Datenökonomie, aber auch kreative Ideen und Ansätze für die Transformation in den Domänen Energie, Mobilität, Gesundheit, Bildung, Fintech oder Verwaltung diskutiert. Auf der Veranstaltung treffen sich Expert:innen, Innovator:innen, Entscheidungsträger:innen und Gestalter:innen ein, um ihre Erfahrungen und Gedanken zu teilen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und Impulse zu setzen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltund finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Juni, 2024
Ort: Wangen im Allgäu |
Damit Angestellte im Betrieb gehalten werden können oder neu gewonnen werden braucht es viele Elemente über die Sie bei der disjährigen Tagung des Bündnis „Wir sind dran“ ins Gespräch kommen können. Wir freuen uns auf Berichte zu spannenden Projekten in der Region Oberschwaben und die Diskussionen mit Ihnen.
Herzliche Einladung an Unternehmer und Unternehmerinnen, an Verantwortliche in Kommunen und Kirchengemeinden zum Austausch von Ideen und Modellen, die ein attraktives Arbeitsumfeld und Vielfalt zum Wohl von Betrieb und Mitarbeitenden verbinden. Die Landesgartenschau bietet dafür den Rahmen und nebenbei können Sie sich von der dortigen Blütenpracht inspirieren lassen.
Am Vormittag kommen Fachleute zu Wort, die neue Wege im kommunalen und kirchlichen Bereich gehen. Ab 14 Uhr richtet der zweite Teil der Tagung den Blick auf Unternehmen und deren Erfahrungen. Die Chancen der Integration von Zugewanderten und die Anforderungen der jungen Generation kommen dabei gleichermaßen in den Blick.
Die Schwerpunktsetzung des Tages macht es möglich, wenn gewünscht, nur Vor- oder Nachmittags dabei zu sein. (bitte vermerken Sie das bei Ihrer Anmeldung)
Die Tagung findet auf dem Gelände der Gartenschau statt. Die kostenlose Anmeldung zur Tagung können Sie hier vornehmen. Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Tagungsgetränke und einen Gutschein fürs Mittagessen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für den Eintritt zur Landesgartenschau selbst ein Ticket besorgen müssen. Dieses muss separat über die Landesgartenschau erworben werden.
Bitte prüfen Sie vor dem Erwerb Ihrer Karte, ob Sie mit dem Öffentlichen Personennahverkehr anreisen können, und für Sie daher die vergünstigte Kombi-Karte in Frage kommt. Zu den Tickets für die Landesgartenschau.
- 1
- 5, Aumühleweg, ...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 11th Juni, 2024
Ort: Online |
Die Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität braucht neben einer langfristigen Planung ein konstruktives Miteinander aller beteiligten Akteure. Besonders wichtig für bleibende und nachhaltige Fortschritte ist eine kooperative Zusammenarbeit von Kommunalpolitik und Verwaltung einerseits und zwischen den verschiedenen Verwaltungseinheiten andererseits.
Grundsätzlich ist die Aufgabenverteilung klar: Die Kommunalpolitik legt die Leitlinien und Ziele für die Mobilität fest, während die Verwaltung mit ihrem Fachwissen die Maßnahmen umsetzt. Agieren Politik und Verwaltung als Einheit, können Ressourcen effizient genutzt und Ziele erfolgreich umgesetzt werden. In der kommunalen Praxis ist häufig umstritten, wie Mobilitäts- und Klimaschutzmaßnahmen konkret umgesetzt werden sollen. Nicht selten wird deren Umsetzung dadurch gebremst.
Daher suchen wir in dieser neuen Ausgabe der NaKoMo-Workshopreihe Mobilitätsmanagement Antworten auf Fragen wie diese: Wie kann eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Kommunalpolitik und Verwaltung gelingen? Welche Akteurinnen und Akteure müssen wann und wie eingebunden werden? Und wie lassen sich Reibungsverluste innerhalb der Verwaltung minimieren?
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Mai, 2024
Ort: Online |
Der Rückzug aufs Land spielt eine wichtige Rolle in der Ideologie und den Aktivitäten vieler extrem rechter Gruppierungen. Für Außenstehende sind ihre politischen Haltungen und Ziele jedoch nur selten unmittelbar erkennbar. Vielmehr erscheinen rechte Akteure oftmals als Kümmerer oder nette Nachbarn, die sich um das Wohl der lokalen Gemeinschaft sorgen.
Auch im Kontext von LEADER, das mit seinem Bottom-up-Ansatz zu Beteiligung und Eigeninitiative einlädt, können diese Strategien verfangen: etwa, wenn Menschen mit antidemokratischen und menschenverachtenden Haltungen Einfluss auf den LEADER-Prozess nehmen, Projektförderungen erhalten und die Diskussionskultur in den Regionen stören.
Nach dem ersten Austausch zum Thema im Dezember 2023 beschäftigen wir uns in dieser Veranstaltung eingehender mit den Weltbildern, Argumentationsmustern und Handlungsstrategien von extrem Rechten in ländlichen Räumen. Neben einem fachlichen Input werden zwei LEADER-Regionen zur jeweiligen Lage vor Ort und ihren (präventiven) Umgangsweisen mit rechtsextremistischen Aktivitäten berichten.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an LEADER-Regionalmanagements sowie aktive Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th Juni, 2024
Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 24.06.2024 |
Wie kann durch die Umnutzung leerstehender Gebäude geeigneter, bezahlbarer Wohnraum für junge Erwachsene im ländlichen Raum geschaffen werden? Dies soll im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert werden:
Es wird ein Überblick zu Wohnmodellen und Trägerschaften gegeben und erklärt, warum die Nachnutzung des Bestands energie- und ressourcenschonender ist als ein Neubau. Ferner werden aktuelle Erkenntnisse aus einem Workshop mit Auszubildenden zum Thema "Junges Wohnen" vorgestellt sowie Wohnideen, die in diesem Rahmen erarbeitetet wurden.
- Alt trifft Jung: Neue Nutzungen im Gebäudebestand
Cornelia Haas, sutter³ GmbH & Co. KG Freiburg
ausgezeichnet mit dem Architektinnenpreis Baden-Württemberg 2023 - Alternative Wohnformen für junge Erwachsene? Ein Werkstattbericht
Dr. Tatjana Reeg
Regionalmanagement Main-Spessart
Anmeldung an bauleitplanung@reg-ufr.bayern.de
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 6th Juni, 2024
Ort: Online |
100xDigital wird im Jahr 2025 zum fünften Mal in Folge 100 Organisationen auf ihrem ganz individuellen Weg der Digitalisierung begleiten. Die teilnehmenden Organisationen erhalten neben einem Förderbudget zur Umsetzung eines eigenen Digitalprojektes Zugang zu Qualifizierungsangeboten, Prozessbegleitung und Fachberatung. Außerdem erwarten sie zahlreiche Vernetzungsangebote und jede Menge Wissenstransfer innerhalb der 100xDigital-Community. Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das zweistufige Antragsverfahren und bietet Raum für eure Fragen und Anregungen.
Einen weiteren Termin zur Vorstellung des 100xDigital Programms wird es am 17.06.2024 geben.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 7th Mai, 2024
Ort: Online |
Das Erkennen demokratiefeindlicher Denkweisen und Handlungen ist nicht immer eindeutig. Darum müssen sich Organisationen und Vereine kritisch mit intoleranten Ansichten auseinandersetzen, um ein Verständnis und Sensibilität für die politischen und soziokulturellen Zusammenhänge zu entwickeln, die zu ihrer Verbreitung beitragen. Im Online-Seminar möchten wir euch Wissen und verschiedene Perspektiven über extremistische Ausprägungen, Strukturen und Anfeindungen vermitteln, um euch in diesem Bereich zu unterstützen.
Weitere Inofrmationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet ihr hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 8th Nov., 2024
Ort: Online (Webex) |
Mobilitätsoffensive für ländliche Räume
Die meisten PKW-Fahrten sind dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Person im Auto unterwegs ist – einfach jemanden mitzunehmen, könnte daher manches Verkehrsproblem lösen. Dieses Prinzip Mitfahren und Mitnehmen „funktioniert“ bislang vor allem dort, wo man sich kennt und einfach verabreden kann. Mittlerweile gibt es allerdings viele Möglichkeiten, auch sonst gemeinsame Fahrten zu organisieren: Mitfahrbänke, digitale Tools und Kombinationen daraus sind in unterschiedlicher Form verfügbar. Erfahrungen zeigen jedoch, dass das Einrichten solcher Angebote deutlich einfacher ist als eine dauerhafte Nutzung zu erreichen.
Das Online-Seminar schließt an die Präsenz-Veranstaltung vom Oktober 2023 in Geislingen an der Steige an. Das Land möchte dem Thema „Mitfahren und Mitnehmen“ eine Platt-form bieten und gemeinsam mit den Teilnehmenden der Frage nachgehen: Was braucht das Mitfahren zum Erfolg? Verschiedene Beispiele aus dem Land (und darüber hinaus) zeigen, wie das Prinzip Mitfahren in der Praxis funktionieren kann und welche digitale Infrastruktur hierzu hilfreich ist. Außerdem laden wir dazu ein, gemeinsam über die Rolle des Mitfahrens in einer nachhaltigen ländlichen Mobilität zu diskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit dem Thema „Mitfahren und Mitnehmen“ beschäftigen, sich über Probleme und Lösungen austauschen möchten oder Fragen zum Aufbau eines Mitfahrangebots haben.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 23rd Okt., 2024
Ort: Online (Webex) |
Mobilitätsoffensive für ländliche Räume
On-Demand-Verkehre sind flexibler als der klassische Linienverkehr. Daher können sie besser auf die Bedürfnisse der Fahrgäste eingehen. Neben einer komfortablen Ergänzung zum bestehenden ÖPNV-Angebot dienen diese Bedarfsverkehre auch als erste bzw. letzte Meile sowie als Tangentialverbindungen. Für ländliche Räume bieten sie somit viele Chancen. Doch wie wird das Angebot vor Ort angenommen? Und funktionieren die in der Theorie ausgedachten Verkehrskonzepte auch in der Praxis?
Diese und weitere Fragen werden in der Online-Veranstaltung beantwortet sowie die Effekte flexibler Angebote auf das Verkehrsgeschehen näher beleuchtet. Außerdem wird aufgezeigt, wie On-Demand-Angebote als Bausteine im ÖPNV eingesetzt werden können.
Programm
- 09.30 Begrüßung und Moderation
Magdalena Kreinberger, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH - 09.40 Mobilitätsgarantie: Von der Theorie in die Praxis - am Beispiel Baden-Württemberg
Dr. Deniz Ertin, Prognos AG, Düsseldorf - 10.10 Sprinti und Bus: Umfassende Mobilität im Ländlichen Raum auch ohne eigenen PKW
Klaus Geschwinder, Region Hannover, Fachbereich Verkehr, Hannover - 10.40 Pause
- 10.50 Effiziente On-Demand-Verkehre in ländlichen Räumen: Erkenntnisse aus der Begleitforschung des mobil.nrw-Modellvorhabens
Dr.-Ing. Michael Frehn, Planersocietät Frehn Steinberg Partner GmbH, Dortmund
Thorsten Koska, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Wuppertal - 11.20 Diskussion
- 11.45 Veranstaltungsende
Weitere Inofrmationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 6th Mai, 2024 - 7th Mai, 2024
Ort: Hamburg | Anmeldeschluss: 29.04.2024 |
Die Erkenntnis, dass unsere Innenstädte oftmals ein „Reset“ benötigen, hat sich eigentlich bei allen Innenstadtakteuren durchgesetzt. Die derzeitigen Zustände zeigen uns, dass es höchste Zeit ist, diesen Neustart zu beginnen. Dabei sind die Grundvoraussetzungen nicht in jeder Stadt identisch, so dass es sich nun bezahlt macht, wenn Kommunen schon länger die Attraktivität z. B. ihrer öffentlichen Räume, die Klimaresilienz oder auch die Nutzungsmischung im Blickfeld hatten.
Die allgemeinen Rahmenbedingungen für diese Veränderungsprozesse sind derzeit jedoch alles andere als geeignet. Die multiplen Krisen belasten nicht nur die Leitfunktion der Innenstädte – den Einzelhandel – sondern mittlerweile auch im erheblichen Maß die Immobilienwirtschaft.
Die Geschwindigkeit mit der die politischen Vorgaben verändert werden macht den „Reset“ dabei nicht einfacher – auch wenn Eile ein Gebot der Stunde sein muss.
Um besser zu verstehen wie wir die Transformation meistern können und die unterschiedlichen Interessen und Markt- und Rahmenbedingungen aufeinander abstimmen können, werden maßgebliche Vertreter unterschiedlicher Innenstadtakteure gemeinsam diese Zukunftsthemen beraten
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Verantsaltung finden Sie hier
- 1
- ECE, 30, Heegba...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 5th Juni, 2024 - 6th Juni, 2024
Ort: Hamburg | Anmeldeschluss: 30.04.2024 |
Die Freie und Hansestadt Hamburg nimmt eine Vorreiterrolle in Deutschland für die Radverkehrsförderung ein. Die zweitägige Inlandsexkursion soll die Transformation Hamburgs als „Leuchtturm“ der Radverkehrsförderung und der Radverkehrsinfrastruktur erlebbar machen. Neben der Vernetzung sollen die Teilnehmenden Ideen und Impulse für ihre tägliche Arbeit erhalten. Die Exkursion beinhaltet eine Übernachtung vor Ort und richtet sich an Lenkungs- und Führungskräfte sowie Radverkehrsverantwortliche aus Politik und Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen.
Weitere Informationen, das Porgramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- 3-5, Sachsenfel...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Juni, 2024
Ort: Online |
Der BOS-Alltag ist nicht selten hektisch und kann schnell unübersichtlich werden. Doch gibt es inzwischen natürlich auch Programme, technische Hilfsmittel und nicht zuletzt Künstliche Intelligenzen, die diesen Alltag erleichtern können. Aber obwohl es schon viele Daten gibt und in vielen Bereichen auch schon Anwendungen existieren, werden im BOS bisher noch nicht viele KI-basierte Lösungen genutzt.
Folgende Themen sollen an diesem Thementag besprochen werden:
- Welche technischen Innovationen gibt es bereits und wo werden sie eingesetzt?
- Was ist aktuell noch in der Entwicklung?
- In welchen Bereichen liegt noch Potenzial?
- Gibt es Gefahren, die mit KI im BOS einhergehen können?
Moderation: Marlies Vossebrecker, Redakteurin, Behörden Spiegel
- 10:30 Uhr: Giulio Gulotta*, Abteilungsleiter Wissenschaft und Technik, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- 10:50 Uhr: Axel Fielen*, Vorsitzender des Vorstandes, DRK Kreisverband Städteregion Aachen e.V.
- 11:10 Uhr: Michael Messtorff*, AG-Leiter Technische Suche und Ortung, Wasserwacht-Bayern
- 11:30 Uhr: Prof. Dr. Rolf Becker*, Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein-Waal
- 11:50 Uhr: Andreas Schmidt*, Vorsitzender, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Köln-Dünnwald e.V.
- 12:10 Uhr: Pause
- 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
- Moderation: Scarlett Lüsser, Redakteurin, Behörden Spiegel
- N.N.*, Referatsleiter Grundlagen und IT-Verfahren im Krisenmanagement, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- Dirk Aschenbrenner*, Präsident, Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.
- N.N.*, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
- Dr. Monika Gähler, Leiterin Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- 13:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 28th Mai, 2024
Ort: Pforzheim |
Heimat 2.0 setzt strukturschwache ländliche Regionen auf die digitale Landkarte - mit diesem Anspruch und vielen guten Ideen zur Umsetzung sind 2020 die ersten zwölf Modellvorhaben gestartet. 2021 sind vier weitere Modellvorhaben hinzugekommen. Nun ist es Zeit, Bilanz zu ziehen - aus Sicht der Forschungsassistenz und des Fördermittelgebers, aber vor allem aus Sicht der Modellvorhaben. Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Die Heimat 2.0 Abschlussveranstaltung wird am 28. Mai 2024 im Rahmen des 2. Bundeskongresses "Tag der Regionen" in Pforzheim stattfinden.
Ziel der Region gestalten-Förderinitiative des BMWSB in Zusammenarbeit mit dem BBSR war es, regionale Daseinsvorsorge zu sichern und zu verbessern. Dabei stand insbesondere die Frage im Mittelpunkt, wie der Einsatz digitaler Technologien zur zukunftsfesten Gestaltung von Angeboten in Bereichen wie Bildung, Kultur, Gesundheit und Pflege, Versorgung oder der öffentlichen Verwaltung beitragen kann. Damit sollte nicht nur die bestehende digitale Infrastruktur in Wert gesetzt, sondern insbesondere die Digitalkompetenz vor Ort gestärkt werden.
Während der Umsetzung haben die Modellvorhaben von Heimat 2.0 einen stetig wachsenden Wissensschatz zu Prozessen und digitalen Anwendungen aufgebaut, von denen auch andere Kommunen und Regionen profitieren können und sollen. Wie dies gehen kann wird derzeit im Rahmen eines Patenmodells (Heimat 2.0 Ergebnistransfer) erprobt und ebenfalls Thema der Abschlussveranstaltung sein.
Weitere Informationen finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th Apr., 2024
Ort: Online |
Einzelpersonen, Gruppen oder Netzwerke verfügen oft über umfangreiche Kompetenzen, die dabei helfen können, gemeinsam Ziele in Kommunen zu erreichen. Die Einbeziehung von Citizen Science – Bürgerwissenschaft oder Bürgerforschung – in einer Kommune reicht dabei über „klassische“ Beteiligungsverfahren hinaus. Wie aber lässt sich dieses wertvolle Wissen für die Entwicklung resilienter Städte gewinnen und dauerhaft nutzen? Um welches Wissen handelt es sich? Warum ist dies auch oder gerade in herausfordernden Zeiten wichtig? Und wer verfolgt dabei welches Interesse und hat welchen Nutzen?
Im Difu-Dialog stellen Vertreter*innen aus einer Kommune, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft ihre Erfahrungen und Perspektiven vor und diskutieren diese gemeinsam mit den Teilnehmenden.
Podium
- Veneta Gantcheva-Jenn, Leitung Förderungen Hans Sauer Stiftung, Landeshauptstadt München
- Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
- Derya Yildirim, Bildungsbüro, Stadt Nürnberg
Begrüßung
- Prof. Dr. Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer, Difu, Berlin
Moderation
- Dr. Elke Bojarra-Becker, Difu, Köln
- Dr. Beate Hollbach-Grömig, Difu, Berlin
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 5th Nov., 2024 - 6th Nov., 2024
Ort: Hannover |
„Dass die nächste Fahrradkommunalkonferenz – als Premiere zum zweiten Mal – in Hannover stattfindet, ist ein großer Erfolg und zeigt, dass die Fachwelt auf die Entwicklungen bei uns sehr aufmerksam und erwartungsvoll blickt. So viele Fachkolleg*innen aus der ganzen Republik vor Ort zu haben, ist ein absoluter Gewinn für den gegenseitigen Austausch“, so Thomas Vielhaber, Stadtbaurat der Landeshauptstadt Hannover.
Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover, ergänzt: „Ich freue mich über die Zusage! Das bestätigt die erfolgreiche Zusammenarbeit von Region und Kommunen und gibt uns die Möglichkeit, die vielen tollen Errungenschaften der letzten Jahre dem Fachpublikum zu veranschaulichen und einen Ausblick auf die ambitionierten Ziele und Maßnahmen unseres neuen Aktionsprogramms Verkehrswende zu ermöglichen.“
Exkursionen zu Best-Practice-Beispielen geplant
Für kommendes Jahr steht schon fest, dass es auch Fachexkursionen zu Best-Practice-Beispielen im Rahmen der Konferenz geben wird.
„Niedersachsen ist Fahrradland – mit der Zusage des Bundes an die Gemeinschaftsbewerbung von Stadt und Region Hannover kommt diese bundesweit bedeutsame Fachkonferenz bereits zum vierten Mal nach Niedersachsen. Damit sind wir als Land weit überdurchschnittlich oft Gastgeberin für die Fachwelt. Meinen Glückwunsch an Stadt und Region gilt auch der Tatsache, dass es bisher noch keine Kommune geschafft hat, die Fahrradkommunalkonferenz zum zweiten Mal ausrichten zu dürfen“, so Verkehrsminister Olaf Lies.
Die Fahrradkommunalkonferenz ist eine der wichtigsten Veranstaltungen der Radverkehrsbranche in Deutschland. Ziele der Konferenz sind der Wissenstransfer, der kollegiale und fachliche Austausch sowie die Netzwerkbildung, um Potenziale für mehr Radverkehr in Deutschland zu heben. Sie findet jährlich in wechselnden Städten in ganz Deutschland statt. Dort kommen rund 350 Radverkehrsplaner*innen und -verantwortliche von Kommunen aus dem ganzen Bundesgebiet für zwei intensive Konferenztage zusammen.
Weitere Informationen finden Sie hier
- 1
- Hannover Congre...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 5th Juni, 2024 - 6th Juni, 2024
Ort: Köln und Online | Anmeldeschluss: Präsenz: 27.05 / Online: 03.06.2024 |
Kulturlandschaften unterliegen einem stetigen Wandel, der sich in den letzten Jahren enorm beschleunigt hat. Klimawandel, wirtschaftliche Dynamik, demographische Entwicklung – all diese Prozesse haben ihren Einfluss auf die Art und Weise, wie sich unsere Kulturlandschaften verändern. Ein markantes Beispiel sind die Bergbaufolgelandschaften, wie wir sie beispielsweise im Rheinischen Revier vorfinden. Im Zuge des Kohleausstiegs müssen neue Entwicklungsmöglichkeiten gefunden werden, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Dies ist zweifellos eine große Herausforderung.
Bei der ASG-Frühjahrstagung wollen wir vielfältige zukunftsorientierte Ansätze für den Umgang mit den Herausforderungen beleuchten: Wie können Regionen den Wandel gestalten? Welche Instrumente stehen zur Verfügung? Welche Chancen ergeben sich für die Regionalentwicklung? Wie gewohnt, bieten wir eine Kombination aus Vortragstagung und Fachexkursionen. Letztere führen ins Rheinische Revier und ins Bergische Land, wo jeweils konkrete Beispiele für die nachhaltige und innovative Entwicklung von Kulturlandschaften vorgestellt werden. Am Abend des 5. Juni lädt das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein Westfalen zum Empfang in das Maternushaus ein.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Maternushaus, 3...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th Apr., 2024
Ort: Online (WebEx) |
Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt.
Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Klimaanpassung am Eigenheim - Info-Kampagnen zur Eigenvorsorge richtig gestalten
- Wie können Kommunen Ihre Bürger*innen für die Klimavorsorge am Eigenheim sensibilisieren?
- Was ist bei der Gestaltung einer Info-Kampagne zur Eigenvorsorge zu berücksichtigen?
- Welche Kommunikationskanäle sind geeignet?
ZKA Moderation: Christian Stein
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmdeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.